Seite 1 von 4

AVR an Adam Artist 5 anschließen

Verfasst: 01.04.2012, 20:34
von friedel55
Hallo,

Ich habe einen Yamaha Verstärker RX-V496RDS und möchte einen Sub (habe mir den XTZ 99w12.16 bestellt) und meine Adam Artist 5 daran anschließen, geht das?

Bild

Die Adam Artist am Audio Out und den Sub am Sub Out.

Ist wohl nicht üblich sagte man mir, Aktivboxen an einen AVR Verstärker anzuschließen , ich möchte aber meine anderen Komponenten PS3 TV und Notebook mit dem AVR verbinden , damit ich alles mit einer Fernbedienung steuern kann.

Gruß Friedel

Verfasst: 01.04.2012, 21:11
von Fujak
Hallo Friedel,

das geht dann vernünftig, wenn Dein Receiver eine Preamp-Section hat, also regelbare Line-Outs für jeden Kanal.

Grüße
Fujak

Verfasst: 01.04.2012, 21:39
von friedel55
Hallo Fujak,
mit regelbare Line-Outs ,meinst du doch sicherlich ,das alle Boxen einzeln eingestellt werden können .

Gruß Friedel

Verfasst: 01.04.2012, 21:56
von Udor
Hallo Friedel

Fujak meint damit Vorverstärkerausgänge für die Front LS. Dein Yammi hat, soweit ich das aus dem Bild sehen kann, keine Preouts.

Der Monitorausgang ist nicht in der Lautstärke regelbar(meinst du den mit "Audio Out"?). hier liegt immer voller Pegel an.
Wenn du alles mit deinem AV steruern willst kommst du m.M.n nicht um einen AVR mit Preouts, alles andere ist eher suboptimal.

Gruß Udo

Verfasst: 01.04.2012, 21:57
von Raal
Hallo,

dein AV Receiver hat leider nur für den Sub einen Pre Out. Im Einsteiger AV Bereich sind Pre Outs leider wirklich selten. Der Yamaha RX-V667 hätte das z.B.

Grüße
Andreas

Verfasst: 01.04.2012, 22:34
von friedel55
Hallo,
dann wird das ja wohl nix.
Wenn ich 2.1 höre würde ein Vorverstärker wie ABACUS Prepino RC ausreichen oder?
Wenn aber z.b. auf 5.1 erweitert möchte ,müsste ich einen AVR haben, der Pre out hat richtig?

Gruß Friedel

Verfasst: 02.04.2012, 06:44
von vierzigo
Hallo Friedel,

stimmt fast, jedoch hat der Abacus nur 2 Line- outs also keinen sep. Ausgang für den Sub, ein AVR hat das dann schon.

Gruß

Oliver

Verfasst: 02.04.2012, 07:19
von Fujak
Hallo Friedel,

in Ergänzung zu dem, was Oliver gesagt hat: Ein AV-Receiver besitzt die Option, den Sub-Kanal und die übrigen Kanäle mit einer Trennfrequenz zu filtern, sodass die Monitore nicht bis zu ihrem Limit spielen müssen. Also z.B. die Adams abwärts bis 80Hz laufen lassen und ab dann den Sub einkoppeln.

Solltest Du die Ankoppelung anders lösen wollen (z.B. eingebautes Hochpassfilter im Sub), könntest auch den Prepino VV nehmen und Monitore und Sub mittels Y-Adapter-Kabel jeweils an einem Kanal zusammenanschließen.

Grüße
Fujak

Verfasst: 02.04.2012, 08:56
von Hans-Martin
Hallo Friedel
Die Endstufen im AVR sind Ausgangstreiber mit niedrigem Innenwiderstand, lange Kabel kein Problem.
Also Schirm an schwarze Klemme, Innenleiter an rote.
Die Eingangsempfindlichkeit /Pegelsteller der Box herunterdrehen, im Setupmenü des AVR POegel links und rechts auf den Subwoofer anpassen.
Wo ist das Problem?
Grüße Hans-Martin

Verfasst: 02.04.2012, 09:38
von friedel55
Moin,

Versteh ich das jetzt richtig , das der vorhandene AVR weiter benutzt werden kann? Geht das mit diesem Kabel?

Bild

Gruß Friedel

Verfasst: 02.04.2012, 11:17
von Hans-Martin
Ja
Noch einfacher wärs, vom ansonsten vorhandenen Kabel den Stecker abzulöten oder 5-10cm davor abzuschneiden.
Grüße Hans-Martin

Verfasst: 02.04.2012, 12:33
von Raal
Hallo,

meine Freundin verwendet inzwischen den Onkyo TX-8050 für Ihre Adam Artist 5 mit Sub 7. Ein sehr interessantes und hochwertiges Gerät, das in meinen Augen und Ohren sehr unterschätzt wird. Gerade die Pure Music Funktion lässt auch sehr audiophiles hören zu.

http://www.areadvd.de/hardware/2011/onkyo_tx8050.shtml

Viele Grüße
Andreas

Verfasst: 02.04.2012, 20:19
von friedel55
Hallo,
ich dank euch für eure Hilfe.( hier wird echt viel fachwiessen vermittelt) :cheers:
Zum aktiven hören, gehört doch schon mehr zu als ein paar Kabel zusammen zu stecken!
Bin froh darüber das ich mein AVR weiter benutzen kann.
Werde mir aber dennoch (wenn genug bares wieder vorhanden) einen anderen zulegen.

Gruß Friedel

Verfasst: 03.04.2012, 02:13
von Koala887
Hallo Hans-Martin,
Hans-Martin hat geschrieben:Die Endstufen im AVR sind Ausgangstreiber mit niedrigem Innenwiderstand, lange Kabel kein Problem. Also Schirm an schwarze Klemme, Innenleiter an rote.
Die Eingangsempfindlichkeit /Pegelsteller der Box herunterdrehen, im Setupmenü des AVR Pegel links und rechts auf den Subwoofer anpassen.
Theoretisch stimmt das schon, bis auf die Kleinigkeit, daß an den Lautsprecherklemmen die 20-30fache Spannung eines Pre-Outs anliegen kann und du dir im schlimmsten Fall die Eingangsstufen in den Boxen zerschießt! Also wenn dann würde ich das nur mit einem Spannungteiler betreiben (am besten im Chinchstecker bei den Boxen).

Schöne Grüße
Daniel

Verfasst: 03.04.2012, 13:32
von Hans-Martin
Koala887 hat geschrieben: Theoretisch stimmt das schon, bis auf die Kleinigkeit, daß an den Lautsprecherklemmen die 20-30fache Spannung eines Pre-Outs anliegen kann und du dir im schlimmsten Fall die Eingangsstufen in den Boxen zerschießt! Also wenn dann würde ich das nur mit einem Spannungteiler betreiben (am besten im Chinchstecker bei den Boxen).
Hallo Daniel
Wenn der Hersteller sein Handwerk versteht, hat er schnelle Dioden eingesetzt, die Eingangsspannungsspitzen gegen Betriebsspannung ableiten und damit die ICs schützen. Gerade bei Aktivlautsprechern mit Cinchbuchsen besteht die Gefahr, dass versehentlich das Kabel herausgerissen wird, dann hat vorübergehend der Mittelpin Kontakt ohne die geschlossene Masseverbindung, schon problematisch.
Gefährlich wird es, sobald 30Vpp, 15Vp, 10Veff überschritten werden. 10V entspräche 25Wsin@4Ohm von einem Endstufenausgang und wäre normalerweise schon recht laut, Nachbarbeschwerpegel.
Ausgehend von der einzigen verbreiteten Referenz (nämlich THX: 1V macht 100W@8Ohm), ergibt sich bei Endstufen eine Spannungsverstärkung von 28,4
Hans-Martin hat geschrieben:Die Eingangsempfindlichkeit /Pegelsteller der Box herunterdrehen
habe ich ungeschickt ausgedrückt, wichtiger wäre, den Einstellbereich im AVR-Setup für die Frontkanäle zu niedrigstmöglichem Ausgangspegel auszunutzen.
Angeboten werden beim RX-V496RDS per Setup -10dB, da wäre man mMn schon im sicheren Bereich, den Rest stellt man bei den Adams ein.
Grüße Hans-Martin