Überblick aktuelle Class-D-Endstufen

Sebabe · „wie Sebabe zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 441
Registriert: 08.02.2018
Wohnort: Erlangen
„wie Sebabe zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Sebabe »

Hallo Rüdiger,

Danke - ich schaue mich da mal um. Bei VTV würden mich die Purifi Varianten mehr interessieren, die scheinen Hypex zu übertreffen.
Allerdings stört mich die einigermaßen komplizierte Beschaffung bei VTV.

Kam gleichzeitig, Danke auch Stephan! Hier wird einem mal wieder exzellent geholfen!

VG
Sebastian
Hans-Martin · „wie Hans-Martin zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 9436
Registriert: 14.06.2009
„wie Hans-Martin zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Hans-Martin »

Gambrelli hat geschrieben: 23.10.2022, 17:39Ich glaube nicht, daß bei den IMG Produkten ein für HiFi geeigneter Eingangspuffer drauf ist, jedenfalls nicht, wenn Du besten Klang möchtest, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Hallo Rüdiger,
die IMG setzen Pascal ein, Pascal nennt 2,36 kOhm Eingangswiderstand bei T-Pro Series.
Das weicht nicht krass von den Hypex mit 1,5kOhm ab.
Ich meine, im IMG Stageline 2000D zwischen Eingängen und Verstärkermodulen eine Leiterplatte mit OPs gesehen zu haben, Pegelsteller und Buffer.
Grüße
Hans-Martin
Sebabe · „wie Sebabe zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 441
Registriert: 08.02.2018
Wohnort: Erlangen
„wie Sebabe zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Sebabe »

Hallo, es ist wahrscheinlich nicht fair, aber ich habe etwas Vorbehalte gegen Pascal. Ich vermute die sind in den Class D Studiomonitoren von Dynaudio für den Klang verantwortlich - und den mag ich irgendwie nicht so. (Im Gegensatz zu den älteren Class AB Dynaudio Monitoren.) Aber auch hier lasse ich mich gern vom Gegenteil überzeugen.
Viele Grüße
Sebastian
SolidCore · „wie SolidCore zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1998
Registriert: 12.12.2014
Wohnort: NRW / Moers
„wie SolidCore zum aktiven Hören kam“

Beitrag von SolidCore »

Sebabe hat geschrieben: 23.10.2022, 21:33 Hallo, es ist wahrscheinlich nicht fair, aber ich habe etwas Vorbehalte gegen Pascal. Ich vermute die sind in den Class D Studiomonitoren von Dynaudio für den Klang verantwortlich - und den mag ich irgendwie nicht so. (Im Gegensatz zu den älteren Class AB Dynaudio Monitoren.) Aber auch hier lasse ich mich gern vom Gegenteil überzeugen.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian

Das wäre aber auch eine komplett andere Box, mit anderen Chassis, und vielleicht sogar bewusst noch neutraler/ehrlicher fürs Studio abgestimmt.
Somit wirklich schwer zu sagen, obs an den Digital-Endstufen liegt.Macht die Home-Hifi Focus Reihe das auch ?

Gruß
Stephan
Sebabe · „wie Sebabe zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 441
Registriert: 08.02.2018
Wohnort: Erlangen
„wie Sebabe zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Sebabe »

Hallo Stefan, du hast wahrscheinlich völlig recht. Der Vergleich damals war eine BM5 analog und der digitale Nachfolger aus der NYD Serie. Aber das ist alles natürlich kein repräsentiver Vergleich und ob es überhaupt Pascal ist nur ein unqualifizierter Verdacht..
VG
Sebastian
Sebabe · „wie Sebabe zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 441
Registriert: 08.02.2018
Wohnort: Erlangen
„wie Sebabe zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Sebabe »

Hallo, ich muss zugeben, ich fühle mich ziemlich angezogen von diesen boXem Arthur Verstärkern.
Da ist es eine Stereoversion 4125/E2 und einen neueren Monoamp 4222/E2.
Leider kostet die Lösung mit den Monoamps tatsächlich genau das doppelte.
Ist es das Wert? Hat hier jemand eine Meinung?
Beide haben bestimmt die das gleiche Purifi Modul drin...
Hat hier jemand generell Erfahrungen mit boXem?

Warum reizt mich genau diese Version?
- Design/Verarbeitung scheint sehr wertig gemacht zu sein.
- Auto sense feature
- Reviews bei Scientific Audio Review sehen ziemlich gut aus..
(Hier schneidet der AUDIOPHONICS amp fast noch besser ab - gefällt mir aber optisch nicht so ;-)

https://boxem-audio.eu/en/stereo-amplif ... anthracite

VG
Sebastian
Gambrelli · „wie Gambrelli zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 35
Registriert: 22.01.2022
„wie Gambrelli zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Gambrelli »

Hallo Sebastian,
ja, da habe ich eine Meinung. Fixier Dich nicht zu sehr auf die Endstufen-Module, die sind "nur" EIN Bauteil von mehreren, die einen Verstärker ausmachen. Ein super Hochtöner allein macht auch noch keinen guten Lautsprecher.

Zu den Boxem: die Monoversion hat Mehrkosten durch
- ein zweites Netzteil
- ein zweites Gehäuse (tut mir leid, aber das sieht mit dem gelochten Blech nach preisgünstiger Chinaware aus dem DIY Bereich aus)
- Cinch Eingänge und Trigger
- tataah!! eine selbst entwickelter Eingangspuffer, wie es aussieht

Das letzte lässt vermuten, daß die Mono Version anders klingt als die Stereo Version.
Wenn man es genau wissen will...Du weißt schon.

Viele Grüße
Rüdiger
Sebabe · „wie Sebabe zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 441
Registriert: 08.02.2018
Wohnort: Erlangen
„wie Sebabe zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Sebabe »

Hallo Rüdiger und Jürgen,

ich werde es probieren müssen.
Ich habe nun schon ein paar Endstufen von innen gesehen und doch den Eindruck, dass das Innenleben immer wieder sehr ähnlich ist. Daher mein Fokus auf diese Module. Selbst das Eval Board von PuriFi und dem Hypex SMP600 wird in Reviews ja schon über den Klee gelobt. Es interessiert mich aber wirklich, was genau hier noch alles getan werden kann um noch mehr rauszuholen (Die Eingangspuffer hatten wir ja schon).

Ich hatte mit boXem mittlerweile Kontakt (sehr nett übrigens).
Der Preis der Monovariante ist auch deshalb höher weil statt den 2 ET400A Modulen ein wesentlich kräftigeres ET7040SA Modul verbaut ist. Dieses Modul zusammen mit dem neuen Eingangspuffer ist wohl genauso teuer wie die 2 kleineren Module und dem alten Puffer.
Klanglich unterscheiden sich die Verstärker aber wohl nicht - es geht wohl wirklich nur darum mehr Leistung zur Verfügung zu stellen. Daher reicht mir wohl die Kleine dicke aus.

Viele Grüße
Sebastian
Sebabe · „wie Sebabe zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 441
Registriert: 08.02.2018
Wohnort: Erlangen
„wie Sebabe zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Sebabe »

Hallo Udor,


Danke für den Hinweis.
Und sogleich wieder ein Beispiel, das wohl in erster Linie die Module zählen, zumindest kommt einem hier auch wieder das Innenleben sehr bekannt vor. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Geräte anders klingen als, boXem, VTV usw..
Was vielleicht aber ja nur bedeutet, dass die alle gut klingen..

Das mit den Netzteilen ist natürlich interessant. Hier würde mich mal interessieren, was die Experten sagen.
Ich habe zum einen gelesen, dass die Class D Module sehr unempfindlich sind und nicht viel auf das Netzteil reagieren.
Zumal ein Schaltnetzteil hier den Vorteil hat schneller Strom liefern zu können.

Woran liegt es, dass man in den Class D Endstufen deutlich weniger große Elkes sieht als in den Class A oder AB?.
Liegt das einfach an der höheren Effizienz?

Viele Grüße
Sebastian
frankl · „wie frankl zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 507
Registriert: 20.01.2013
Wohnort: Aachen
„wie frankl zum aktiven Hören kam“

Beitrag von frankl »

Hallo Forenten,

ich habe etliche Jahre Hypex NC400 + SMPS600 (DIY-MOdule) als Mono-Endstufen mit großer Zufriedenheit betrieben, und habe jetzt von Apollon Audio die Purifi mit SMPS1200 (Doppel-Mono).
In diesem Beitrag hatte ich dazu etwas geschrieben:
https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=6&t=3797&p=218399#p218399

Viele Grüße,
Frank
Antworten