Seite 1 von 3

Digitaler Alleskönner: Oppo BDP-93

Verfasst: 31.01.2012, 20:59
von Rudolf
Dieses Gerät ist mir bei der Suche nach einem Multiformat-Player ins Auge gesprungen:

Oppo BDP-93

Bild

Bild

http://www.oppodigital.com/blu-ray-bdp-93/

Der Oppo kann nicht nur alle gängen Scheiben einschließlich SACD und DVD-A abspielen, nein, er kann auch FLAC-Dateien bis 24/196 kHz streamen (allerdings kein gapless) und dies alles per HDMI weiterreichen.

Der Preis von knapp 700,00 € erscheint mir hierfür mehr als angemessen. Man kann ihn auch direkt in England bestellen, dann sind es sogar nur 620,00 €. Der Oppo BDP-93 ist übrigens baugleich mit dem rund 1.000,00 € teuren Azur 651BD von Cambridge Audio.

Es gibt auch eine Art "G-Oppo", allerdings nicht von Gert sondern von Nuforce. Hier geht's zum Audio-Test des NuForce BDP-93 Xtreme Edition: http://www.audio.de/testbericht/univers ... 07112.html

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 31.01.2012, 21:40
von ILA
Hallo Rudolf :D

ein wirklich klasse Gerät, dass Du da ausgegraben hast. Es steht weit oben auf meiner Wunschliste. :cheers:

Ein Freund von mir hat die Nuforce Version bei sich zu Hause, schaut damit seine BlueRays und DVDs. Zudem laufen - für mich unerwartet- alle seine CDs über diese Kiste und das mal richtig gut.

Die Bildqualität würde ich als sehr gut bezeichnen.

Von mir gibt's eine klare Kaufempfehlung :D

Sonnige Grüße

Oliver

Verfasst: 31.01.2012, 21:52
von Franz
Den hat mein Sohn auch und ist höchst zufrieden damit.

Gruß
Franz

Verfasst: 31.01.2012, 22:15
von frmu
... und hier schon sein Nachfolger ...

http://www.opposhop.eu/bluray%20players/BDP95EU


Gruß
Frank

Verfasst: 31.01.2012, 22:23
von Rudolf
Hallo Frank,
frmu hat geschrieben:... und hier schon sein Nachfolger ...
aus audiophiler Sicht bietet der Nachfolger keine Vorteile. Wie auch? :mrgreen:

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 31.01.2012, 23:29
von shakti
...und hier ein spannender Mod fuer den BDP 93, ein 8 Kanal digital output!

http://audiopraise.com/vanity93/overview.php

fuer mein 7.1 System von KS-Digital eine spannendes Angebot, da alle LS (auch die subwoofer) digitale Eingaenge haben,

netten Gruss
Juergen

Verfasst: 01.02.2012, 06:31
von ILA
Hallo Frank :D
frmu hat geschrieben:... und hier schon sein Nachfolger ...

http://www.opposhop.eu/bluray%20players/BDP95EU
soweit mir bekannt ist, hat diese Version einen Lüfter, was mitunter als störend empfunden werden kann.

Einen guten Start in einen erfolgreichen Tag wünscht allen

Oliver :D

Verfasst: 01.02.2012, 07:39
von floschu
Hallo allerseits!

Als Besitzer eines Oppo BDP-80 kann ich Deine Begeisterung, Rudolf, nur nachvollziehen!

Habe das Gerät seit über einem Jahr als Universalplayer (per Digitalausgang am MDAC+) und die Formatvielfalt sowie Betriebssicherheit darf wohl als vorbildlich gelten.

Der Cambridge 651BD und der Oppo BDP-93 sind allerdings nicht 100%-ig baugleich, wie ein Vergleich der Analogplatine zeigt:

Bild

Bild

Auch ist der BDP-95 kein Nachfolgemodell des BDP-93, sondern vielmehr dessen großer Bruder, mit aufwändigerer Netzteil- und Analogsektion.

Dass der Oppo für durchaus für high-endige Anwendungen geeignet ist, zeigt neben dem BDP-95 übrigens auch, wie viele andere Hersteller ihn als Basis nutzen.´Etwa der Primare BD-32 oder der Cambridge 751BD:

Bild

Lexicon dagegen verfolgt mit dem BD-30 (3.500$) "auf Basis" des BDP-83 (500$) dagegen ein, nennen wir es mal eigenwilligeres Konzept:

Bild

Viele Grüße, Florian

Verfasst: 01.02.2012, 08:16
von frmu
Moin Florian,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die Richtigstellung des "großen Bruders".

Interessant auch die Lexicon-Aufdeck(el)ung. Spricht eben Bände über so manche "Highend-Schmiede".


Gruß
Frank

Verfasst: 01.02.2012, 08:32
von delorentzi
Hi,

als DVD/BD Spieler sicherlich interessant. Aber als Streamer ... Wir alle wissen doch. Geräte die alles können, können alles, nur nicht alles entsprechend den Erwartungen.

Immer alles eine Frage des persönlichen Anspruchs.

Versuch macht kluch, oder wie heißt es?

Grüße,
THomas

Verfasst: 01.02.2012, 09:01
von JOE
frmu hat geschrieben:Interessant auch die Lexicon-Aufdeck(el)ung. Spricht eben Bände über so manche "Highend-Schmiede".
Aber, Frank,

was ist grundsätzlich dagegen zu sagen, wenn z. B. ein bewährtes Layout gezielt an bestimmten Stellen optimiert wird? Das spart doch nur Aufwand und Kosten, wenn man nicht das Rad jedesmal neu erfindet.

Genauso gut könnte man in der Logik Deiner Anmerkung die G-Force, die doch im Forum wiederholt zu beeindrucken weiss, kritisieren!

Gruß
Joe

Verfasst: 01.02.2012, 09:13
von floschu
JOE hat geschrieben:was ist grundsätzlich dagegen zu sagen, wenn z. B. ein bewährtes Layout gezielt an bestimmten Stellen optimiert wird? Das spart doch nur Aufwand und Kosten, wenn man nicht das Rad jedesmal neu erfindet.
Dagegen spricht rein gar nichts. Siehe Cambridge, Primare, etc.

Nur optimiert Lexicon ja gerade nichts (abgesehen vom Display :mrgreen: )!
Audioholics hat geschrieben: Imagine my surprise when I found that not only did the Lexicon share the same boards and transport as the Oppo - it was in fact AN OPPO BDP-83 PLAYER, CHASSIS AND ALL, SHOVED INSIDE AN ALUMINUM LEXICON WRAPPER. As far as we could determine, Lexicon didn't change a single thing in terms of the hardware. Heck, they didn't even lift the boards out of the chassis, opting instead to cut out the bottom of their own chassis to accommodate the venting locations, and putting a darker blue filter over the Oppo's VFD display to give it a slightly deeper hue.
http://www.audioholics.com/reviews/tran ... -outside-1

Grüße, Florian

Verfasst: 01.02.2012, 09:42
von JOE
floschu hat geschrieben:Nur optimiert Lexicon ja gerade nichts (abgesehen vom Display :mrgreen: )!
Hallo Florian,

da hast Du natürlich völlig recht, dies kritisch anzumerken. In den ziemlich kleinen letzten beiden Abbildungen war das nicht so deutlich zu erkennen.

Das sollte man ruhig mit einem weiteren Zitat aus der von Dir verlinkten Stelle unterstreichen:
[i]Audioholics[/i] hat geschrieben:... it's not just using the same parts - they actually stuck the player inside - chassis and all. This would be OK, were it not for the $3000 premium over the Oppo and THX certification.
Gruß
Joe

Verfasst: 01.02.2012, 13:33
von Rudolf
Hier noch eine weitere Modifikation, dieses Mal durch den bekannten Tuner hoer-wege:

http://www.hoer-wege.de/cd_651bd.htm

Der Oppo hat anscheinend einiges Gertifizierungspotential (das für mich allerdings nicht ins Gewicht fällt, das ich ihn ausschließlich über die HDMI-Schnittstelle betreiben würde).

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 01.02.2012, 14:29
von floschu
Rudolf hat geschrieben: Der Oppo hat anscheinend einiges Gertifizierungspotential (das für mich allerdings nicht ins Gewicht fällt, das ich ihn ausschließlich über die HDMI-Schnittstelle betreiben würde).
Aber, aber!
Da die HDMI-Schnittstelle was Jitter angeht höchst problematisch ist, bietet sich doch z.B. eine G-Clock förmlich an!

Das hat etwa auch Audiocom erkannt, die eine neue Clock samt Stromversorgung in den BDP-93 setzen:

http://www.audiocominternational.com/op ... 2fc4d49ca4

(Audiocom sind die, die neben Cullen auch schon ein Sonos-Upgrade anbieten, dort allerdings ohne Einsatz einer besseren Clock)

Und sogar die Tent-Clock gibt es samt Stromversorgung schon aus Australien für den BDP-93, allerdings für happige AUD 990$...

http://www.customanalogue.com/jlti_multiplayer.htm

Grüße, Florian

P.S.: Würde der HDMI-Ausgang des Oppos dann etwa mit dem HDMI-Eingang eines Akurate DSM verbunden? :shock: