kleine DAC/PreAmp Kaufberatung
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 862
- Registriert: 13.11.2019
- Wohnort: Hattingen
- „wie fr.jazbec zum aktiven Hören kam“
Hallo Alex
Wenn du erstmal loslegen möchtest und dabei möglichst wenig Geld ausgeben willst probiere doch mal den Topping D10s DAC. Ich nutze den sehr zufrieden als USB to SPDIF Bridge an meinem Chord Qutest. Angeschlossen habe ich beide am Vorverstärker, so daß ich direkt umschalten kann. Für den kleinen €(ich habe 92€ bezahlt)ist das Teil wirklich gut. Der Chord hat sattere Klangfarben, kostet aber auch 15x so viel. Messtechnisch ist der Billigheimer ziemlich unangreifbar, gut verarbeitet und eigentlich kann man nicht verstehen wie so ein Teil für den Preis gebaut und verschickt werden kann.
http://archimago.blogspot.com/2021/07/m ... nsive.html
Gruß Rüdiger
Wenn du erstmal loslegen möchtest und dabei möglichst wenig Geld ausgeben willst probiere doch mal den Topping D10s DAC. Ich nutze den sehr zufrieden als USB to SPDIF Bridge an meinem Chord Qutest. Angeschlossen habe ich beide am Vorverstärker, so daß ich direkt umschalten kann. Für den kleinen €(ich habe 92€ bezahlt)ist das Teil wirklich gut. Der Chord hat sattere Klangfarben, kostet aber auch 15x so viel. Messtechnisch ist der Billigheimer ziemlich unangreifbar, gut verarbeitet und eigentlich kann man nicht verstehen wie so ein Teil für den Preis gebaut und verschickt werden kann.
http://archimago.blogspot.com/2021/07/m ... nsive.html
Gruß Rüdiger
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 11
- Registriert: 01.10.2023
- „wie Alex84 zum aktiven Hören kam“
Danke euch schon mal. Glaub, ich hatte einen Gedankenfehler, denn ich wollte in der gleichen Kette meinen KHV (Lake People G111, welcher symetrische xlr Eingänge hat) verwenden.
D.h. da ich an dem DAC die Genelecs ja schon via XLR anschließen, kann ich meinen KHV nicht auch symetrisch verbinden.
Der EVERSOLO DAC-Z8 oder der Topping D90SE könnten doch was sein, nur müsste ich dann immer händisch die Genelecs vom DAC trennen um den KHV via XLR anzuschließen sobald man auf Kopfhörer wechseln möchte.
D.h. da ich an dem DAC die Genelecs ja schon via XLR anschließen, kann ich meinen KHV nicht auch symetrisch verbinden.
Der EVERSOLO DAC-Z8 oder der Topping D90SE könnten doch was sein, nur müsste ich dann immer händisch die Genelecs vom DAC trennen um den KHV via XLR anzuschließen sobald man auf Kopfhörer wechseln möchte.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 862
- Registriert: 13.11.2019
- Wohnort: Hattingen
- „wie fr.jazbec zum aktiven Hören kam“
Hi Alex
Wenn du zwei XLR Ausgänge benötigst(die so kein mir bekannter DAC hat)nimm doch einfach einen DAC mit XLR+RCA Ausgängen und häng RCA to XLR Adapter an die RCA Ausgänge. So kannst du 2 Geräte mit XLR Eingängen nutzen.
Gruß Rüdiger
Wenn du zwei XLR Ausgänge benötigst(die so kein mir bekannter DAC hat)nimm doch einfach einen DAC mit XLR+RCA Ausgängen und häng RCA to XLR Adapter an die RCA Ausgänge. So kannst du 2 Geräte mit XLR Eingängen nutzen.
Gruß Rüdiger
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 11
- Registriert: 01.10.2023
- „wie Alex84 zum aktiven Hören kam“
Stimmt, Rüdiger! Das wäre eine Lösung, nun muss ich nur noch einen netten DAC mit XLR und RCA finden.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.08.2015
- Wohnort: Bremen
- „wie Arthur4ik zum aktiven Hören kam“
bin auf das Teil gespannt: https://www.tpdz.net/productinfo/1090577.html
DX5 Mini soll auch sehr gut sein!
DX5 Mini soll auch sehr gut sein!
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 862
- Registriert: 13.11.2019
- Wohnort: Hattingen
- „wie fr.jazbec zum aktiven Hören kam“
Hi Arthur
Cooles Gerät, insbesondere der Glasdeckel gefällt mir. Andererseits frage ich mich was dieses Ringen um Miniprozentpunkte noch bringen soll. Ich habe hier mittlerweile 4 DACs im Einsatz und die Unterschiede sind so gering, daß ich im Blindtest wahrscheinlich völlig versagen würde(allen euphorischen Netzberichten zum Trotz).
Gruß Rüdiger
Cooles Gerät, insbesondere der Glasdeckel gefällt mir. Andererseits frage ich mich was dieses Ringen um Miniprozentpunkte noch bringen soll. Ich habe hier mittlerweile 4 DACs im Einsatz und die Unterschiede sind so gering, daß ich im Blindtest wahrscheinlich völlig versagen würde(allen euphorischen Netzberichten zum Trotz).
Gruß Rüdiger
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 849
- Registriert: 17.08.2020
- „wie atmos zum aktiven Hören kam“
Hi, Rüdiger,fr.jazbec hat geschrieben: 06.12.2023, 08:54 Hi ....
.... Ich habe hier mittlerweile 4 DACs im Einsatz und die Unterschiede sind so gering, daß ich im Blindtest wahrscheinlich völlig versagen würde.....
Gruß Rüdiger
die klanglichen Unterschiede sind in der Tat vernachlässigbar, aber auf die Ausstattung kommt es an:
Ein DAC kann Master und analoge Quelle, ein anderer DSD-Direkt, und der 3. im Bunde kann KH symmetrisch, hat hervorragende Messwerte und war ein Schnäppchen.
Gruß
Günther
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 11
- Registriert: 01.10.2023
- „wie Alex84 zum aktiven Hören kam“
Hmm, gibt es "besser/schlechter" bei der Wahl zwischen DSD Direkt und Master?
Habe gerade den Topping e70 Velvet im Auge oder einen gebrauchten Violectric V800 od V850
Habe gerade den Topping e70 Velvet im Auge oder einen gebrauchten Violectric V800 od V850
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 849
- Registriert: 17.08.2020
- „wie atmos zum aktiven Hören kam“
Hi, Alex,Alex84 hat geschrieben: 06.12.2023, 11:35 Hmm, gibt es "besser/schlechter" bei der Wahl zwischen DSD Direkt und Master?
....
DSD direkt ist insofern besser, als dass nicht nach PCM gewandelt wird.
Master ist insofern besser, weil der CD-T dann als Slave fungiert.
Aber haben muss man Beides nicht.
Gruß
Günther