Seite 1 von 2

Restek MADAC+ und MAMS

Verfasst: 22.11.2011, 19:16
von Wolfman
Hallo Bluna Boys,

ich konnte zwar nicht zum Forumstreffen, hatte aber die Möglichkeit die Elschots persönlich bei den westdeutschen Hifi Tagen zu Treffen.

Ich hab dann die Möglichkeit genutzt, nach unseren Lieblingsthemen den Meister direkt zu befragen.

MADAC+ : Ist Symetrisch und das erklärt auch den geringen (190€) Aufpreis für die XLR Ausstattung.
Das asychron USB Update geht wohl jetzt in die Produktion. (Hmmm, na ja, ich warte auch schon seit März...

MAMS: Produktion verzögert sich, da die Streamerplatine,die ausgesucht wurde, überraschend abgelöst wird und der Nachfolger noch nicht greifbar ist. Nun ja , die Zeit bringt auch Vorteile, es kommt dann eine Topaktuelle Geschichte zum Einsatz.Eine eigene Steuerungs - App wird es erst mal nicht geben, wird aber mit den bekannten Softwareplayer laufen.

Neu und fertig war für dieses Forum nicht von Belang: Class D Verstärker der M Reihe mit sage und schreibe 2x 330 Watt aus dem Gehäuse des MDACs. Lt Dirk Elschot könnte das Netzteil sogar 1 KW.Dann sollen die Passivos ruhig mal kräftig Leistung in Ihren Frequenzweichen verblasen...(Wir nicht!)

Nähere Infos gab es dann zum Lautsprecher, der schon mal auf der IFA zu sehen war.(In Bonn leider nicht) Die Lautsprecher und Regelung wird Herr Müller übernehmen, Bässe aus der 701, Hochtöner von Seas und die berühmte Bärennase von ATC im Mittelton. Alle Wege geregelt und die Kalotte wird nicht nur "stromgeregelt" sondern "Impedanz geregelt" sein. (Gert ? Kannst Du uns da mal helfen und erklären wie das geht?).Die restliche Technik kommt von Resek, Eingang und Zusatzausstattung, wie zb. Party Modus und weitere Möglichkeiten zum Begrenzen des Tiefbasses/Ortsanpassung. Er schwärmte schon vom Mitteltonbereich, den die Bärennase wohl "sehr gut macht".

Nun ja, zu den Verzögerungen befragt, führte Herr Elschot die Probleme der Satreceiver an, die zu Hunderten upgedatet werden mußten, und die kurzlebigkeit der Gerätegenerationen in der Digitaltechnik, die nicht so ganz zum Firmenimage passen, da Restek Geräte auch nach Jahrzehten nicht nur repariert werden, sondern auch upgedatet werden können.Kaum wird die 192KSamples USB des MDAC fertig sein, wid der nächste schon 384 brüllen. Ob das so Sinn macht, sei mal dahingestellt.Und da hat er wohl recht.

Im Nebenraum spielt ein Restek CD an RG316 Kabel an einer Silbersand 701. Herrn Krings beliebte Anti VooDoo Kette. Und spielte nicht nur meiner Meinung nach den Rest der Ausstellung an die Wand.
Obwohl die 701 in seinem Studio erheblich besser spielt. Nun ja , wer sich eine leisten kann, wird sicherlich mehr als 16m* zur Verfügung haben.

So das wars erstmal vom weiterwartendem Lutz :(

Verfasst: 22.11.2011, 19:29
von OpenEnd
Hallo Freunde,

jetzt weiß ich auch, was da für ein Tröterich mit Mitteltonkalotte herumstand in Zweibrücken. :o

Grüßle vom Charly

Verfasst: 22.11.2011, 22:16
von macamarramdac
Danke für die Infos direkt von der Quelle.

Und hoffentlich ist es jetzt wirklich soweit mit dem mdac+ und dem neuen USB-port.*daumendrück*

Beste Grüße

Gregor

Verfasst: 22.11.2011, 22:54
von Raal
Hallo,

Viel bla bla bla, wie nicht anders zu erwarten. Ein Streamer ohne passende gut funktionierende App ist jetzt schon zum scheitern verurteilt. Auch wegen dem USB Update. Wie viele andere Firmen kauft Restek hier fleißig zu. Die kurzlebigkeit ist in der Digitaltechnik ist nichts neues. Wer hier nicht hinterher kommt sollte es lieber sein lassen. Überhaupt hat man den Eindruck jeder Hersteller bringt hier etwas um dick Kasse zu machen.
Der Lautsprecher kann jedoch sehr interessant werden wenn der Preis stimmt.

Viele Grüsse
Andreas

DIE BÄRENNASE IST SCHON EINE ANSAGE

Verfasst: 23.11.2011, 15:55
von musikgeniesser
Moin Forenten,

die Bärennase, also die Mitteltonkalotte SM75-150 von ATC, ist schon eine Ansage: mit 75 mm bis 380 Hz runterzugehen, auch wenn es -- wie in dem SCM 300A SL Tower FF (vgl. http://www.audiotra.de/media/pdf/ATC/Pr ... ktinfo.pdf -- mal 121 dB laut werden darf, hört man nicht alle Tage.

Es gibt die Chassis auch einzeln, wie ich vom Vertrieb http://www.audiotra.de/ höre, aber lieber verkauft ATC komplette Boxen -- übrigens Aktivboxen bis 96 kg pro Stück, was meiner Albatros bis auf 2 kg nahe kommt --, weswegen man schon anrufen muss, wenn man sich für Einzelchassis interessiert.

Mit ihrem Waveguide wird dieser Mitteltöner von hinten eingebaut. Ich hoffe, dass das http://www.klingtgut-studio.de/wordpres ... erbung.pdf nicht der Grund dafür ist, dass ATC und nun auch Restek zum Aktivkonzept greifen, denn die Zugänlichkeit hätte mit einer schlichten Inspektionsluke in der Rückwand um einiges einfacher realisiert werden können. Andererseits: aus den falschen Gründen das richtige zu tun, macht das richtige nicht falsch.

Herzliche Grüße

PETER

Verfasst: 23.11.2011, 17:45
von JoeBroesel
musikgeniesser hat geschrieben:...nun auch Restek zum Aktivkonzept greifen...
Hi,

wenn ich mich so recht zurückerinnere, habe ich schon gegen Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrtausends aktive Restek Lautsprecher gehört.

Rainer

JO!

Verfasst: 23.11.2011, 17:49
von musikgeniesser
Moin Rainer,
moin Forenten,

jo, ich habe zwar nur darüber oder davon und nicht damit oder darüber (alles klar?) gehört, aber das ist richtig. Ich vermute ja auch, dass es nicht am Einbau von hinten, sondern an der Überzeugung des Herstellers liegt, dass jener nun -- wieder -- zum Aktivkonzept greift.

Herzliche Grüße

PETER

Verfasst: 24.02.2012, 16:16
von macamarramdac
Flaute :cry: :cry: :cry:

Verfasst: 24.02.2012, 16:39
von Fatboy100
Hallo

Hier die letzten Neuigkeiten von Restek:
E-Mail von Restek hat geschrieben:hier einige Infos.

Wir haben viel Zeit "verbraucht" mit den Updates der MINISAT Radios. Dies hat uns zeitlich ziemlich weit nach hinten geworfen. Daher ist der MAMS ( M Serie Audio Media Streamer ) noch nicht fertig geworden.

Ebenso sind wir in Zeitverzug gekommen mit dem Nachrüstkit für den MDAC+ mit der "besseren" USB Schnittstelle mit 24 bit und 192 kS. Bisher gehen via USB nur maximal 24 bit und 48 kS.

Nun, zwischenzeitlich haben wir den MINT ( M Serie Integrated Amplifier ) in der Entwicklung abgeschlossen und die Platinen bestellt. Die Fertigung der ersten ca. 50 Stück dazu wird in ca. 3 Wochen anlaufen. Ein kleiner Vollverstärker im M Gehäuse mit vier Eingänge, 2 x 120 Watt an 4 Ohm oder gebrückt als Monoendstufe mit 1 x 240 Watt an 4 Ohm. Eigentlich wollten wir noch mehr Leistung haben, aber das ging aus thermischen Gründen nicht.

Ebenfalls abgeschlossen und auch schon in der Fertigung die analog / digital Stufe für den MRIA+ ( die Phonovorstufe, siehe Testbericht LP ). Der MRIA+ kostet in schwarz etc. EUR 1.070,00 und in chrom EUR 1.175,00. Der Aufpreis für die analog / digital Stufe kostet EUR 380,00. Natürlich alles UVPs.

Damit ist es möglich aus dem MRIA+ neben dem normalem analogem Ausgang auch noch digitale Daten in 24 bit mit 96 kS oder 192 kS Format zu bekommen.

Diese digitale Daten kann man dann z. B. an den MDAC+ anschliessen der als digitale Vorstufe und Wandler funktioniert. Damit haben wir die Plattenspielerleute dann auch eingefangen.

Der MAMS ist im Prinzip dem MDAC+ sehr sehr ähnlich. Während der MDAC+ einen USB Eingang hat, I2S Ein- und Ausgang, digitale Tape Schleife etc. fehlen diese beim MAMS. Dafür hat der MAMS dann einen Eingang für Ehternet Kabel und WLAN.

Ansonsten sind aber beide Geräte sehr ähnlich, mehrere digitale Eingänge, Wandler, Lautstärkeregelung etc.

Der MDAC+ ist dann mehr für Leute gedacht die einen PC über USB anschliessen wollen, eine digitale Tape Schleife brauchen, I2S Ein- und Ausgänge brauchen etc. Natürlich sind noch ausreichend digitale Ein- und Ausgänge vorhanden um CD Spieler, MRIA+D, digitales audio vom Fernseher, SAT Radio, DAT Recorder etc. anzuschliessen.

Der MAMS ist dann für Leute gedacht die streamen wollen und darüberhinaus einen digitalen Vorverstärker mit Lautstärkeregelung brauchen. Auch hier gibt es noch genug Eingänge um das Übliche anzuschliessen.

Da MAMS und MDAC+ im Inneren sehr ähnlich sind, werden wir immer einen Umbau bzw. Aufrüstung, Update von dem Einen zum Anderen durchführen können.

Natürlich jeweils eine andere Rückwand.

Lieber wäre es uns gewesen Alles in einem Gehäuse bzw. Rückwand unterbringen zu können, aus Platzgründen geht es aber wirklich nicht. Die Rückwand hat kein Platz für alle gewünschte Anschlüsse, siehe EINS NULL.

Mit dem MAMS und der "verbesserten" USB Schnittstelle beschäftigen wir uns wieder ab nächste Woche.

Verfasst: 24.02.2012, 20:27
von Raal
Als Kunde würde ich mit sowas von verarscht vorkommen und finde es eine Frechheit von Restek!!!

Viele Grüsse
Andreas

Verfasst: 24.02.2012, 20:43
von macamarramdac
Hallo Hermann,

von wann ist denn die Mail oder besser gefragt arbeitet restek jetzt endlich an MAMS und USB, sprich die angekündigte nächste Woche ist schon angebrochen?

Verfasst: 25.02.2012, 19:20
von Fatboy100
Hallo

Die Mail ist ca 2 Wochen alt.

Andreas: Was findest Du eine Frechheit?

Restek bietet einen Service den sonst keiner bietet. Da kannst Du den Mdac in einen Mams umruesten wenn Du willst. Du hast sie Moeglichkeit jederzeit deine Geraete umzuriesten oder aufzuruesten. Das das nicht alles so schnell geht ist klar, das ist eine kleine Firma.

Ich fuehl mich da gut aufgehoben.

Gruss
Hermann

Verfasst: 26.02.2012, 18:11
von Raal
Hallo,

Kunden wird seit Monaten erzählt es kommt und kommt. Dabei wurde nicht einmal mehr daran gearbeitet. Ist ja nicht so als werden einige schon seit Monaten vertröstet. Auch ist es eigentlich leider nix neues wenn man sich Restek seit Jahren genauer anschaut. Für mich einfach unverständlich. Aber das ist nur meine Meinung. Die Produkte wenn man sie denn jemals bekommt sind nicht schlecht, aber auch nicht besser wie andere. Man verbringt schon zuviel Zeit im Leben mit warten. Am Ende wollen wir doch alle nur gut Musik hören. Zum Glück gibt es auch noch andere Hersteller.

Viele Grüsse
Andreas

Verfasst: 26.02.2012, 19:45
von Unicos
Raal hat geschrieben: Die Produkte wenn man sie denn jemals bekommt sind nicht schlecht, aber auch nicht besser wie andere. Man verbringt schon zuviel Zeit im Leben mit warten. Am Ende wollen wir doch alle nur gut Musik hören. Zum Glück gibt es auch noch andere Hersteller.
Hi Andreas,

ich weiss ja nicht welche Geraete Du mit den Restek Geraeten wie z.b. Editor oder Epos verglichen hast, aber mir ist diese Aussage einfach zu pauschal.

Natuerlich gibt es immer wieder bessere Geraete, aber Preisleistung stimmt meiner Meinung nach extrem, wenn man mal ein Geraet bekommen hat. :-)

Und zum Glueck gibt es andere Hersteller, damit die Jungs sich auch alle anstrengen weiterhin auf hohem Niveau zu entwickeln. Wo ich mir auch nicht sicher bin ist die Entwicklung der digitalen Schiene... ich glaube einfach diese wird in ihrer Komplexitaet unterschaetzt. MAMS etc. Dies sieht man meiner Meinung nach auch bei PS-Audio. Die haben die Mediaserver-Schiene extrem unterschaetzt.

Gruesse

Thomas

Verfasst: 11.05.2012, 17:45
von silber
Hallo,
hat jemand von euch bei der Highend etwas Neues von Restek bezüglich MAMS-streamer erfahren?

Gruß
Bernd