Endstufe mit sehr guter Transientenwiedergabe (für Subs)

Tesla · „wie Tesla zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 275
Registriert: 23.02.2021
„wie Tesla zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Tesla »

Hallo Hans-Martin,

ich habe auch schon von Verstärkern gehört, die Signale von Lautsprechern empfangen um diese beim Negativ-Feedback zu verarbeiten. Für mich hört sich das sehr vernünftig an. Ich kann allerdings aus eigener Erfahrung nichts dazu sagen.

Ich habe mich auch schon mit dem Gedanken getragen, einen weiteren Yamaha DSP A2070 zu kaufen und diesen hochkant zu stellen, allerdings habe ich Bedenken, dass das Kühlungsprobleme mit sich bringen könnte.

Irgendwo hat in einem englischsprachigen Forum (wenn ich mich recht erinnere) jemand geschrieben, dass die 3 Hauptkanäle meines 2070 qualitativ etwa so gut seien wie eine 2.000 Euro Stereoendstufe von heute. Zumindest schlagen sie eine Crown K2 für 3000 Euro (aus dem Jahr 2003) hinsichtlich Klang und Speed - nicht jedoch hinsichtlich Membrankontrolle im Bassbereich oder Leistung.

Gruß
Tesla
Tesla · „wie Tesla zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 275
Registriert: 23.02.2021
„wie Tesla zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Tesla »

Hallo Stanislaw,

mir kommt definitiv keine Endstufe mit Lüfter in meinen Hörraum. Trotzdem Danke für dein Angebot.

Gruß Tesla

edit: bitte keine Vollzitate.
Es mussten nun 7! Beträge editiert werden. Der nächste Beitrag, welcher ein Vollzitat enthält, wird nicht mehr editiert,
sondern direkt aussortiert.
Gruß Thomas
thorsten · „wie thorsten zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 219
Registriert: 11.01.2012
Wohnort: Neutraubling
„wie thorsten zum aktiven Hören kam“

Beitrag von thorsten »

Tesla hat geschrieben: 26.08.2023, 23:40 verstehe ich dich richtig - du und dein Freund betreibt auch jeweils ein DBA?
Hallo Tesla,

Ja, genau. Jeweils mit Daytons RSS390HF, also 15-Zöller. Schreibe demnächst was dazu.

Schönen Gruß

Thorsten
Tesla · „wie Tesla zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 275
Registriert: 23.02.2021
„wie Tesla zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Tesla »

@Thomas

Hallo Thomas,

Die letzten Beiträge in denen ich Zitate verwendete (nachdem du mich darauf hingewiesen hast, keine Vollzitate zu verwenden) waren (meines Ermessens nach) keine Vollzitate. Ich wollte weder dich noch andere ärgern oder unnötige Arbeit produzieren.

Es ging mir einzig und alleine darum, dafür zu sorgen, dass der Leser (auch der, der mir keine Frage gestellt hat) beim Lesen meines Posts weiss, wem ich in WELCHER SACHE antworte.

Ich weiss nicht, ob das Forum sich so einstellen lässt, dass Beiträge automatisch numeriert werden. In anderen Foren habe ich das schon gesehen und somit konnte man sich bequem auf eine Beitragsnummer beziehen ohne zitieren zu müssen. Das einzustellen/ nachzurüsten wäre mein Vorschlag an dich/ euch.

Ansonsten sehe ich mich in Zukunft dazu gezwungen, entweder gar nicht mehr oder möglicherweise nur noch sinnentstellend (da nicht hinreichend) zu zitieren um ein Editieren durch dich oder andere zu vermeiden.

Die Leute, die meine Threads (oder die anderer, an denen ich mich beteilige) in Zukunft lesen, können diesen dann (möglicherweise seitenweise) danach durchsuchen auf wen oder was sich mein Beitrag bezieht.


Gruß
Tesla
uli.brueggemann · „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4735
Registriert: 23.03.2009
Wohnort: 33649
„wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“

Beitrag von uli.brueggemann »

Hallo Tesla,

meine Antwort bezieht sich genau auf Deinen Beitrag, ein Mausklick auf 'Beitrag' führt eben da hin. Die Linkadresse dazu bekomme ich vom kleinen Symbol vor Absender und Datum zum jeweilgen Post.

Grüsse
Uli
Thomas86 · „wie Thomas86 zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 1294
Registriert: 21.08.2018
„wie Thomas86 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Thomas86 »

Tesla hat geschrieben: 27.08.2023, 13:24 Hallo Thomas,

Die letzten Beiträge in denen ich Zitate verwendete [...] waren (meines Ermessens nach) keine Vollzitate.
Hallo Tesla,

als grobe Faustregel kann helfen: nicht mehr als 50 % des originalen Zitats.
Ich wollte weder dich noch andere ärgern oder unnötige Arbeit produzieren.
Das ist sehr nett und aufmerksam. Danke hierfür.
Es ging mir einzig und alleine darum, dafür zu sorgen, dass der Leser [...] beim Lesen meines Posts weiss, wem ich in WELCHER SACHE antworte.
Als Tipp, welchen du schon umgesetzt hast:
Ein @Name hat sich bei den aller meisten Usern sehr etabliert und funktioniert gut.
Uns ist es ein Anliegen die einzelnen Thread flüssig lesbar zu halten. Viele Rückmeldungen der letzten Jahren haben gezeigt, dass (fast) Vollzitate als äußerst störend empfunden werden.
Ich weiss nicht, ob das Forum sich so einstellen lässt, dass Beiträge automatisch numeriert werden. [...] Das einzustellen/ nachzurüsten wäre mein Vorschlag an dich/ euch.
Diesen Vorschlag nehmen wir gerne auf, besprechen ihn in der Runde und werden prüfen, ob dieser sich bei uns technisch umsetzen lässt.
Ansonsten sehe ich mich in Zukunft dazu gezwungen, entweder gar nicht mehr oder möglicherweise nur noch sinnentstellend (da nicht hinreichend) zu zitieren um ein Editieren durch dich oder andere zu vermeiden.
Das wäre sehr schade!
Die Leute, die meine Threads [...] in Zukunft lesen, können diesen dann (möglicherweise seitenweise) danach durchsuchen auf wen oder was sich mein Beitrag bezieht.
Meiner Meinung nach meistert dies der interessierte Leser dennoch sehr gut.

Grüße
Thomas
Tesla · „wie Tesla zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 275
Registriert: 23.02.2021
„wie Tesla zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Tesla »

@Uli

Hallo Uli,

danke für den guten Tip aus deinem Beitrag. :cheers:

Gruß
Tesla

PS: Kannst du mir einen Link zu einer anfängerfreundlichen, ausführlichen Erklärung deiner Software "Acourate" und deren Zusammenspiel mit einem Computer, schicken. Ich frage mich z.B. ob ich damit mein DBX Driverack Venu360 ersetzen kann (unter Verwendung dieser mit Computer und Audiointerface), wieviele Kanäle ich nutzen kann, ob ich dazu mehrere Lizenzen oder nur eine benötige etc. Das was ich auf deiner AudioVero-Seite gelesen habe, reicht leider für mich nicht um dein Produkt vollständig zu verstehen. Ich denke, das geht nicht nur mir so.
Dipolaktiv · „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 605
Registriert: 24.11.2019
Wohnort: Zürich
„wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Dipolaktiv »

Tesla hat geschrieben: 27.08.2023, 15:59 Erklärung deiner Software "Acourate"
Hallo Tesla

ich antworte mal da ich acourate und acourateconvolver schon eine lange Zeit nutze:
acouratepro= Filterdesing und Messoftware
acourateconvolver= digitales Aktivfilter (kann die mit acouratepro erzeugten Filter in Echtzeit laufen lassen)

1. acouratepro und acourateconvolver benötigt Windwos Computer mit audiointerface
2. Verbindung audiointerface zu Computer via USB üblicherweise. anderes geht meines Wissens auch
3. Ja das Driverack kannst ersetzen damit und hast viel mehr Funktionalität
4. Anzahl Kanäle: Hängt von Computerleistung und Sampelfrequenz und Filterlänge ab. Sowie von Kanälen des Audiointerfaces sofern die Kanäle ausgegeben werden sollen. bei mir sind es 16 Kanäle mit 44.1kHz Samplefreq, 65000 Taps Filterlänge. PC: Intel I7P860 (alt so 10 Jahre) :)
5. Lizenzen: eine Lizenz pro Computer
6. Um Musik abzuspielen (Files auf HD) benötigst einen Player, z.b. JRiver, Roon foobar2000 etc.
7. analoge Quellen kannst über das Audiointerface einspeisen und über acourateconvolver abspielen.
8. DBA: Ich habe auch vor meine Anordnung mit DBA zu ergänzen. Werde das mit 2 (4) Zusatzkanälen in acourateconvolver machen. (Woofer und Verstärker liegen schon rum aber die Bequemlichkeit hat es noch nicht ausführen lassen :)

Anleitung: hier im "aktives hören" und hier:
https://www.audiovero.de/acourate-wiki/ ... p?id=start

Gruss

Peter
Dipolaktiv · „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 605
Registriert: 24.11.2019
Wohnort: Zürich
„wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Dipolaktiv »

Hallo Tesla

ich habe zwei Yamaha MX-1, funktionieren tradellos.
sehr leistungsstark und stabil bis 1Ohm runter.
betreibe den für die Woofer der LX521.4
Ist nur Stereo= 2Kanal
Recht guter Verstärker aber ca 25 Jahre alt.
Heute gibt es Class D, wie Hypex die besser sind und viel kleiner.

Yamaha MX-2 ist der kleinere Bruder, weniger Leistung.

Gruss

Peter
Antworten