Seite 1 von 1

exaSound e18 DAC

Verfasst: 09.01.2012, 16:42
von uli.brueggemann
Ein interessanter DAC auf Basis des Sabre ES9018 Chips. Mit USB bis 384 kHz und 8 Kanälen, integrierte Volumensteurung mit Fernbedienung.
Näheres hier

Da er definitiv oberhalb der 300 € DACs liegt, hab ich ihn hier im eigenen Thread reingestellt.

Da muss nur Gert noch mal reinschauen :mrgreen:

Grüsse, Uli

Verfasst: 09.01.2012, 16:55
von gregor
Hallo Ulli,

bei $1999 Einführungspreis wäre dann wohl auch ein Peaktech-Tweak nötig; :lol:
Über das mitgelieferte Netzteil habe ich auf der Seite nichts gefunden, im Manual wird allerdings der Eindruck erweckt, es handle sich um ein Steckernetzteil. Diese Kanadier scheinen Humor zu haben.

Beste Grüße

gregor

Verfasst: 09.01.2012, 17:32
von uli.brueggemann
gregor hat geschrieben:Hallo Ulli,

bei $1999 Einführungspreis wäre dann wohl auch ein Peaktech-Tweak nötig; :lol:
Über das mitgelieferte Netzteil habe ich auf der Seite nichts gefunden, im Manual wird allerdings der Eindruck erweckt, es handle sich um ein Steckernetzteil. Diese Kanadier scheinen Humor zu haben.
Das mag sein, steht doch im Handbuch auch
The e18 DAC comes with a 12V/800mA power adapter. This power adapter has been
tested to comply with the DAC’s power supply and quality requirements and allows for
very high performance. A better unit may allow you to squeeze the last bit of performance
from the e18 DAC.
Aber wie wir doch alle wissen, sind ja auch die Spannungsversorgungen "höchst"wertiger Geräte noch "tweak"bar, siehe z.B. G-Linn. Vielleicht gibt inwendig auch noch OpAmps mit Steckerfassungen, wer weiss.
:cheers:

Grüsse, Uli

Verfasst: 09.01.2012, 19:42
von Fortepianus
Hallo Uli,

interessante Kiste. Beim Thema Spannungsversorgung macht mich aber stutzig, dass die Kiste mit einmal 12V läuft. Das mag für die üblichen 3,3-5V für die Digitalfraktion eine prima Ausgangsbasis sein, aber eine gute Analogausgangsstufe braucht eine symmetrische Spannungsversorgung, für meinen Geschmack am liebsten 2x15V aufwärts. Sonst kommt man um Koppel-Cs nicht umhin.

Viele Grüße
Gert

Verfasst: 09.01.2012, 19:59
von Daihedz
Hallo Gert
Fortepianus hat geschrieben: ... Beim Thema Spannungsversorgung macht mich aber stutzig, dass die Kiste mit einmal 12V läuft ...
Spricht denn prinzipiell etwas gegen einen DC-DC-Wandler im innern des Gerätes, welcher eine symm. Spannungsversorgung erzeugt? Erzeugen diese Spannungswandler erfahrungsgemäss z.B. unbeherrschbare Störspektren, oder sprechen andere Gründe dagegen?

Simon

Verfasst: 09.01.2012, 21:18
von Hans-Martin
Ich rate mal: 12V~ 800mA, da kann man gerade noch geregelte 2x15V draus machen, für 3,3- 5V reicht es allemal.

Grüße Hans-Martin