Frage zu Erfahrungen mit dem Audio-GD DI-24HE / 25HE Digital Interface
-
- Moderator
- Beiträge: 197
- Registriert: 01.06.2016
- Wohnort: Berlin
- „wie wishbox zum aktiven Hören kam“
Hallo zusammen,
Nach meiner Recherche konnte ich nur einige wenige Foristen finden, die ein Audio-GD DI-20 bzw. DI-20HE Digital Interface benutzen. Ich denke darüber nach, meinen Singxer SU-6 durch eines der aktuellen Audio-GD Digital Interface Modelle (DI-24HE oder 25HE) zu ersetzen und damit in meinen Audio-GD R7HE DAC zu gehen. Hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit einem der beiden Geräte?
Danke!
Matthias
Nach meiner Recherche konnte ich nur einige wenige Foristen finden, die ein Audio-GD DI-20 bzw. DI-20HE Digital Interface benutzen. Ich denke darüber nach, meinen Singxer SU-6 durch eines der aktuellen Audio-GD Digital Interface Modelle (DI-24HE oder 25HE) zu ersetzen und damit in meinen Audio-GD R7HE DAC zu gehen. Hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit einem der beiden Geräte?
Danke!
Matthias
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 326
- Registriert: 24.07.2011
- Wohnort: Saarland
- „wie RitterRudolf zum aktiven Hören kam“
Hallo Matthias
Wir haben den gleichen DAC, ich habe die MK3 Version. Dort wurden im Gerät die USB Isolatoren eingebaut. Geht sehr gut.
Vielleicht kann Magna HiFi das Nachrüsten.
Ich gehe an meinen Streamer Holo Red und Magna Mano Ultra 3, mit Netzwerk rein und I2S raus.
USB hatte ich früher, doch hat sich Netzwerk/I2S bei mir durchgesetzt.
Der neue Audio GD Di 25HE ist bestimmt ein sehr gutes Gerät, hat aber auch seinen Preis.
LG
Rudi
Wir haben den gleichen DAC, ich habe die MK3 Version. Dort wurden im Gerät die USB Isolatoren eingebaut. Geht sehr gut.
Vielleicht kann Magna HiFi das Nachrüsten.
Ich gehe an meinen Streamer Holo Red und Magna Mano Ultra 3, mit Netzwerk rein und I2S raus.
USB hatte ich früher, doch hat sich Netzwerk/I2S bei mir durchgesetzt.
Der neue Audio GD Di 25HE ist bestimmt ein sehr gutes Gerät, hat aber auch seinen Preis.
LG
Rudi
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 2276
- Registriert: 09.12.2019
- Wohnort: NRW
- „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Hallo Matthias,
ich habe (wie du bei deiner Recherche gelesen haben wirst) "nur" den Audio-GD DI20 und bin sehr zufrieden damit. Allerdings hängt daran noch eine Mutec REF10 - und die macht den großen Unterschied! Eine Singxer SU-6 hatte ich hier mal vergleichsweise - da tut sich nicht viel (Crystek oder Accusilikon-Clock ist eher eine Glaubensfrage, sind beide zu schwach). Ich meine jedoch, dass Singxer SU-6 keinen Masterclock-Eingang hat (oder?). Heute würde ich zum Modell mit HE-Zusatz greifen, also zum DI24-HE (der DI25-HE hat ja gegenüber dem DI24-HE lediglich noch einen IIS-Eingang. Unwichtig für mich, da ich IIS nicht nutze).
Kleine Anmerkung: ich besitze allerdings keinen DAC an meiner Hauptanlage, sondern gehe direkt digital in die Boxen via S/PDIF, die PWM nutzen.
Viele Grüße
Jörg
ich habe (wie du bei deiner Recherche gelesen haben wirst) "nur" den Audio-GD DI20 und bin sehr zufrieden damit. Allerdings hängt daran noch eine Mutec REF10 - und die macht den großen Unterschied! Eine Singxer SU-6 hatte ich hier mal vergleichsweise - da tut sich nicht viel (Crystek oder Accusilikon-Clock ist eher eine Glaubensfrage, sind beide zu schwach). Ich meine jedoch, dass Singxer SU-6 keinen Masterclock-Eingang hat (oder?). Heute würde ich zum Modell mit HE-Zusatz greifen, also zum DI24-HE (der DI25-HE hat ja gegenüber dem DI24-HE lediglich noch einen IIS-Eingang. Unwichtig für mich, da ich IIS nicht nutze).
Kleine Anmerkung: ich besitze allerdings keinen DAC an meiner Hauptanlage, sondern gehe direkt digital in die Boxen via S/PDIF, die PWM nutzen.
Viele Grüße
Jörg
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3214
- Registriert: 14.11.2012
- Wohnort: Hannover und Göttingen
- „wie beltane zum aktiven Hören kam“
Hallo zusammen,
hat man einen Audio-GD R-7HE DAC und eine Mutec und/oder einen Audio-GD DI 24/25, würde ich den Einsatz einer LHY CLK-2 als Masterclock empfehlen, an die alle 2 oder 3 Geräte angeschlossen werden. Die seitens Audio-GD eingesetzten Accusilicon Clocks sind zwar nicht schlecht - das geht aber deutlich besser. Gilt noch mehr für die Mutec.
Eine direkte I2S Verbindung vom Streamer zum DAC - wie von Rudi empfohlen - werde ich noch testen. USB als Direktverbindung zwischen Audio-PC (mit hochwertiger USB Karte inkl. Masterclockanbindung und Akku Stromversorgung) und DAC klang klar schlechter als der Umweg über die Mutec.
Viele Grüße
Frank
hat man einen Audio-GD R-7HE DAC und eine Mutec und/oder einen Audio-GD DI 24/25, würde ich den Einsatz einer LHY CLK-2 als Masterclock empfehlen, an die alle 2 oder 3 Geräte angeschlossen werden. Die seitens Audio-GD eingesetzten Accusilicon Clocks sind zwar nicht schlecht - das geht aber deutlich besser. Gilt noch mehr für die Mutec.
Eine direkte I2S Verbindung vom Streamer zum DAC - wie von Rudi empfohlen - werde ich noch testen. USB als Direktverbindung zwischen Audio-PC (mit hochwertiger USB Karte inkl. Masterclockanbindung und Akku Stromversorgung) und DAC klang klar schlechter als der Umweg über die Mutec.
Viele Grüße
Frank