Netzkabel und Netzfilter für Dynaudio Focus

Antworten
Razor285
Aktiver Hörer
Beiträge: 9
Registriert: 19.02.2021, 09:48

Netzkabel und Netzfilter für Dynaudio Focus

Beitrag von Razor285 »

Guten Abend zusammen,
ich steige in den nächsten 1-2 Wochen nach vielen Jahren passiv auf aktive Dynaudio Focus 50 um.
Ich freue mich sehr, endlich den großen Fuhrpark an Geräten los zu werden und zudem klanglich noch weiter nach vorne zu kommen.

Aktuell nutze ich zur Stromversorgung eine Supra Netzleiste mit DC Blocker und ebenso Netzkabel von Supra.
Da ich langfristig mehr Steckplätze brauche und vor allem auch längere Netzkabel benötige würde es mich sehr interessieren, ob es hier bereits positive Erfahrungen gibt mit den Dynaudio Focus.

Freue mich auf Erfahrungen und einen regen Austausch.
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9192
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Tobi,
als ich mit Netzkabeln experimentierte, stellte ich fest, dass die Endstufen mit ihren auf volle Leistung optimierten Elkos am wenigsten auf die Netzkabel reagierten, wenn man dagegen das bessere Netzkabel schrittweise am Vorverstärker , am DAC und schließlich am CD-Laufwerk einsetzte, das Ergebnis besser wurde, je weiter vorn. Die Signalquelle profitierte am meisten.
Eine sternförmige Versorgung zeigte sich von der besten Seite, gefolgt von einer Netzleiste mit denmselben Kabeltyp wie die individuellen Netzkabel, wobei die Reihenfolge der Geräte in der Leiste von der Quelle zur Endstufe entsprach.
Bei der einst gehypten Sun-Leiste war es so, dass der erste Steckplatz gut klang, jedoch ab dem 2. schon ein merklicher Abfall feststellbar war.
An dieser Stelle habe ich überlegt, dass man immer nur eine Quelle zur Zeit hören kann und ich habe 2 Geräte aus der ersten Dose versorgt, indem ich in einen Stecker mit großem Kabelabgang 2 Netzkabel schraubte.
Und weil die Mono-Endstufen am wenigsten reagierten, habe ich auch beide aus einem Stecker versorgt. Eigentlich sollte man sowas nicht machen, wird gesagt, aber eine Begründung dafür kann ich nicht nennen. Das nacheinander Einstecken hätte die Monos jedenfalls nicht gleichberechtigt versorgt.

Beim Prinzip sternförmiger Stromversorgung ist ein Seitenaspekt die Erdung der Geräte, die bei gleichlangen Schenkeln (Kabel) gleichwertig ausfällt, Zeitgleichheit gewährleistet ist. Bei Aktiv-LS mit ihrer Entfernung zur ansteuernden Elektronikkette ist das Prinzip meist ausgehebelt, weil man seinen VV und die Quellgeräte wohl eher nicht mit Netzkabellängen versorgen will, wie die Aktiv-LS vorgeben.

Was Netzfilter betrifft, habe ich ähnliche Erfahrungen wie mit den Netzkabeln gemacht; die Signalquelle profitiert am meisten, besonders, wenn sie digital arbeitet.
Grüße
Hans-Martin
Bild
h0e
Administrator
Beiträge: 3922
Registriert: 11.11.2013, 09:40
Wohnort: München

Beitrag von h0e »

Hallo Tobi,

nach meiner Erfahrung mit den digitalen Dynaudios ist das allerwichtigste eine so perfekt wie mögliche digitale Signalzuführung.
Stromversorgung mit Filtern ist nicht mein Cup Of Tea, mir hat es ohne immer besser gefallen.
Hans-Martin hat aber so nebenbei einen wichtigen Punkt angesprochen, man sollte ein gesamtheitliches Konzept verfolgen.
So klingt es furchtbar, wenn man Refine / Oyaide mit Furutech NCF mischt.
Und, man unterschätzt den Einfluss der Netzleiste. Ich empfehle hier gerne die Leiste von Feldmann (bitte mit Kaltgerätebuchse),
besser geht natürlich, aber die Kosten steigen dann in einen Bereich, den die meisten hier im Forum nicht mehr bereit sind zu betreten (bzw. zu bezahlen).

Es empfiehlt sich eine Lektüre des Netzkabel Meterware Threads, selbst wenn man nicht selber bauen möchte, weil die Mitforisten dort über alle möglichen Dinge berichtet haben, wie z.B. unterschiedlichenSteckernam selben Kabel.
Da bekommt man einen ganz guten Eindruck, was das ein oder andere Material macht.
https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?t=11405

Grüsse Jürgen
Bild
Antworten