Backes & Müller AFB 3 klingen gut, aber ...
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 52
- Registriert: 19.05.2013
- „wie joachimb zum aktiven Hören kam“
Hallo
nachdem mir die Restek Optima so gut gefällt habe ich mir am Wochenende noch eine B&M AFB3 zugelegt. Die Hörprobe beim Verkäufer war einwandfrei über eine halbe Stunde, dann die Boxen ins Auto gepackt und nach Hause transportiert. Zu Hause angeschlossen und jetzt folgende Fehler: Eine Box produziert Rauschen, ähnlich wie man es wohl von defekten Kondensatoren kennt, beide Boxen klingen manches mal plötzlich dumpf, nach kurzer Zeit sind die oberen Frequenzen wieder da. Vor dem Höhenverlust ist kein Relais zu hören.
Meine Fragen: Kennt jemand diese Effekte und könnte mir Tips geben?
Hat jemand einen Schaltplan der AFB3?
Wer könnte die Elektronik überarbeiten?
Freue mich über jede Antwort.
Gruß und eine gute Restwoche
Joachim
nachdem mir die Restek Optima so gut gefällt habe ich mir am Wochenende noch eine B&M AFB3 zugelegt. Die Hörprobe beim Verkäufer war einwandfrei über eine halbe Stunde, dann die Boxen ins Auto gepackt und nach Hause transportiert. Zu Hause angeschlossen und jetzt folgende Fehler: Eine Box produziert Rauschen, ähnlich wie man es wohl von defekten Kondensatoren kennt, beide Boxen klingen manches mal plötzlich dumpf, nach kurzer Zeit sind die oberen Frequenzen wieder da. Vor dem Höhenverlust ist kein Relais zu hören.
Meine Fragen: Kennt jemand diese Effekte und könnte mir Tips geben?
Hat jemand einen Schaltplan der AFB3?
Wer könnte die Elektronik überarbeiten?
Freue mich über jede Antwort.
Gruß und eine gute Restwoche
Joachim
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 5901
- Registriert: 25.01.2008
- Wohnort: Schweitenkirchen
- „wie wgh52 zum aktiven Hören kam“
Hallo Joachim,
hier im Forum sind schon einige/mehrere Boxen der AFB reihe repariert/revidiert/restauriert worden. Die Fachleute haben auch die nötigen Schaltungsunterlagen.
Aus der Ferne sind Diagnosen sehr riskant, aber gealterte/abgebrannte Ausgangsrelaiskontakte sind neben gealterten Elkos eine weitere mögliche Fehlerquelle, insbesondere nach Deiner sporadischen HT Ausfallbeschreibung.
Die AFB Erfahrenen sollten hier helfen können.
Grüße,
Winfried
hier im Forum sind schon einige/mehrere Boxen der AFB reihe repariert/revidiert/restauriert worden. Die Fachleute haben auch die nötigen Schaltungsunterlagen.
Aus der Ferne sind Diagnosen sehr riskant, aber gealterte/abgebrannte Ausgangsrelaiskontakte sind neben gealterten Elkos eine weitere mögliche Fehlerquelle, insbesondere nach Deiner sporadischen HT Ausfallbeschreibung.
Die AFB Erfahrenen sollten hier helfen können.
Grüße,
Winfried
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 425
- Registriert: 07.02.2013
- Wohnort: 32xxx
- „wie bob_lage zum aktiven Hören kam“
Hallo Joachim,
ich hatte schon eine AFB3 auf dem Tisch. Falls noch keine Revision durchgeführt wurde, müssen alle Elkos, alle Relais, alle Potis und alle Entstörkondensatoren getauscht werden. Das Einstellen der Gegenkopplung dieser Boxen ist ziemlich doof auszuführt, weil das Poti hinten am Basslautsprecher sitzt. Wenn man also die Box hinten z. B. mit einer grob gesägten Holzplatte schließt und die Elektronik raus führt, kommt man trotzdem nicht an das Poti. Das ist bei Delta, Sigma und Co. besser. Das nur zur Info.
Vielleicht kannst du Bilder von der Elektronik posten? Dann kann man sehen, ob noch alles original ist oder schon Teile revidiert sind.
Beste Grüße
Thomas
ich hatte schon eine AFB3 auf dem Tisch. Falls noch keine Revision durchgeführt wurde, müssen alle Elkos, alle Relais, alle Potis und alle Entstörkondensatoren getauscht werden. Das Einstellen der Gegenkopplung dieser Boxen ist ziemlich doof auszuführt, weil das Poti hinten am Basslautsprecher sitzt. Wenn man also die Box hinten z. B. mit einer grob gesägten Holzplatte schließt und die Elektronik raus führt, kommt man trotzdem nicht an das Poti. Das ist bei Delta, Sigma und Co. besser. Das nur zur Info.
Vielleicht kannst du Bilder von der Elektronik posten? Dann kann man sehen, ob noch alles original ist oder schon Teile revidiert sind.
Beste Grüße
Thomas
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 52
- Registriert: 19.05.2013
- „wie joachimb zum aktiven Hören kam“
Guten Abend
ich wollte heute die Elektronikeinschübe aus dem Gehäuse nehmen, habe die 8Schrauben gelöst aber der Einschub sitzt bombenfest. Also frage ich hier nach bevor ich schlimmeres anrichte, ob der Einschub festgeklebt ist ab Werk.
Gruß und einen schönen Abend
Joachim
ich wollte heute die Elektronikeinschübe aus dem Gehäuse nehmen, habe die 8Schrauben gelöst aber der Einschub sitzt bombenfest. Also frage ich hier nach bevor ich schlimmeres anrichte, ob der Einschub festgeklebt ist ab Werk.
Gruß und einen schönen Abend
Joachim
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 5901
- Registriert: 25.01.2008
- Wohnort: Schweitenkirchen
- „wie wgh52 zum aktiven Hören kam“
Hallo Joachim,
ab Werk verklebte Module habe ich noch nicht gehabt und auch nicht davon gelesen oder gehört
Zusätzliche Verschraubungen zu den acht entfernten kenne ich auch nicht.
Mein Vorgehen wäre:
- Die Boxen so hinlegen. daß die Chassis zum Boden zeigen (natürlich mit Unterlagen, damit nichts eingedrückt wird
)
- Die Dichtstreifen kleben am Gehäuse, nicht am Kühlkörper, also kann man mit einem schmalen Spachtel seitlich am Gehäuse, vorsichtig, zwischen Alukörper und Dichtstreifen, nach und nach die Alukörper hochhebeln.
- Es kann nötig sein die Dichtstreifen beim Zusammenbau zu erneuern, sie sind halt alt und platt.
... aber vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Idee...
Grüße,
Winfried
ab Werk verklebte Module habe ich noch nicht gehabt und auch nicht davon gelesen oder gehört

Zusätzliche Verschraubungen zu den acht entfernten kenne ich auch nicht.
Mein Vorgehen wäre:
- Die Boxen so hinlegen. daß die Chassis zum Boden zeigen (natürlich mit Unterlagen, damit nichts eingedrückt wird

- Die Dichtstreifen kleben am Gehäuse, nicht am Kühlkörper, also kann man mit einem schmalen Spachtel seitlich am Gehäuse, vorsichtig, zwischen Alukörper und Dichtstreifen, nach und nach die Alukörper hochhebeln.
- Es kann nötig sein die Dichtstreifen beim Zusammenbau zu erneuern, sie sind halt alt und platt.
... aber vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Idee...
Grüße,
Winfried
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 2047
- Registriert: 12.12.2014
- Wohnort: NRW / Moers
- „wie SolidCore zum aktiven Hören kam“
Hallo Joachim
Sitzt das Modul in einem geschlossenem Gehäuse ? ansonsten nen Bass raus und von innen drücken.
Oder das Modul rundum am Rand erwärmen, dann löst es sich oft besser.
Gruß
Stephan
Sitzt das Modul in einem geschlossenem Gehäuse ? ansonsten nen Bass raus und von innen drücken.
Oder das Modul rundum am Rand erwärmen, dann löst es sich oft besser.
Gruß
Stephan
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 5901
- Registriert: 25.01.2008
- Wohnort: Schweitenkirchen
- „wie wgh52 zum aktiven Hören kam“
Danke Stephan,
guter Hinweis!
Aufgrund der großen Steuerplatine auf dem Kühlkörper wird das Drücken von der TT Öffnung aus nicht einfach. Anwärmen der Abdichtungen dürfte besser zum Ziel führen.
Anonsten: B&M Tief- und Mittelgehäuse sind sämtlich geschlossenen Typs, unter anderem ist dadurch die induktive Regelungstechnikimplementierung stabil machbar.
Grüße,
Winfried
guter Hinweis!
Aufgrund der großen Steuerplatine auf dem Kühlkörper wird das Drücken von der TT Öffnung aus nicht einfach. Anwärmen der Abdichtungen dürfte besser zum Ziel führen.
Anonsten: B&M Tief- und Mittelgehäuse sind sämtlich geschlossenen Typs, unter anderem ist dadurch die induktive Regelungstechnikimplementierung stabil machbar.
Grüße,
Winfried
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 52
- Registriert: 19.05.2013
- „wie joachimb zum aktiven Hören kam“
Guten Morgen
Danke für die Hinweise, ich werde es versuchen und dann auch berichten.
Gruß und ein schönes Wochenende
Joachim
Danke für die Hinweise, ich werde es versuchen und dann auch berichten.
Gruß und ein schönes Wochenende
Joachim
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 52
- Registriert: 19.05.2013
- „wie joachimb zum aktiven Hören kam“
Hallo
hat mit den Hinweisen gut geklappt.Eine Elektronikeinheit habe ich gelöst, ein paar Bilder davon angehängt. Kann man darauf etwas relevantes Erkennen?
Gruß und Danke
Joachim
hat mit den Hinweisen gut geklappt.Eine Elektronikeinheit habe ich gelöst, ein paar Bilder davon angehängt. Kann man darauf etwas relevantes Erkennen?
Gruß und Danke
Joachim
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 5901
- Registriert: 25.01.2008
- Wohnort: Schweitenkirchen
- „wie wgh52 zum aktiven Hören kam“
Hallo Joachim,
nebenbei interessant ist erstmal, daß der Dichtstreifen am Kühlkörper verklebt ist, aber das eher kaum relevant...
Optisch wird man defekte elektronische Bauelemente kaum erkennen. Aber was bei Revisionen eigentlich immer gemacht wird:
- Alle roten Kondensatoren mit Aufdruck "ERO" werden aus Altersgründen gewechselt, mindestens einige davon dürften kleine Risse aufweisen.
- Auf dem letzten Foto ist links unter der Steckplatine ein Relais zu erkennen. Das schaltet die Lautsprecherausgänge, ist eine wahrscheinliche Quelle des beobachteten Verhaltens und sollte gewechselt werden.
- Auf dem dritten Bild sieht man rechts die großen Ladeelkos, auch die könnten gealtert sein.
Ja, die Ursache ist nicht ganz offensichtlich, sollte aber trotzdem beseitigbar sein. Inwieweit die TT Regelung neu abgeglichen werden müsste vermag ich nicht zu sagen, würde sie aber zunächst nicht verändern, nachdem der Klang an sich ja OK zu sein scheint. Eine Revision wird übrigens immer für beide Boxen gemacht, damit sie wieder gleich aufgebaut sind.
Soweit mal meine 2cent Beitrag.
Grüße,
Winfried
nebenbei interessant ist erstmal, daß der Dichtstreifen am Kühlkörper verklebt ist, aber das eher kaum relevant...
Optisch wird man defekte elektronische Bauelemente kaum erkennen. Aber was bei Revisionen eigentlich immer gemacht wird:
- Alle roten Kondensatoren mit Aufdruck "ERO" werden aus Altersgründen gewechselt, mindestens einige davon dürften kleine Risse aufweisen.
- Auf dem letzten Foto ist links unter der Steckplatine ein Relais zu erkennen. Das schaltet die Lautsprecherausgänge, ist eine wahrscheinliche Quelle des beobachteten Verhaltens und sollte gewechselt werden.
- Auf dem dritten Bild sieht man rechts die großen Ladeelkos, auch die könnten gealtert sein.
Ja, die Ursache ist nicht ganz offensichtlich, sollte aber trotzdem beseitigbar sein. Inwieweit die TT Regelung neu abgeglichen werden müsste vermag ich nicht zu sagen, würde sie aber zunächst nicht verändern, nachdem der Klang an sich ja OK zu sein scheint. Eine Revision wird übrigens immer für beide Boxen gemacht, damit sie wieder gleich aufgebaut sind.
Soweit mal meine 2cent Beitrag.
Grüße,
Winfried
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 52
- Registriert: 19.05.2013
- „wie joachimb zum aktiven Hören kam“
Danke, ich werde es angehen und berichten. Gibt es bezüglich der C's Präferenzen?
Gruß
Joachim
Gruß
Joachim
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 425
- Registriert: 07.02.2013
- Wohnort: 32xxx
- „wie bob_lage zum aktiven Hören kam“
Hallo Joachim,
genau wie Winfried schreibt. Da ist 40 Jahre alte Technik, nie revidiert zu sehen. Also bitte alle Elkos tauschen und auch die Relais. Ggf. sitzen auf der Netzteilplatine auch noch Entstörkondensatoren. Die würde ich gleich mit tauschen.
Bei den Elkos musst du schauen, welche Typen darin sitzen. Auf einigen steht oben "EKU" geschrieben. Hier darfst Du nur unipolare Elkos nutzen. Da gibt welche z. B. von Jamicon. Für die übrigen Elkos mit "EK" gekennzeicht, würde ich Standard Teile z. B. von Panasonic nehmen.
Und bitte vorerst nicht an den Potis drehen, sondern erst alles tauschen dann dann den Sound checken. Wenn der ok ist, ein wenig an den Potis klopfen. Wenn die stabil sind und es keine Störungen gibt, alles so lassen. Wenn es Probleme beim Klopfen gibt, müssen die leider auch raus. Da kann man dann vorher die Werte messen und die neuen Potis genauso einstellen und dann einlöten. Oder man lötet die Potis wie geliefert ein und muss die Boxen neu einstellen.
Bei Deiner Fehlerbeschreibung bin ich mir ziemlich sicher, dass keine weiteren Defekte vorliegen.
Finanziell ist das alles sehr überschaubar, aber es ist natürlich etwas Arbeit mit handwerklichem Geschick. Wenn die o.g. Teile alle getauscht sind, kannst Du wieder 40 Jahre Musik hören.
Viel Erfolg!
Grüße
Thomas
genau wie Winfried schreibt. Da ist 40 Jahre alte Technik, nie revidiert zu sehen. Also bitte alle Elkos tauschen und auch die Relais. Ggf. sitzen auf der Netzteilplatine auch noch Entstörkondensatoren. Die würde ich gleich mit tauschen.
Bei den Elkos musst du schauen, welche Typen darin sitzen. Auf einigen steht oben "EKU" geschrieben. Hier darfst Du nur unipolare Elkos nutzen. Da gibt welche z. B. von Jamicon. Für die übrigen Elkos mit "EK" gekennzeicht, würde ich Standard Teile z. B. von Panasonic nehmen.
Und bitte vorerst nicht an den Potis drehen, sondern erst alles tauschen dann dann den Sound checken. Wenn der ok ist, ein wenig an den Potis klopfen. Wenn die stabil sind und es keine Störungen gibt, alles so lassen. Wenn es Probleme beim Klopfen gibt, müssen die leider auch raus. Da kann man dann vorher die Werte messen und die neuen Potis genauso einstellen und dann einlöten. Oder man lötet die Potis wie geliefert ein und muss die Boxen neu einstellen.
Bei Deiner Fehlerbeschreibung bin ich mir ziemlich sicher, dass keine weiteren Defekte vorliegen.
Finanziell ist das alles sehr überschaubar, aber es ist natürlich etwas Arbeit mit handwerklichem Geschick. Wenn die o.g. Teile alle getauscht sind, kannst Du wieder 40 Jahre Musik hören.

Viel Erfolg!
Grüße
Thomas
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 52
- Registriert: 19.05.2013
- „wie joachimb zum aktiven Hören kam“
Vielen Dank an euch und noch eine Frage: Welche Relais kann ich wo bestellen oder gibt es noch die Originalen?
Danke und ein schönes Wochenende
Joachim
Danke und ein schönes Wochenende
Joachim
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 5901
- Registriert: 25.01.2008
- Wohnort: Schweitenkirchen
- „wie wgh52 zum aktiven Hören kam“
Hi Joachim,
Am einfachsten wäre es die Bezeichnungen vom verbauten Relais abzulesen und dann im Web danach zu suchen. Es kann sein, dass es noch Originalteile gibt, aber falls nicht gibt es meiner Erfahrung nach andere Relais, welche die Spezifikation des Originals erfüllen und mechanisch passen oder passend adaptiert werden können.
Also erstmal keine Sorgen machen, sondern: Relaisaufdrucke fotografieren und posten
Grüße,
Winfried
Ja! Genau diese Frage habe ich befürchtetjoachimb hat geschrieben: 26.06.2025, 15:17...Welche Relais kann ich wo bestellen oder gibt es noch die Originalen?...

Am einfachsten wäre es die Bezeichnungen vom verbauten Relais abzulesen und dann im Web danach zu suchen. Es kann sein, dass es noch Originalteile gibt, aber falls nicht gibt es meiner Erfahrung nach andere Relais, welche die Spezifikation des Originals erfüllen und mechanisch passen oder passend adaptiert werden können.
Also erstmal keine Sorgen machen, sondern: Relaisaufdrucke fotografieren und posten

Grüße,
Winfried
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 52
- Registriert: 19.05.2013
- „wie joachimb zum aktiven Hören kam“
Danke, werde ich tun, komme aber erst übernächste Woche dazu.
Gruß und schönes Wochenende
Joachim
Gruß und schönes Wochenende
Joachim