Endstufe mit sehr guter Transientenwiedergabe (für Subs)
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 605
- Registriert: 24.11.2019
- Wohnort: Zürich
- „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Hallo Tesla
hier technische Details:
Yamaha MX-1
Cinch in asymmetrisch Leerlauf
V in Vout Vout/Vin dB gain
-5dB 1.85 51.3 27.72972973 28.85891273 no clip
-4.5dB 1.96 53.8 27.44897959 28.77052409 clip
Leerlaufstromaufnahem
V A VA VA/Channel W W/Channel
238 0.44 104.72 52.36 68.068 34.034
I [A] RMS I [A] Peak U [V] RMS U [V] Peak P [W] RMS P [W] Peak
Power output 8 Ohm W RMS 8 200 5.0 7.1 40.0 56.6 200 400
Power output 4 Ohm W RMS 4 260 8.1 11.4 32.2 45.6 260 520
Power output 2 Ohm W RMS 2 320 12.6 17.9 25.3 35.8 320 640
Power output 8 Ohm W peak 8 280
Power output 4 Ohm W peak 4 460
Power output 2 Ohm W peak 2 630
hier technische Details:
Yamaha MX-1
Cinch in asymmetrisch Leerlauf
V in Vout Vout/Vin dB gain
-5dB 1.85 51.3 27.72972973 28.85891273 no clip
-4.5dB 1.96 53.8 27.44897959 28.77052409 clip
Leerlaufstromaufnahem
V A VA VA/Channel W W/Channel
238 0.44 104.72 52.36 68.068 34.034
I [A] RMS I [A] Peak U [V] RMS U [V] Peak P [W] RMS P [W] Peak
Power output 8 Ohm W RMS 8 200 5.0 7.1 40.0 56.6 200 400
Power output 4 Ohm W RMS 4 260 8.1 11.4 32.2 45.6 260 520
Power output 2 Ohm W RMS 2 320 12.6 17.9 25.3 35.8 320 640
Power output 8 Ohm W peak 8 280
Power output 4 Ohm W peak 4 460
Power output 2 Ohm W peak 2 630
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 605
- Registriert: 24.11.2019
- Wohnort: Zürich
- „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Hallo Tesla
die Yamaha MX-1 waren dazumals recht teuer. Ich habe beide Occasion gekauft
Ich habe die MX-1 täglich im Einsatz.
One Service, 25 Jahre in Betrieb, besser als VW Käfer und sowieso besser als heutige Autos vom VW Konzern
Also so in etwa wie Japan Autos 
Gruss
Peter
die Yamaha MX-1 waren dazumals recht teuer. Ich habe beide Occasion gekauft

Ich habe die MX-1 täglich im Einsatz.
One Service, 25 Jahre in Betrieb, besser als VW Käfer und sowieso besser als heutige Autos vom VW Konzern


Gruss
Peter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.02.2021
- „wie Tesla zum aktiven Hören kam“
Hallo Peter,
möchtest du deine verkaufen?
Gruß
Tesla
möchtest du deine verkaufen?
Gruß
Tesla
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 605
- Registriert: 24.11.2019
- Wohnort: Zürich
- „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Hallo Tesla
nein die sind bei mir im Einsatz (bis sie sterben ). funtioniueren tadellos, hab die mit Apogee Duetta (1 Ohm) benutzt und jetzt mit der LX521.4, sind nie abgeraucht wie andere Verstärker.
Es gibt immer wieder Occasionen zu kaufen. Ich habe im ebay.de gesehen so um die 700EUR.
Allerdings musst Du Dir überlegen ob nicht Hypex besser und günstiger sind. Hypex sind Klasse und kompakt sowie wenig Verlustleistung.
Ich habe noch einen Marantz MM8003 im Einsatz für die restlichen 6 Kanäle. Soweit gut. Hat allerdings Problem mit Ventilator, musste den ersetzen, laut und hörbar. auch Cinch brummt, haben dann XLR benutzt (mein RME kann symmetrisch), Problem mit Brumm gelöst.
P.S.: der Yamaha MX-1 brummt nicht mit Cinch ! Ja die Japaner wissen wie man erdet.
Gruss
Peter
nein die sind bei mir im Einsatz (bis sie sterben ). funtioniueren tadellos, hab die mit Apogee Duetta (1 Ohm) benutzt und jetzt mit der LX521.4, sind nie abgeraucht wie andere Verstärker.
Es gibt immer wieder Occasionen zu kaufen. Ich habe im ebay.de gesehen so um die 700EUR.
Allerdings musst Du Dir überlegen ob nicht Hypex besser und günstiger sind. Hypex sind Klasse und kompakt sowie wenig Verlustleistung.
Ich habe noch einen Marantz MM8003 im Einsatz für die restlichen 6 Kanäle. Soweit gut. Hat allerdings Problem mit Ventilator, musste den ersetzen, laut und hörbar. auch Cinch brummt, haben dann XLR benutzt (mein RME kann symmetrisch), Problem mit Brumm gelöst.
P.S.: der Yamaha MX-1 brummt nicht mit Cinch ! Ja die Japaner wissen wie man erdet.
Gruss
Peter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.02.2021
- „wie Tesla zum aktiven Hören kam“
Hallo Peter,
Gruß
Tesla
hälst du diesen Preis für angemessen? Ich habe auch eine MX2 für 450 Euro gesehen. Was ist aus deiner Sicht das bessere Angebot?Dipolaktiv hat geschrieben: 03.09.2023, 23:48 Es gibt immer wieder Occasionen zu kaufen. Ich habe im ebay.de gesehen so um die 700EUR.
Gruß
Tesla
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 605
- Registriert: 24.11.2019
- Wohnort: Zürich
- „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Hallo Tesla
der MX-2 ist etwas weniger Leistungstark. 450Eur geht wenn die Endstufe tadellos funktioniert. Würde das verifizieren, heisst im Betrieb anhören.
MX-1 und MX2 sind praktisch identisch bis auf die Leistung.
Gruss
Peter
der MX-2 ist etwas weniger Leistungstark. 450Eur geht wenn die Endstufe tadellos funktioniert. Würde das verifizieren, heisst im Betrieb anhören.
MX-1 und MX2 sind praktisch identisch bis auf die Leistung.
Gruss
Peter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.02.2021
- „wie Tesla zum aktiven Hören kam“
Hallo Peter,
danke für die Info.
Gruß
Tesla
danke für die Info.
Gruß
Tesla
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.02.2021
- „wie Tesla zum aktiven Hören kam“
Ich habe mir als "Zwischenlösung" einen Yamaha AX-540 für kleines Geld ersteigert. Der ersetzt bis auf Weiteres den mutmaßlich verstorbenen Sony-Kompaktanlagenverstärker, der das rückwärtige Subwoofer-Array antrieb. Ich denke, für 32 Euro kann man nicht viel falsch machen. Somit habe ich mehr Liquidität für die Raumakustik und die Leinwand zur Verfügung. Einen ordentlichen Verstärker kann ich später immer noch kaufen.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.02.2021
- „wie Tesla zum aktiven Hören kam“
Hallo Gemeinde,
mein neuer Verstärker (siehe oben) reagiert ziemlich empfindlich (lautes Knacken) auf das Ausschalten von Leuchtstofflampen.
Sämtliche anderen Geräte in der Kette weisen dieses Verhalten nicht auf. Alle hängen an der selben Steckdose.
Kann es sein, dass dieses Verhalten an alternden/ verschlissenen Netzteil-Elkos liegt oder hat das einen anderen Grund? Ich bin kein Experte in E-Technik - daher diese Vermutung.
Gruß
Tesla
mein neuer Verstärker (siehe oben) reagiert ziemlich empfindlich (lautes Knacken) auf das Ausschalten von Leuchtstofflampen.
Sämtliche anderen Geräte in der Kette weisen dieses Verhalten nicht auf. Alle hängen an der selben Steckdose.
Kann es sein, dass dieses Verhalten an alternden/ verschlissenen Netzteil-Elkos liegt oder hat das einen anderen Grund? Ich bin kein Experte in E-Technik - daher diese Vermutung.
Gruß
Tesla
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 9436
- Registriert: 14.06.2009
- „wie Hans-Martin zum aktiven Hören kam“
Hallo Tesla,
eine bewährte Methode ist das Austauschen der betreffenden Lichtschalter.
In Altbauten könnten auch die Verzweigungen durch Korrosion Übergangswiderstände gebildet habe.
Möglicherweise hast du in deiner Anlage Mehrfacherdung der Geräte und die Audioleitungen sind Teil einer Schleife.
Grüße
Hans-Martin
eine bewährte Methode ist das Austauschen der betreffenden Lichtschalter.
In Altbauten könnten auch die Verzweigungen durch Korrosion Übergangswiderstände gebildet habe.
Möglicherweise hast du in deiner Anlage Mehrfacherdung der Geräte und die Audioleitungen sind Teil einer Schleife.
Grüße
Hans-Martin
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.02.2021
- „wie Tesla zum aktiven Hören kam“
Hallo Hans-Martin,
alles hängt an einer Dose, kein anderes Gerät macht Probleme. Ich hatte früher das gleiche Probleme mit meinem alten DBX-Driverack-PA. Dort schob ich es auf ein konstruktionsbedingtes Problem durch Kostenoptimierung. Vielleicht ist das auch beim neuen Verstärker der Fall. Vielleicht gab es aber auch einen guten Grund weshalb der Vorbesitzer ihn mir für 32 Euro verkauft hat.
Gruß
Tesla
alles hängt an einer Dose, kein anderes Gerät macht Probleme. Ich hatte früher das gleiche Probleme mit meinem alten DBX-Driverack-PA. Dort schob ich es auf ein konstruktionsbedingtes Problem durch Kostenoptimierung. Vielleicht ist das auch beim neuen Verstärker der Fall. Vielleicht gab es aber auch einen guten Grund weshalb der Vorbesitzer ihn mir für 32 Euro verkauft hat.
Gruß
Tesla
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 605
- Registriert: 24.11.2019
- Wohnort: Zürich
- „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Hallo Tesla
die leuststoffröhren erzeugen eien Netzpannungspuls (hörere spannung kurzzeitig. wenn das Netzteil des gerätes dies nicht genügend filtert, knackst es. Ich hatt ein Motu audiointerface bei dem immer der Toslink rausgefallen ist beim Einschalten der Leutstoffröhre und Martin Logan Lautsprecher (teilaktiv) da hört man knacksen udn die rundsteuerung.
An andere Phase den Verstärker einstecken oder Netzfilter dazwischen schalten hilft.
Gruss
Peter
die leuststoffröhren erzeugen eien Netzpannungspuls (hörere spannung kurzzeitig. wenn das Netzteil des gerätes dies nicht genügend filtert, knackst es. Ich hatt ein Motu audiointerface bei dem immer der Toslink rausgefallen ist beim Einschalten der Leutstoffröhre und Martin Logan Lautsprecher (teilaktiv) da hört man knacksen udn die rundsteuerung.
An andere Phase den Verstärker einstecken oder Netzfilter dazwischen schalten hilft.
Gruss
Peter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 9436
- Registriert: 14.06.2009
- „wie Hans-Martin zum aktiven Hören kam“
Hallo Tesla,
der Yamaha AX-540 war 1990, bevor die EMV-Gesetzgebung die Anforderungen für den Umgang mit HF verschärft haben.
Ich würde beim AX-540 die LS-Kabel fernab von Netzkabeln verlegen, evtl. auch das LS-Kabel mehrfach durch einen Ferritring ziehen.
Auch dessen Netzstecker "ausphasen", die Alternative ausprobieren.
Da ja offenbar vor dem Yamaha diese Störungen nicht hörbar waren, muss es wohl nur mit diesem Gerät zusammenhängen. Hast du ein 3-Phasen-Netz oder 1 Phase?
Grüße
Hans-Martin
der Yamaha AX-540 war 1990, bevor die EMV-Gesetzgebung die Anforderungen für den Umgang mit HF verschärft haben.
Ich würde beim AX-540 die LS-Kabel fernab von Netzkabeln verlegen, evtl. auch das LS-Kabel mehrfach durch einen Ferritring ziehen.
Auch dessen Netzstecker "ausphasen", die Alternative ausprobieren.
Da ja offenbar vor dem Yamaha diese Störungen nicht hörbar waren, muss es wohl nur mit diesem Gerät zusammenhängen. Hast du ein 3-Phasen-Netz oder 1 Phase?
Grüße
Hans-Martin
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.02.2021
- „wie Tesla zum aktiven Hören kam“
Hallo Hans-Martin,
das Haus hat Drehstrom. Soweit ich weiss, ist der Elektroherd auch an Drehstrom angeschlossen, bin mir aber nicht sicher. Ob jetzt innerhalb der Wohnung mehrere Phasen zum Einsatz kommen, weiss ich nicht.
Gruß
Tesla
PS: Danke für die Info.
das Haus hat Drehstrom. Soweit ich weiss, ist der Elektroherd auch an Drehstrom angeschlossen, bin mir aber nicht sicher. Ob jetzt innerhalb der Wohnung mehrere Phasen zum Einsatz kommen, weiss ich nicht.
Gruß
Tesla
PS: Danke für die Info.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 9436
- Registriert: 14.06.2009
- „wie Hans-Martin zum aktiven Hören kam“
Hallo Tesla,
ein Blick in den Sicherungskastenkönnte Aufschluss geben, wenn dort z.B. ein Fehlerstromschutzschalter für 3 Phasen (breiter) oder für 1 Phase (schmal) installiert ist.
Mit den Verteilerkämmen sind bei 3 Phasen die Sicherungen abwechselnd nach Schema 123123123 verbunden.
Wenn die knackenden Leuchtstofflampen und deine Anlage auf gemeinsamer Phase liegen (also gleiche Ziffer nach obigem Schema), könnte es helfen, die Abgänge von 2 Sicherungen (Leitungsschutzschalter) zu tauschen. Dann kommt deine Anlage auf eine andere Phase als die Lampen.
Grüße
Hans-Martin
ein Blick in den Sicherungskastenkönnte Aufschluss geben, wenn dort z.B. ein Fehlerstromschutzschalter für 3 Phasen (breiter) oder für 1 Phase (schmal) installiert ist.
Mit den Verteilerkämmen sind bei 3 Phasen die Sicherungen abwechselnd nach Schema 123123123 verbunden.
Wenn die knackenden Leuchtstofflampen und deine Anlage auf gemeinsamer Phase liegen (also gleiche Ziffer nach obigem Schema), könnte es helfen, die Abgänge von 2 Sicherungen (Leitungsschutzschalter) zu tauschen. Dann kommt deine Anlage auf eine andere Phase als die Lampen.
Grüße
Hans-Martin