ich habe mal aus Jux diesen Raummoden Rechner im Netz (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-raum-moden.htm) genutzt und folgende Werte für meinen Raum ermittelt. Sind für mich aber Böhmische Dörfer!

Was sagt mir das jetzt?
Gruß
Holger
Hab eben mal durchgerechnet. Nach dieser Regel müßten die Lautsprecher in meinem Raum 90 cm von der Wand entfernt stehen, sie stehen bei mir 1,30 m davon entfernt. Der Hörplatz müßte nach der Regel 3,60m entfernt sein von der Wand, bei mir sind es 3.90 m. Mit dieser Aufstellung bin ich sehr zufrieden.Manger_Fan hat geschrieben:Meine Frage wäre: Habt Ihr diese oder ähnliche Faustregeln benutzt? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Jainnihil.sine.causa hat geschrieben:Meine Frage wäre: Habt Ihr diese oder ähnliche Faustregeln benutzt? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
das ist doch prima. Wenn Du kein Dröhnen hören kannst, dann sei froh. Ich hatte eine ähnliche Situation bei mir im Nahfeld mit den A-Boxen. Auch von der Messung her alles nah am Ideal. Viele Diskussionen habe ich nicht verstanden.Manger_Fan hat geschrieben:Ich bin der Meinung so eigentlich keine Probleme zu haben, oder nehme sie vielleicht nicht war.![]()
Auch bei höheren Lautstärken haben ich kein dröhnen.
Aber werde trotzdem mal die 1/6- 2/3 Position testen.
Den Bass entsprechend so zu begrenzen, dass die fundamentale Resonanzfrequenz nicht angeregt wird, ist ein möglicher Weg. Ob Du das grundsätzlich möchtest, musst Du natürlich für Dich entscheiden. Bei den A10 kannst Du das ja ganz leicht ausprobieren. Beispiele für Tiefbass zum Testen hatten wir übrigens hier (und in den darauf folgenden Beiträgen) diskutiert.Manger_Fan hat geschrieben: Um auf die Berechnung zu kommen, heißt dass das ich die Hauptmode von 36,49 Hz meiden sollte und die A10 z.B. bei höheren Lautstärken nur bis 40 Hz laufen lasse?
Ganz im Gegenteil, Udo, es ging ja um die Interpretation der Raummoden. Und da war etwas mehr Praxis durchaus von Nöten. Jedenfalls vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht und die Tipps für die Tools!Udor hat geschrieben:Ich hoffe das ist jetzt nicht zu OT da es hier ja eher um die Theorie ging...
habe ich mir mit Hilfe von Ulis (((acourate))) ein Filter gebaut, dass die Frequenzen unterhalb von 40 Hz abschneidet.Manger_Fan hat geschrieben:Um auf die Berechnung zu kommen, heißt dass das ich die Hauptmode von 36,49 Hz meiden sollte und die A10 z.B. bei höheren Lautstärken nur bis 40 Hz laufen lasse?
Harald,nihil.sine.causa hat geschrieben:gibt es aus meiner Sicht folgende Möglichkeiten: (A) ein größerer Hörraum, so ab 11 m ist man mit der fundamentalen Raumfrequenz unterhalb von 16 Hz oder (B) optimierte Hör- und Lautsprecherposition, hilft aber eben nur zum Teil und/oder (C) ein Double Bass Array, das die Resonanzen per Gegenbass verhindert (und was ich weiter verfolgen werde) und/oder (D) massive raumakustische Maßnahmen oder aber (E) Frequenzen abschneiden, was ich für mich eben ausschließen möchte.
So geht es wenn man einfach mal schnell was daherschreibt, sorry.uli.brueggemann hat geschrieben:wie wäre es denn mit der Acourate-Korrektur? Die lässt ja die 36 Hz drin, spielt aber dann eine entsprechend kleinere Amplitude, so dass das "Dröhnen" im Zusammenspiel mit der gesamten Musik wiederum gut erträglich sein sollte.
Das war für mich mal ein lohnenswertes Experiment, um festzustellen was ich für mich ausschließen kann. Muss für mich nicht sein.uli.brueggemann hat geschrieben: Black and white, schwarz und weiss, voll auf und voll zu sind zwar auch Möglichkeiten, aber muss ja nicht sein.