Topping P50 Linear Power Supply
Topping P50 Linear Power Supply
Hallo,
was möchte man zu dem Teil sagen? Topping p50, hat keine Akku-Versorgung, möchte aber auch die Stromqualität aufwerten. Brauchbar?
Falls das Gerät schon irgendwo thematisiert wurde, bitte meinen Beitrag entsprechend verschieben.
Viele Grüße
Jochen
was möchte man zu dem Teil sagen? Topping p50, hat keine Akku-Versorgung, möchte aber auch die Stromqualität aufwerten. Brauchbar?
Falls das Gerät schon irgendwo thematisiert wurde, bitte meinen Beitrag entsprechend verschieben.
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 5753
- Registriert: 25.01.2008, 15:17
- Wohnort: Schweitenkirchen
- Kontaktdaten:
Hallo Jochen,
ich überlege auch gerade an der Anschaffung des Topping P50, da es sehr kompakt aufgebaut ist, die Leistung bringt, die ich brauche und mit einem scheinbar guten LDO Regler ausgestattet ist. Meine ZeroZone NTe sind für die Anwendung einfach zu klobig .
Technisch kann man aus dem Reglerdatenblatt (z.B. Seite 19) Einiges ablesen, vielleicht hilft das ja...
Aufwerten könnte man das P50 sicherlich durch Trafo-Snubber und/oder den Ersatz der Diodengleichrichter durch aktive Gleichrichter.
Soweit meine 2 cents Beitrag, ansosnten bin ich auch an Erfahrungsberichten interessiert.
Grüße,
Winfried
ich überlege auch gerade an der Anschaffung des Topping P50, da es sehr kompakt aufgebaut ist, die Leistung bringt, die ich brauche und mit einem scheinbar guten LDO Regler ausgestattet ist. Meine ZeroZone NTe sind für die Anwendung einfach zu klobig .
Technisch kann man aus dem Reglerdatenblatt (z.B. Seite 19) Einiges ablesen, vielleicht hilft das ja...
Aufwerten könnte man das P50 sicherlich durch Trafo-Snubber und/oder den Ersatz der Diodengleichrichter durch aktive Gleichrichter.
Soweit meine 2 cents Beitrag, ansosnten bin ich auch an Erfahrungsberichten interessiert.
Grüße,
Winfried
Hallo Jochen und Winfried,
ich nutze das Topping P50 mit meiner transportablen Kopfhöreranlage. Eine sehr fundierte Aussage bezüglich der Klangqualität kann ich allerdings nicht machen, da ich es kaum kritisch mit Alternativen verglichen habe und auch keine Messungen gemacht habe.
Das Teil macht einen sehr soliden Eindruck. Ich nutze den 15V Ausgangs für einen Topping DX3 Pro (Dac und Kopfhörerverstärker) und die 2 Mal 5V aus den USB-A Buchsen, um einen Raspi 4 und einen USB-Regen zu versorgen.
Für mich klingt das so schon sehr gut.
(Ganz zu Anfang hatte ich mal kurz das beiliegende Netzteil des DX3 Pro probiert und da war die Verbesserung durch den P50 leicht zu hören.)
Viele Grüße,
Frank
ich nutze das Topping P50 mit meiner transportablen Kopfhöreranlage. Eine sehr fundierte Aussage bezüglich der Klangqualität kann ich allerdings nicht machen, da ich es kaum kritisch mit Alternativen verglichen habe und auch keine Messungen gemacht habe.
Das Teil macht einen sehr soliden Eindruck. Ich nutze den 15V Ausgangs für einen Topping DX3 Pro (Dac und Kopfhörerverstärker) und die 2 Mal 5V aus den USB-A Buchsen, um einen Raspi 4 und einen USB-Regen zu versorgen.
Für mich klingt das so schon sehr gut.
(Ganz zu Anfang hatte ich mal kurz das beiliegende Netzteil des DX3 Pro probiert und da war die Verbesserung durch den P50 leicht zu hören.)
Viele Grüße,
Frank
Hallo Jochen und Winfried,
ich nutze einen P50 seit ein paar Wochen, um einen 15V (ca. 100mA) und 2x5V (je ca.280mA) DAC anzutreiben. Bisher problemlos. Die Regler, die auf der Unterseite anliegend ihre Abwärme an das gesamte Metallgehäuse abgeben, werden dabei anständig warm.
Über den Klang gegenüber anderen Quellen mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht viel berichten, aber es tut was es soll, zu einem relativ günstigen Preis.
Belastungsmessungen habe ich noch keine gesehen.
Ob man das sehr kompakte Gerät noch snubbern kann, hab ich nicht nachgeschaut, aber dazu melde ich mich bei dir schon mal an
Schöne Grüße
Uli
ich nutze einen P50 seit ein paar Wochen, um einen 15V (ca. 100mA) und 2x5V (je ca.280mA) DAC anzutreiben. Bisher problemlos. Die Regler, die auf der Unterseite anliegend ihre Abwärme an das gesamte Metallgehäuse abgeben, werden dabei anständig warm.
Über den Klang gegenüber anderen Quellen mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht viel berichten, aber es tut was es soll, zu einem relativ günstigen Preis.
Belastungsmessungen habe ich noch keine gesehen.
Ob man das sehr kompakte Gerät noch snubbern kann, hab ich nicht nachgeschaut, aber dazu melde ich mich bei dir schon mal an
Schöne Grüße
Uli
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 5753
- Registriert: 25.01.2008, 15:17
- Wohnort: Schweitenkirchen
- Kontaktdaten:
Hallo Frank, Uli und Jochen,
1. Topping DX3 Pro: 15V/1A (15VA)
2. USB Regen: 7V(???)/1,4A (~10VA)
3. Raspi 4: 5V/3A(???) (laut Datenblatt), ohne zusätzliche Peripherie 5V/2A (10VA)
Ich gehe darauf ein, weil in meinem Falle
1. 15V/200mA (3VA)
2. 5V/1A (5VA)
3. 5V/0,6A (3VA)
benötigt werden und ich da schon unsicher war ob das Gerätchen diese "ständig" klaglos liefern könnte.
Darum habe ich die Topping P50 webpage unter "SPECS" gelesen:
Variante 1 ergeben 10VA
Variante 2 ergeben 15VA
Variante 3 ergeben 18,5VA
Variante 4 ergeben 20VA
Variante 4 scheint mir wirklich die Leistungsgrenze zu anzuzeigen, denn der Trafo ist auch nicht besonders groß ... Das 1A Strommaximum je Ausgang ist übrigens vom Reglerchip vorgegeben (davon gibt's ja drei im Gerät), zusätzlich begrenzt wird die Gesamtleistung durch den Trrafo und die gemeinsam "beheizte" Kühlfläche (Gehäuse).
Fazit1:
Werden alle von Dir genannten Lasten wirklich vom P50 versorgt, ist es entweder extrem robust, müsste aber "knallheiß" werden oder meine gefundenen Verbrauchszahlen stimmen nicht oder irgendwo ist ein Mißverständnis
Fazit2:
Meine Belastung sollte noch klaglos funktionieren, obwohl 1x 5V/1A an der Chip-Stromgrenze "schrammen".
Für Klärungshilfe wäre ich dankbar
Grüße,
Winfried
Ich hab mal versucht die benötigten Versorgungsströme Deiner KH Anlage zusammenzustellen und wundere mich da, vielleicht korrigierst Du:
1. Topping DX3 Pro: 15V/1A (15VA)
2. USB Regen: 7V(???)/1,4A (~10VA)
3. Raspi 4: 5V/3A(???) (laut Datenblatt), ohne zusätzliche Peripherie 5V/2A (10VA)
Ich gehe darauf ein, weil in meinem Falle
1. 15V/200mA (3VA)
2. 5V/1A (5VA)
3. 5V/0,6A (3VA)
benötigt werden und ich da schon unsicher war ob das Gerätchen diese "ständig" klaglos liefern könnte.
Darum habe ich die Topping P50 webpage unter "SPECS" gelesen:
Diese sind vier mögliche Varianten unter sicherlich vielen anderen...Output Power:
DC5V 1A x2
DC15V 1A
DC5V 1A x1 + DC15V 0,9A
DC5V 0,8A x2 + DC15V 0,8A
Variante 1 ergeben 10VA
Variante 2 ergeben 15VA
Variante 3 ergeben 18,5VA
Variante 4 ergeben 20VA
Variante 4 scheint mir wirklich die Leistungsgrenze zu anzuzeigen, denn der Trafo ist auch nicht besonders groß ... Das 1A Strommaximum je Ausgang ist übrigens vom Reglerchip vorgegeben (davon gibt's ja drei im Gerät), zusätzlich begrenzt wird die Gesamtleistung durch den Trrafo und die gemeinsam "beheizte" Kühlfläche (Gehäuse).
Fazit1:
Werden alle von Dir genannten Lasten wirklich vom P50 versorgt, ist es entweder extrem robust, müsste aber "knallheiß" werden oder meine gefundenen Verbrauchszahlen stimmen nicht oder irgendwo ist ein Mißverständnis
Fazit2:
Meine Belastung sollte noch klaglos funktionieren, obwohl 1x 5V/1A an der Chip-Stromgrenze "schrammen".
Für Klärungshilfe wäre ich dankbar
Grüße,
Winfried
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 5753
- Registriert: 25.01.2008, 15:17
- Wohnort: Schweitenkirchen
- Kontaktdaten:
Hallo Uli,
Die längere Antwort: Wir müssen fürs "Snubbern" lediglich Drähte an die Trafosekundäranschlüsse löten, die zu Snubberplatinchen führen, für die wir aber sicher Platz finden. Den "Aktive Gleichrichtung" Floh setze ich Dir mal noch nicht ins Ohr...
Grüße,
Winfried
...was mich euf eine (vielleicht designmäßig etwas unkonventionelle ) Idee brachte: Falls einem das "aus dem Vollen gefräste" Alugehäuse zu warm erscheint kann man an den "leeren" Gehäuseseiten (kleinere ) Kühlkörper anbringen, so daß die kühlende Oberfläche signifikant vergrößert wird und so die Zuverlässigkeit steigt
Die kurze Antwort ist einfach "Ja!"
Die längere Antwort: Wir müssen fürs "Snubbern" lediglich Drähte an die Trafosekundäranschlüsse löten, die zu Snubberplatinchen führen, für die wir aber sicher Platz finden. Den "Aktive Gleichrichtung" Floh setze ich Dir mal noch nicht ins Ohr...
Grüße,
Winfried
Hi Winfried,
bei hoher Belastung sind zusätzliche Kühlmaßnahmen, wie seitliche Kühlkörper bestimmt sinnvoll. Auch eine wärmeableitende, ungefähr mittige Anbindung zu einer z.B. metallischen Unterlage vergrößert die Kühlfläche. Belüftungslöcher im Gehäuse wären nicht ergiebig, da die Platinen das gesamte Gehäuse durchgehend ausfüllen.
Da das Netzteil extrem kompakt gebaut ist, könnte es selbst für das Snubberplatinchen knapp werden. Zumindest ist empfohlen, eine Wärmeleitpaste o.ä. für den Wieder-Zusammenbau bereitzuhalten, falls man die untere Gehäuseplatte abgenommen hat.
Kühlende Grüße
Uli
bei hoher Belastung sind zusätzliche Kühlmaßnahmen, wie seitliche Kühlkörper bestimmt sinnvoll. Auch eine wärmeableitende, ungefähr mittige Anbindung zu einer z.B. metallischen Unterlage vergrößert die Kühlfläche. Belüftungslöcher im Gehäuse wären nicht ergiebig, da die Platinen das gesamte Gehäuse durchgehend ausfüllen.
Da das Netzteil extrem kompakt gebaut ist, könnte es selbst für das Snubberplatinchen knapp werden. Zumindest ist empfohlen, eine Wärmeleitpaste o.ä. für den Wieder-Zusammenbau bereitzuhalten, falls man die untere Gehäuseplatte abgenommen hat.
Kühlende Grüße
Uli