René (Abacus Trifon 5X, Pivota 42, C-Box 3)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Nordlicht
Aktiver Hörer
Beiträge: 675
Registriert: 04.05.2015
Wohnort: Schleswig-Holstein
„wie Nordlicht zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Nordlicht »

alcedo hat geschrieben: 20.04.2024, 13:38 Das war bei mir einer der effektivsten Schritte. Das NAS-Gerät selbst störte nicht, da ohnehin aus dem Musikzimmer verbannt. Aber der Aufwand (Netz- und LAN-Kabel, Strom, Untersetzer, HDD, Software, ...) war enorm. Vor allem aber: Von NVMe-SSDs direkt in meinem Audio-PC klang es einfach besser. Natürlich gibt es auch bei den SSDs noch Unterschiede - aber das ist nur noch eine Baustelle (wenn man sie denn als solche akzeptieren mag).
Meine 3 NAS-Geräte nutze ich schon lange nur noch als Backup-Geräte.
Hallo Jörg
Das hört sich ja alles interessant an. Ich nutze eine Synology NAS mit Sunny Netzteil und guter Verkabelung. Trotzdem ist der Unterschied zum Streaming von Qobuz nicht groß. Wenn man nun von der NAS auf eine SSD wechselt ergeben sich aber auch andere Fragen.
Als ich meine interne USB-SSD vom Motherboard abgezogen habe war der Klang sofort besser, weil der zusätzliche Stromfresser nicht mehr da war.
Dieser Unterschied war sehr deutlich zu hören.
Das bedeutet dass jede SSD , egal welcher Typ, auch eine eigene Stromversorgung braucht, ist das immer so leicht zu bewerkstelligen?
Bei einer NVMe-SSD brauche ich wohl auch eine andere Schnittstelle, bekomme ich die so einfach in den Musikserver integriert?

Wie hast du das gelöst?

Viele Grüße
Jörg
alcedo
Aktiver Hörer
Beiträge: 2273
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Moin Jörg,

ich besitze einen Audio-PC von Gabriel (StreamFidelity). Das Motherboard hat 4 M.2-Steckplätze und wird DC-stromseitig extern vom Ferrum Hypsos und intern mit dem Taiko ATX versorgt. Die interne Verkabelung ist alles von fis-Audio. Das ist natürlich nicht gerade billig, aber wirklich gut. Ich nutze weder USB-SSD noch SATA (SATA ist auch softwareseitig "abgeklemmt") - auch das ist hörbar.

Durch dieses Konzept erhoffe ich mir, dass sich eine eigene Stromversorgung für jede NVMe-SSD (ich nutze 3 (!) Riegel für Musik plus eine Optane-SSD für das Betriebssystem) erübrigt. Zumindest bin ich super zufrieden damit ;-)

Viele Grüße
Jörg
Hironimus_23
Aktiver Hörer
Beiträge: 882
Registriert: 29.12.2012
Wohnort: Norddeutschland
„wie Hironimus_23 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Hironimus_23 »

Hallo Jörg & Jörg,

bezüglich SSD habe ich hier im Forum nochmals den entsprechenden Faden gelesen, dort wird einiges empfohlen. Ich werde nach einer M.2-SSD Ausschau halten, da diese eine kleinere Bauform haben als die „normalen“ Einbau-SSDs. Da das Motherboard meines Singles-Board-Computers (SBC) keine freien PCIe-Steckplätze hat, dafür aber Onboard-USB-A-Anschlüsse (einige davon auch an die Gehäuseaußenseite geführt), werde ich die M.2 in ein Gehäuse platzieren und per USB-Kabel anschließen. Ob die M.2 dann innerhalb des PC-Gehäuses oder außerhalb angestöpselt wird, ist noch unklar. Wahrscheinlich werde ich beides im Vergleich anhören und dann entscheiden. Von den im Faden genannten Empfehlungen (Samsung: 980 NVMe, 980 PRO NVMe; Inatec FE2013; Inatec 3002; Controller-Chip ASM1153E, ASM225) muss ich schauen, was aktuell verfügbar und bezahlbar ist.

Die beiden Adern des USB-Kabels für die Spannungsversorgung werde ich auftrennen und die SSD extern aus einem linearen Netzteil speisen. Ich hoffe, dass der SBC die SSD erkennt, auch wenn sie nicht vom SBC selbst versorgt wird.

Viele Grüße
Hironimus_23
Aktiver Hörer
Beiträge: 882
Registriert: 29.12.2012
Wohnort: Norddeutschland
„wie Hironimus_23 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Hironimus_23 »

Hallo Zusammen,

die letzten Wochen beschäftigt mich ein Problem, selbst verursacht durch den Bruch des Prinzips „never touch a running system” :cry: .
Vielleicht hast jemand von euch einen Tipp Richtung Lösung des Problems.

Seit einigen Monaten nutze ich auf meinem Musik-PC das Linux DietPi mit MinimServer und ConvoProxy, das ich von einem USP-Stick startete, da es ursprünglich nur als Test gedacht war. Es gefiel mir sehr gut, sodass es an der Zeit war das alte Betriebssystem auf dem Festspeicher des Musik-PC zu entfernen und dort DietPi, MinimServer und ConvoProxy zu installieren. Zwischenzeitlich gab es neuere Programmversionen der Software, die natürlich in den aktuellsten Versionen installiert wurden.

Nur leider verhält sich das neu aufgesetzte System so gar nicht, wie ich es mir erhofft hatte.

Ich hatte in dem in der Skizze als „Pfad 1“ gekennzeichneten Weg gehört und genau so soll es auch wieder sein.

Bild

Nur leider verhält es sich wie folgt:

Starte ich den PC und nur Pfad 1 ist angeschlossen (das ist der Soll-Zustand) höre ich >keine Musik<.
PC läuft, ich schalte jetzt Pfad 2 dazu:
-> Pfad 1 > keine Musik< ; Pfad 2 >keine Musik<.
PC läuft, USB-Verbindung zwischen PC und Converter kurz trennen und wieder einstecken
-> Pfad 1 > keine Musik< ; Pfad 2 >keine Musik<.
PC läuft, USB-Verbindung zwischen PC und DAC/VV kurz trennen und wieder einstecken
-> Pfad 1 > keine Musik < ; Pfad 2 >keine Musik<;

Starte ich den PC und beide Pfade sind angeschlossen:
-> Pfad 1 >keine Musik< ; Pfad 2 >Musik ist da<
PC läuft, Trennung USB-Verbindung zwischen PC und DAC/VV
-> Pfad 1 >keine Musik< ; Pfad 2 >keine Musik<;
PC läuft, USB-Verbindung zwischen PC und DAC/VV bleibt getrennt und USB-Verbindung zwischen Musik-PC und Converter kurz trennen und wieder einstecken
-> Pfad 1 >Musik ist da< ; Pfad 2 >keine Musik<

Dieses Verhalten ist unabhängig von den USB-Anschlüssen. Setzte ich Pfad 1 auf USB2-Anschluss des PC und Pfad 2 auf USB1-Anschluss des PC, ist das Verhalten identisch.

Ich schaffe es somit nur dann Musik über Pfad 1 zu hören, wenn beim Start des PC auch der Pfad 2 angeschlossen ist, dieser dann bei laufenden Betrieb des PC abgenommen wird und die USB-Verbindung zwischen PC und Converter kurz getrennt und wieder hergestellt wird.

Hat jemand von euch eine Erklärung für dieses Verhalten und einen Tipp, wie ich das abstellen kann.

Mein Ziel ist es nur mit Pfad 1 zu hören und das direkt, wenn ich den PC einschalte.

Vielen Dank
und freundliche Grüße
René
Hironimus_23
Aktiver Hörer
Beiträge: 882
Registriert: 29.12.2012
Wohnort: Norddeutschland
„wie Hironimus_23 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Hironimus_23 »

Hallo Jochen,

vielen Dank für deine Unterstützung.

Den Befehl „aplay -L“ habe ich in verschiedenen Konstellationen ausgeführt.

Zuerst nur mit Pfad 1 angeschlossen, bei dem ich keine Musik höre.

Dann Pfad 1 und 2 angeschlossen und PC neu gestartet. Dabei aplay -L einmal ausgeführt, nachdem über Pfad 2 Musik spielt und einmal, nachdem Pfad 2 getrennt und Pfad 1 durch kurzzeitiges Unterbrechen der USB-Verbindung Musik spielt.

Starte ich den PC und nur Pfad 1 ist angeschlossen (das ist der Soll-Zustand) höre ich >keine Musik<.

Code: Alles auswählen

root@DietPi:~# aplay -L
null
    Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
hw:CARD=Audio,DEV=0
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct hardware device without any conversions
hw:CARD=Audio,DEV=1
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct hardware device without any conversions
hw:CARD=Audio,DEV=2
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=Audio,DEV=0
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Hardware device with all software conversions
plughw:CARD=Audio,DEV=1
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Hardware device with all software conversions
plughw:CARD=Audio,DEV=2
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Hardware device with all software conversions
sysdefault:CARD=Audio
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Default Audio Device
hdmi:CARD=Audio,DEV=0
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    HDMI Audio Output
hdmi:CARD=Audio,DEV=1
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    HDMI Audio Output
hdmi:CARD=Audio,DEV=2
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    HDMI Audio Output
dmix:CARD=Audio,DEV=0
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct sample mixing device
dmix:CARD=Audio,DEV=1
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct sample mixing device
dmix:CARD=Audio,DEV=2
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct sample mixing device
hw:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Hardware device with all software conversions
sysdefault:CARD=J20
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Default Audio Device
front:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Front output / input
surround21:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    2.1 Surround output to Front and Subwoofer speakers
surround40:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    4.0 Surround output to Front and Rear speakers
surround41:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers
surround50:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers
surround51:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers
surround71:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers
iec958:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output
dmix:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Direct sample mixing device
root@DietPi:~#


Start PC und beide Pfade sind angeschlossen:
-> Pfad 1 >keine Musik< ; Pfad 2 >Musik ist da<

Code: Alles auswählen

root@DietPi:~# aplay -L
null
    Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
sysdefault
    Default Audio Device
hw:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    Hardware device with all software conversions
sysdefault:CARD=DAC
    Brooklyn DAC, USB Audio
    Default Audio Device
front:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    Front output / input
surround21:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    2.1 Surround output to Front and Subwoofer speakers
surround40:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    4.0 Surround output to Front and Rear speakers
surround41:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers
surround50:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers
surround51:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers
surround71:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers
iec958:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output
dmix:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    Direct sample mixing device
hw:CARD=Audio,DEV=0
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct hardware device without any conversions
hw:CARD=Audio,DEV=1
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct hardware device without any conversions
hw:CARD=Audio,DEV=2
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=Audio,DEV=0
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Hardware device with all software conversions
plughw:CARD=Audio,DEV=1
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Hardware device with all software conversions
plughw:CARD=Audio,DEV=2
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Hardware device with all software conversions
sysdefault:CARD=Audio
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Default Audio Device
hdmi:CARD=Audio,DEV=0
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    HDMI Audio Output
hdmi:CARD=Audio,DEV=1
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    HDMI Audio Output
hdmi:CARD=Audio,DEV=2
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    HDMI Audio Output
dmix:CARD=Audio,DEV=0
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct sample mixing device
dmix:CARD=Audio,DEV=1
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct sample mixing device
dmix:CARD=Audio,DEV=2
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct sample mixing device
hw:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Hardware device with all software conversions
sysdefault:CARD=J20
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Default Audio Device
front:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Front output / input
surround21:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    2.1 Surround output to Front and Subwoofer speakers
surround40:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    4.0 Surround output to Front and Rear speakers
surround41:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers
surround50:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers
surround51:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers
surround71:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers
iec958:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output
dmix:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Direct sample mixing device
root@DietPi:~# root@DietPi:~# aplay -L
null
    Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
sysdefault
    Default Audio Device
hw:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    Hardware device with all software conversions
sysdefault:CARD=DAC
    Brooklyn DAC, USB Audio
    Default Audio Device
front:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    Front output / input
surround21:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    2.1 Surround output to Front and Subwoofer speakers
surround40:CARD=DAC,DEV=0
    Brooklyn DAC, USB Audio
    4.0 Surround output to Front and Rear speakers
surround41:CARD=DAC,DEV=0
root@DietPi:~#


Und dann während PC läuft, Trennung USB-Verbindung zwischen PC und DAC/VV und USB-Verbindung zwischen Musik-PC und Converter kurz trennen und wieder eingesteckt
-> Pfad 1 > Musik ist da< ; Pfad 2 >keine Musik<

Code: Alles auswählen

root@DietPi:~# aplay -L
null
    Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
sysdefault
    Default Audio Device
hw:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Hardware device with all software conversions
sysdefault:CARD=J20
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Default Audio Device
front:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Front output / input
surround21:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    2.1 Surround output to Front and Subwoofer speakers
surround40:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    4.0 Surround output to Front and Rear speakers
surround41:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers
surround50:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers
surround51:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers
surround71:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers
iec958:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output
dmix:CARD=J20,DEV=0
    JLsounds Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio
    Direct sample mixing device
hw:CARD=Audio,DEV=0
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct hardware device without any conversions
hw:CARD=Audio,DEV=1
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct hardware device without any conversions
hw:CARD=Audio,DEV=2
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=Audio,DEV=0
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Hardware device with all software conversions
plughw:CARD=Audio,DEV=1
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Hardware device with all software conversions
plughw:CARD=Audio,DEV=2
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Hardware device with all software conversions
sysdefault:CARD=Audio
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Default Audio Device
hdmi:CARD=Audio,DEV=0
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    HDMI Audio Output
hdmi:CARD=Audio,DEV=1
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    HDMI Audio Output
hdmi:CARD=Audio,DEV=2
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    HDMI Audio Output
dmix:CARD=Audio,DEV=0
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct sample mixing device
dmix:CARD=Audio,DEV=1
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct sample mixing device
dmix:CARD=Audio,DEV=2
    Intel HDMI/DP LPE Audio, Intel HDMI/DP LPE Audi
    Direct sample mixing device
root@DietPi:~#

Also muss es mir irgendwie gelingen, dass die „JLsounds Hi-Rez Audio 2.0“ in Pfad 1 auch genutzt wird, erkannt wird sie ja anscheindend.

Hast du oder jemand einen Tipp?

Viele Grüße
René
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3396
Registriert: 14.10.2011
„wie Melomane zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Melomane »

Hallo René

vorausgesetzt, du nutzt gmediarender zur Ausgabe, dann trag die erkannte Soundkarte in /etc/default/gmediarender ein. Da steht vermutlich irgendwas mit "sysdefault". Und das bringt die Sache durcheinander. Ich weiß gerade nicht, welchen Editor dietpi bereitstellt. Vielleicht nano? Der ist für den Linux-Neuling ganz brauchbar.

Viele Grüße

Jochen
Hironimus_23
Aktiver Hörer
Beiträge: 882
Registriert: 29.12.2012
Wohnort: Norddeutschland
„wie Hironimus_23 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Hironimus_23 »

Hallo Jochen,

sorry, die Antwort hatte ich dir nicht gegeben, ja, ich nutze den gmediarender und ja, DietPi bietet den Nano-Editor.

Wenn ich den Editor mit

Code: Alles auswählen

nano /etc/default/gmediarender
starte, wird mir folgendes angezeigt:

Code: Alles auswählen

  GNU nano 7.2                                              /etc/default/gmediarender
# GMediaRender command-line arguments: https://github.com/hzeller/gmrender-resurrect/blob/master/INSTALL.md#commandline-options
ARGS='-u aa4c8faf-dbda-4a2e-b7e7-40cdb128b0c9 -f DietPi -I eth0 --gstout-audiosink=alsasink --gstout-audiodevice=default --logfile=stdout'
Bild

Nun kenn ich mich mit Linux leider kaum aus. Wie und wo müsste ich dort die Soundkarte eintragen?

Viele Grüße
René
Hironimus_23
Aktiver Hörer
Beiträge: 882
Registriert: 29.12.2012
Wohnort: Norddeutschland
„wie Hironimus_23 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Hironimus_23 »

Hallo Jochen,

danke für deine Tipps. Ich habe nun versucht den Eintrag „default“ durch die korrekte Bezeichnung der Soundkarte zu ersetzten. Leider alle Varianten ohne Erfolg.

ARGS='-u aa4c8faf-dbda-4a2e-b7e7-40cdb128b0c9 -f DietPi -I eth0 --gstout-audiosink=alsasink --gstout-audiodevice=J20 --logfile=stdout'

ARGS='-u aa4c8faf-dbda-4a2e-b7e7-40cdb128b0c9 -f DietPi -I eth0 --gstout-audiosink=alsasink --gstout-audiodevice=J20,DEV=0 --logfile=stdout'

ARGS='-u aa4c8faf-dbda-4a2e-b7e7-40cdb128b0c9 -f DietPi -I eth0 --gstout-audiosink=alsasink --gstout-audiodevice=JLsounds Hi-Rez Audio 2.0 --logfile=stdout'

ARGS='-u aa4c8faf-dbda-4a2e-b7e7-40cdb128b0c9 -f DietPi -I eth0 --gstout-audiosink=alsasink --gstout-audiodevice=JLsound Hi-Rez Audio 2.0, USB Audio --logfile=stdout'



Dann bin ich deinem anderen Hinweis nachgegangen, dass die Audio-Settings bei DietPi direkt konfiguriert werden können.

Also >dietpi-config< aufgerufen und siehe da, bei den Audioeinstellungen konnte ich direkt die J20 USB Audio fest einstellen. Wahrscheinlich wäre dieser Name auch der erforderliche für die Konfig via Nano gewesen.

Bild

Wie auch immer, ich bin glücklich, dass es endlich wieder alles so läuft, wie es soll.

:cheers: Nochmals VIELEN DANK, Jochen :cheers:

Gruß
René
Hironimus_23
Aktiver Hörer
Beiträge: 882
Registriert: 29.12.2012
Wohnort: Norddeutschland
„wie Hironimus_23 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Hironimus_23 »

Hallo zusammen,

das Wohnzimmer war und ist audiophil betrachtet bei mir dem Hörraum untergeordnet, da Aspekte, wie Optik, allgemeine Wohnlichkeit und Familientauglichkeit dort Priorität haben. Aus diesem Grund hatte ich eine recht minimalistische Musikanlage im Wohnzimmer installiert, die sich in eine Vorbauwand integriert. Trotzdem trieb mich häufiger der Gedanke umher, ob es in Maßen nicht doch etwas besser geht. Da ein Wechsel oder eine Optimierung des Verstärkers (Oppo 205) oder des Streamers (versteckter RasPi) mit zusätzlichen und damit ggf. sichtbaren Geräten verbunden wäre, schaute ich mich nach Alternativen zu den Lautsprechern um. In den letzten Jahren hatte ich immer sehr zufrieden mit ABACUS Cortex 10 gehört.

Also schaute und hörte ich mich nach Alternativen um, die in die vorhandenen Wandnischen passten und ein gesteigertes Hörerlebnis in Bezug auf die Cortex boten. Wichtig war mir die Lausprecherkandidaten bei mir zu Hause zum Test hören zu können, da der spezielle Aufstellungsort beim Händler nicht simulierbar ist. Und das gestaltet sich nicht immer einfach, ein Lautsprecherhersteller/-händler, dessen Namen ich hier nicht nennen, lehnte generell ab.

Eine gute Gelegenheit ergab sich auf der Hausmesse von ABACUS, der Abacon´24, bei dem ich verschiedene Lautsprecher im direkten Vergleich hören konnte und im Anschluss gleich mit einem Testpärchen Mirra 14 nach Hause fuhr. Diese habe ich dann über mehrere Tage im Vergleich zu den Cortex 10 gehört, sie waren besser, feiner auflösend und gerade im Stimmenbereich schöner. Um zu bleiben, war mir die Verbesserung aber nicht groß genug. So wie ich mich kenne, würde ich nach kurzer Zeit wieder überlegen, ob da nicht noch was geht … 8)

Aber auch bei ABACUS geht noch mehr und so habe ich den Entschluss gefasst die Pivota 42 zu bestellen. Diese Entscheidung ist mir nicht einfach gefallen, da es, wie ich oben schrieb, ein paar wichtige Anforderungen an die neuen Lautsprecher gab. „… die in die vorhandenen Wandnischen passten …“. Leider war das mit den Pivota erstmal nicht gegeben, sie waren in allen Dimensionen größer und so musste ich die Wandnischen vergrößern, was eine vollständige Renovierung des ganzen Wohnzimmers nach sich zog. Auch waren die Pivota zu tief für die Vorbauwand und damit sie nicht vorne herausstehen, öffnete ich an den erforderlichen Stellen (Kühkörper, Anschlüsse) auch noch die hintere Originalwand. Das hatte den positiven Nebeneffekt, dass ich durch die hintere Wand bei Betrieb die Wärme der Endstufen abführen kann, da sie passgenau in den Nischen stehen.

Und so sieht es aus:

Bild
Bild

Uns so klingt es:

Da eine derartige Positionierung der Lautsprecher klangtechnisch nicht dem Optimum entspricht, hatte ich die Pivotas zum Test auf „“chice“ Sockel gestellt, um den Unterschied „freistehend“ zu „Nische“ zu erfahren, siehe kleines Foto. Ja, freistehend klingen sie räumlicher und besser, aber es ist halt das Wohnzimmer und somit ist dieser Vergleich eigentlich unzulässig.

Aus Neugier habe ich die Pivota 42 natürlich auch im Hörraum gegen die dort betriebene ABACUS Trifon 5X gehört. Und bei den dort sehr guten akustischen Raumbedingungen spielt sie super auf. Ich empfinde sie sogar präziser und sehr direkt fokussiert spielend. Die 5X spielt dafür etwas breiter (Bühne), ggf. etwas räumlicher. Beides gefällt mir sehr gut, beide absolut auf Augenhöhe.

Aber sie werden erstmal im Wohnzimmer in den Wandnischen bleiben. Das präzise fokussierte Spiel ist klasse. Sind halt von ABACUS für Tonstudios als Hauptabhöre konzipiert worden.

Und auch im Tiefbass gehen sie richtig zur Sache, wenn das Quellmaterial hierzu etwas bieten kann. Das ist schon richtige „Club-Atmosphäre“, staubtrocken und physisch spürbar – irre. Da sie im Wohnzimmer auch für den TV-Betrieb dienen, benötige ich meinen Subwoofer nicht mehr. Der wird somit ausrangiert, wieder ein Gerät weniger im Raum.

Bezüglich des Nischeneinbaus bin ich jetzt sicherlich angekommen, da gibt es Lautsprecher-seitig nichts mehr zu optimieren.
Ob ich mich später ggf. doch für eine freie Aufstellung der Lautsprecher entscheide, ist offen, für den Fall würden die Pivota 42 in den Hörraum wandern und die Trifon 5X in das Wohnzimmer. Aber diese Überlegung steht jetzt nicht an.

Für die linke Wand werde ich noch ein großes Akustikbild bauen, um die noch immer etwas hallige Akustik zu verbessern. Die ursprünglich geplante Akustikwand habe ich doch verworfen, da sie einen hohen Arbeitsaufwand bedeutet hätte und durch ihre ca 12cm Vorsatztiefe zu einer optischen Asymmetrie geführt hätte.

Und zum Abschluss das obligatorische Schaubild der eingesetzten Komponenten:

Bild

Eine Bitte an die Administratoren, bitte den Threadtitel ändern in:
René (Abacus Trifon 5X, Pivota 42, C-Box 3)
Danke!

Viele Grüße
René
RayDigital
Aktiver Hörer
Beiträge: 460
Registriert: 20.01.2013
Wohnort: Bei Wuppertal
„wie RayDigital zum aktiven Hören kam“

Beitrag von RayDigital »

Hallo René,

das sieht ja jetzt wirklich toll aus, wie Du die neuen Pivota 42-Lautsprecher in die Wand im Wohnzimmer integriert hast.
Ich kann mir gut vorstellen, dass diese unter den von Dir geschilderten Randbedingungen echt gut klingen (und nicht nur gut aussehen).
Selbstverständlich würden die „Pivota 42“, frei im Raum aufgestellt, für eine breitere und tiefere Bühne im Klangbild sorgen. So, wie von Dir eingesetzt, aber kommen sie dem Einsatz in einem Tonstudio schon sehr nah, Glückwunsch!

Gruß,
Raimund
Antworten