Seite 1 von 2

Schluss mit dem Kabelsalat!

Verfasst: 21.01.2008, 22:39
von Rudolf
Aktive Hörer haben zwar keine separaten Endstufen, dafür aber je Lautsprecher ein zusätzliches Netzkabel. Zusammen mit dem NF-Kabel und evtl. einer separaten Steuerleitung (wie bei mir) ergibt dies einen schönen Kabelsalat beim Staubsaugen.

Bei mir hat sich dies nun dank eines Ikea-Kabelschlauches erledigt:

Bild

Wie begegnet ihr dem Kabelsalat?

Viele Grüße,
Rudolf

Verfasst: 21.01.2008, 23:17
von Ralph
Hallo Rudolf,

das ist keine schlechte Idee mit dem Ikea Sammelschlauch, nur sieht das so'n bisschen wie ein Waschmaschinen-Ablaufschlauch aus. Ich habe mir etwas von der Firma Hellermann ausgesucht:

Bild
PDF-Katalogblatt des Herstellers

Damit möchte ich meiner selbstkonfektionierten NF-Leitung einen "Ramses-Toch" verleihen und einen mechanischen Schutz verabreichen. Es lassen sich natürlich mehrere Leitungen darin verlegen und (aufgrund des großen Dehnbereiches des Schlauches) auch Kaltgerätestecker durchfriemeln. An den Enden kann man noch mit Schrumpschlauch arbeiten und fertig ist eine professionelle Optik...

Das Zeugs gibts im Elektrogroßhandel (räusper) und ist nicht so teuer wie es aussieht. Ich habe noch nicht bestellt, da die Abgabe an Verpackungseinheiten von 5 Kartons gebunden ist, aber vielleicht kann man ja mit den netten Menschen vom Vertrieb reden :wink:

Gruß,

Ralph

Verfasst: 21.01.2008, 23:21
von xuser
Hallo Rudolf

Dieses GAC-Hybridkabel wurde mir als neuste Konstruktion beim Kauf meiner Satelliten angeboten:

Bild Bild


Es erschien mir jedoch ein wenig als Unsicherheitsfaktor, und deshalb verwende ich weiter Audio- und Stromkabel getrennt, und verlege diese soweit möglich mit einem Abstand von rund 10 cm.

Gruss Beat

Verfasst: 21.01.2008, 23:31
von Ralph
xuser hat geschrieben: deshalb verwende ich weiter Audio- und Stromkabel getrennt, und verlege diese soweit möglich mit einem Abstand von rund 10 cm.
Ich achte auch auf entsprechenden Abstand von NF- und Netzleitungen, da ich hinter den Boxen Lampen mit elektronischem Dimmer stehen habe. Das ist absolutes Gift für die Anlage und führt bei sorgloser Verlegung der Leitungen zu derartigen Einstreuungen, das diese ausreichen um die signalabhängige Schaltschwelle der Aktivboxen zu aktivieren.

Mein NF-Kabel ist (noch) ungeschirmt aber klanglich eine Wolke. Bei der Verpackung in den Schutzschlauch werde ich auf jeden Fall eine Abschirmung um das NF-Kabel "klöppeln" und das Einstreuungsproblem "Geschichte" werden lassen.

Gruß,

Ralph

Verfasst: 21.01.2008, 23:38
von Franz
Ich achte darauf, daß Kabel nicht miteinander in Berührung kommen, habe aber keine weiteren Maßnahmen zur Verschönerung getroffen. Kontaktfreiheit der Kabel untereinander ist mir aber wichtig.

@ Ralph:
Damit möchte ich meiner selbstkonfektionierten NF-Leitung einen "Ramses-Toch" verleihen
Gönn dir lieber das echte Ramses. Es lohnt sich wirklich. :D

Gruß
Franz

Verfasst: 21.01.2008, 23:44
von Ralph
Franz hat geschrieben:Gönn dir lieber das echte Ramses. Es lohnt sich wirklich. :D
Ja Franz, liebend gerne! Aber das ist mir im Moment doch etwas zu kostspielig. Als erstes müssen neue Aktivtröten her, denn meine AFB3 haben doch schon ihre Grenzen. Da heißt es sparen und nochmals sparen....

Gruß,

Ralph

Verfasst: 21.01.2008, 23:46
von Rudolf
xuser hat geschrieben:...und deshalb verwende ich weiter Audio- und Stromkabel getrennt, und verlege diese soweit möglich mit einem Abstand von rund 10 cm.
Hallo Beat,

ein Gefühl des Unwohlseins war bei mir anfangs auch da. Ich kann aber beim besten Willen keine Veränderung des Klanges wahrnehmen, seitdem ich Strom- und NF-Kabel in einem gemeinsamen Schlauchpaket verlegt habe.

Viele Grüße,
Rudolf

Verfasst: 22.01.2008, 00:04
von xuser
Hallo Rudolf

Meine Audio-Kabel musste ich als Spezialanfertigung ohne Testmöglichkeit konfektionieren lassen, weil auf der einen Seite RCA- und auf der anderen XLR-Stecker (möglicherweise mit einer speziell auf meine LS angepassten Pin-Belegung?) angebracht sind.

Die gleiche Anschlussvariante wäre auch beim Hybrid-Kabel zum Tragen gekommen. Weil ich vorher noch nie Studio-Mikrofon-Kabel verwendet hatte, wollte ich nicht zuviel Unbekanntes gleichzeitig kaufen. :wink:

Gruss Beat

Verfasst: 22.01.2008, 08:50
von asb
Hallo,


ich habe die ganzen Kabel (2 Netz,- 1 NF Kabel) auch in einen Geflechtschlauch gepackt. Gibts auch bei Conrad & Co.

Bild

Mit ruhigem Gewissen ;)


Grüsse Andy

Verfasst: 22.01.2008, 09:08
von Ralph
Hallo Andy!

Genau das ist es, was ich meine...

Gruß,

Ralph

Verfasst: 25.01.2008, 18:25
von jsjoap
Hallo Forum,

nachdem ich es mit dem ewigen Kabelsalt endgültig satt hatte, habe ich mir im Rahmen meiner Wohnzimmerrenovierung Ende letzten Jahres Sockeleistenkanäle installiert. In den Kanälen sind die NF Kabel verlegt, und auf den Kanälen sind die Steckdosen installiert. Die Steckdosen können an jeder beliebigen Stelle angebracht werden. Somit habe ich sie genau in dem Bereich angebracht, wo meine BM 18 und der Center stehen. An der Stelle bin ich dann auch mit dem von mir selbst konfektioniertem NF-Kabel rausgesprungen. Auf dem Bild kann man den Kanal sehen (Farbe wie das Parkett). Dadurch ist dies eine wunderbar unauffällige Lösung, und kann bei Bedarf jederzeit geändert werden:

Bild

Aufgrund der Größe meines Raumes habe ich ca. 60m NF-Kabel "unsichtbar" in den Kanälen verlegt.

Gruß
Jürgen

Verfasst: 25.01.2008, 18:59
von gto
Grad vor kurzem mal wieder ca. 80m gut geschirmtes Mic-Kabel verlegt, das groß Teile des Weges über Kabeltassen gemeinsam mit zig anderen Kabel 230V liegt. Null Problem, nötigt mir daher immer ein kleines Schmunzeln ab wenn man wegen der paar Meter im Wozi schlaflose Nächte hat. :)

Grüsse Gerd

Verfasst: 23.09.2009, 12:45
von realperfekt
gto hat geschrieben: schlaflose Nächte hat. :)

Grüsse Gerd
... schlaflose Nächte?

Bild

... dagegen nehm ich immer ne gute Flasche - Abends tendentiell "rot".

Peter

Verfasst: 23.09.2009, 13:11
von Eusebius
Bei mir verschwinden die Kabel hinter einem porösen Absorber, der wie eine Wand über eine Länge von 5 Metern quer hinter den Boxen verläuft.

Die Konstruktion hat also akustische, optische und praktische Vorteile.

Bild

Verfasst: 23.09.2009, 18:04
von Christian
Ralph hat geschrieben:... das ist keine schlechte Idee mit dem Ikea Sammelschlauch, nur sieht das so'n bisschen wie ein Waschmaschinen-Ablaufschlauch aus. Ich habe mir etwas von der Firma Hellermann ausgesucht:

PDF-Katalogblatt des Herstellers

Das Zeugs gibts im Elektrogroßhandel (räusper) und ist nicht so teuer wie es aussieht. Ich habe noch nicht bestellt, da die Abgabe an Verpackungseinheiten von 5 Kartons gebunden ist, aber vielleicht kann man ja mit den netten Menschen vom Vertrieb reden :wink
Hallo Ralph,

ich höre im Moment auch noch durch die Ikea-Schläuche, finde die Helagaine-Lösung aber viel schöner. Warum also keine aktives-hoeren-Sammelbestellung? Damit würde sich das Problem der Mindesabnahme auch gleich erledigen ;-)

Kannst Du etwas zu den ungefähren Kosten pro Meter sagen?

Viele Grüße
Christian