Seite 1 von 1

RME Babyface

Verfasst: 02.12.2012, 22:40
von Manger_Fan
Hallo,

nur zur Info es werden hier zwar hauptsächlich die Fireface Geräte verwendet, aber seit kurzem kann das "Babyface" mit neuster Firmware auch im Standalone Betrieb verwendet werden!
Und es klappt super.

Siehe hier:
http://www.rme-audio.de/index.php

Gruß

Verfasst: 02.12.2012, 22:55
von snilax
Hallo Manger_Fan!
Kann man damit jetzt auch eine Satelliten - Subwoofer Compi aufbauen?
Gruß Snilax

Verfasst: 08.12.2012, 14:08
von Unicos
Hi,

Danke fuer die Info!
Die Weihnachtstaskliste wurde mal wieder um einen Punkt erweitert,

Gruesse

Thomas

Verfasst: 11.12.2012, 22:20
von Rudolf
Verehrte Babyface-Fans,

ich möchte die Loopback-Funktion des RME Babyface für den AcourateConvolver nutzen.

Meine Frage: Merkt sich das Babyface die in TotalMix gemachten Loopback-Einstellungen oder muss TotalMix jedesmal vor der Wiedergabe aufs Neue gestartet werden?

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 11.12.2012, 22:50
von Fujak
Hallo Rudolf,

die Settings bleiben auch nach dem Abschalten erhalten.

Grüße
Fujak

Verfasst: 05.02.2013, 15:48
von Unicos
Hi,

hat einer shcon die Babyface unter Linux (ubuntu 12.04) zum Leben erweckt?

http://sergey.vlasov.me/2012/09/using-f ... linux.html

bin ich schon durch :-)
Also, ich sehe das Ding noch garnicht ueber die ALSA Variante. Aber ich bin auch noch am Anfang.

Hints welcome

Gruesse

Thomas

Verfasst: 05.02.2013, 18:32
von Fujak
Hallo Thomas,

da es ja zur Produktpolitik von RME gehört, nur für Windows und Mac-OS Treiber zu entwickeln, bleibt meines Wissens nur das ALSA-Project: www.alsa-project.org/

Allerdings gibt es dort nach meinem letzten Kenntnisstand nur Linux-Treiber für RME Soundcards.

Grüße
Fujak

Verfasst: 05.02.2013, 19:01
von Udor
Hallo Rudolf
Rudolf hat geschrieben:Vereehrte Babyface-Fans,

ich möchte die Loopback-Funktion des RME Babyface für den AcourateConvolver nutzen.

Meine Frage: Merkt sich das Babyface die in TotalMix gemachten Loopback-Einstellungen oder muss TotalMix jedesmal vor der Wiedergabe aufs Neue gestartet werden?
Ist das denn überhaupt noch notwendig mit dem neuen virtuellen Asiotreiber vom Acourate Convolver ?

Gruß Udo

Verfasst: 05.02.2013, 19:17
von uli.brueggemann
Udor hat geschrieben: Ist das denn überhaupt noch notwendig mit dem neuen virtuellen Asiotreiber vom Acourate Convolver ?
Nein, das Loopback ist nicht mehr nötig.

Grüsse
Uli

Verfasst: 14.02.2013, 22:29
von Daihedz
Grüsseuch Babyfacler

Hat jemand von Euch schon akustische Messungen mit dem Babyface und Acourate bei 96kHz und/oder 192kHz gemacht? Es würde mich sehr interessieren, was für Erfahrungen damit gemacht wurden, da ich mir den Kauf eines Babyface speziell für Lautsprechermessungen überlege.

Kaufwillige Grüsse
Simon

Verfasst: 16.02.2013, 13:34
von Unicos
Hallo,

und es geht doch :-)

xy@music01:~$ sudo aplay -l
[sudo] password for xy:
**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
Home directory /home/xy not ours.
card 1: B23314810 [Babyface (23314810)], device 0: USB Audio [USB Audio]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0

Ein kleiner Schritt fuer die Menscheit ein grosser fuer mich :-)
ALSA 1.0.25

Nein ich habe noch keinen Ton rausgebracht :-). Weil ich noch nicht vor Ort bin :-)

To be continued

Gruss

Thomas

Verfasst: 16.02.2013, 19:54
von Unicos
Hallo,

Babyface im CC mode unter Ubuntu 12.04 LTS laeuft nun auf meinem Mediaserver.
Derzeit Analog Ausgabe.
Aber so richtig Komfort ist da noch nicht drin. alsamixer zeigt nur einen Balken. Ich konfiguriere die Matrix ueber Windows.

Auf dem Rechner laeuft nun:
- Folve fuer die Filterung (Filesystem wird via NFS gemountet)
- Minimserver als uPnP Server
- gmediarenderer als Renderer fuer die Ausgabe auf die Babyface.

Dadurch brauch ich kein Monitor- oder Tastaturgeraffel, geht alles recht sauber mit BubbleuPnP auf dem Tablet oder Handy.

Glueckliche Gruesse

Thomas

Verfasst: 16.02.2013, 21:34
von Fujak
Glückwunsch Thomas,

das ist echte Ponierarbeit in Sachen Babyface und Linux!
Halte uns bitte weiter auf dem laufenden.

Grüße
Fujak