Vorverstärker für Backes & Müller

Figo
Aktiver Hörer
Beiträge: 47
Registriert: 11.06.2011
Wie Figo zum aktiven Hören kam

Beitrag von Figo »

Hi Matze,

meine BM Prime 14 (Baujahr 2011) werden von einem Linn Akurate DS/1 - mit G-Mod!! analog angesteuert.
Ein Intel NUC10i7 mit Roon Core zusammen mit gerippten CDs auf einer NAS und mit Qobuz liefern die Musik.
Mit dem Roon Core ist es sehr einfach FIR Filter zur Raumkorrektur an- oder aus- zuschalten.

Bin sehr zufrieden. Zu harschen Hochton hab ich nicht. Stereo-Panorama, Ortung und Dynamik begeistern mich immer wieder.

LG Hans
Andi
Aktiver Hörer
Beiträge: 229
Registriert: 21.08.2016
Wie Andi zum aktiven Hören kam

Beitrag von Andi »

Moin Matze,

mir geht genau wie Ralf, auch ich bin von der 502 auf die 515 gewechselt, nutze bei beiden die FsVC-Lautstärkeregelung und bin sehr zufrieden.

Zumal die 515 optisch, wie haptisch auch eine ganz andere Klasse ist, wie die alte 502, das kann wirklich nicht vergleichen, alles sehr viel wertiger wie früher.

Klanglich habe ich absolut nichts auszusetzen, trotzdem wäre es natürlich sehr interessant mal zu erfahren was Gert aus der evtl. doch noch herausholen könnte. Er zeigt ja immer wieder, was noch so möglich ist, auch bei sehr hochwertigen Geräten.

Worauf allerdings meine ganzen Geräte sehr positiv reagiert haben, war die komplette Netzentstörung.
VG Andi
powerohr
Aktiver Hörer
Beiträge: 225
Registriert: 14.06.2010
Wohnort: Leichlingen im Bergischen Land
Wie powerohr zum aktiven Hören kam

Beitrag von powerohr »

Hallo zusammen

ich würde das Thema gerne um eine Frage zu Röhrengeräten erweitern.

Ich habe eine Prime 14 an AudioGD DAC und Pre. Letztere also eher Bauteilgräber.

Ich verfolge im Netz Testberichte zu Musical Paradise 701 MKII. Das ist ein spartanisch aufgebauter Röhren-Pre.
Der wurde in Canada entwickelt und kommt aus China. Daher gibt es wohl wenig Möglichkeiten das Gerät selbst zu testen. Es geht aber hier eher allein um Röhren VV an BM.

Mir stellt sich jetzt die Frage, wie so eine Röhre zwischen DAC und Prime 14 klingen mag.

Hat jemand Erfahrungen mit Röhren Vorstufen an BM?
Kann man sich den Test sparen oder könnte eine Röhre in der Kette etwas bringen?

VG
Torben
h0e
Moderator
Beiträge: 4202
Registriert: 11.11.2013
Wohnort: München
Wie h0e zum aktiven Hören kam

Beitrag von h0e »

Hallo Torben,

für mein Empfinden ist die Fragestellung so nicht gut gestellt. Es gibt Röhren Pres, die typisch nach Röhre klingen und Röhrenpres, die eher Transistor typische Klangideale verfolgen. Von Tube-Rolling wollen wir gar nicht reden. Denn da kann man erfahren, wie groß der Unterschied von Bauteilen sein kann. Eher wäre interessant, was Du an der Audio-GD Kombi vermisst oder was besser werden soll? Das könnten wir in Deinem Vorstellungsthread ausgiebig diskutieren.
Ich hatte das Vergnügen bei Dietmar alis Donny einige Vorstufen in seinem schon ohne Pre super aufspielenden Setup zu hören. Dabei ist ganz erstaunlich, wie groß die Unterschiede sind und wie unterschiedlich die Disziplinen jeweils ausgeprägt sind.

Grüsse Jürgen
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1600
Registriert: 03.07.2012
Wohnort: Leipzig
Wie music is my escape zum aktiven Hören kam

Beitrag von music is my escape »

Hallo Torben,

Den Wunsch, eine Röhre als VV bzw. DAC-VV-Kombi an Aktiven zu probieren, kann ich sehr gut nachvollziehen, ringe ich doch selber seit einer ganzen Weile diesbezüglich mit mir.

Ein Punkt, der es mir bisher etwas verleidet hat, hier konkret zu werden, ist die häufig relativ hohe Kabellänge zwischen Vorstufe und den Aktivmodulen, denn das scheint für viele klassische Röhren-VV nicht optimal, steht doch in konventionellen Röhrenszenarien der VV gemeinhin nur wenige Zentimeter neben der Endstufe und muss deshalb nur unwesentlich längere Wege treiben - im Gegensatz zu bspw. hier bei mir 5m...

Es gibt aber wohl auch einige, teils sogar speziell für Aktivlautsprecher konstruierte Röhrenvorverstärker, die damit kein Problem haben.

Viel Freude bei der Suche bzw. dem Testen und bitte berichte!

Freundliche Grüße,
Thomas
Donny
Aktiver Hörer
Beiträge: 471
Registriert: 02.01.2016
Wohnort: Mittel Franken
Wie Donny zum aktiven Hören kam

Beitrag von Donny »

h0e hat geschrieben: 21.10.2023, 10:11 Hallo Torben,
....
Ich hatte das Vergnügen bei Dietmar alis Donny einige Vorstufen in seinem schon ohne Pre super aufspielenden Setup zu hören. Dabei ist ganz erstaunlich, wie groß die Unterschiede sind und wie unterschiedlich die Disziplinen jeweils ausgeprägt sind.

Grüsse Jürgen
Hallo Torben,

wie Jürgen geschrieben hat, habe ich mich inzwischen durch einige Vorstufen durchgehört. Nach meinem Empfinden könnte ich röhrentypisch oder transistortypisch (bzw. was ich bisher darunter verstand) nicht festlegen. Die Unterschiede waren zwischen den verschiedenen Transistorvorstufen und auch zwischen den verschiedenen Röhrenvorstufen teils deutlich. Ich lege hier den Aspekt "mein Klangempfinden" zugrunde. Nicht die Bühne.

Um es zu verdeutlichen empfand ich eine AVM 8.3 (Transistor) und eine Octave 700 SE (Röhre) tendenziell ähnlicher (eher technisch) als die AVM 8.3 (Transistor) z.B. zur MBL N11 (ebenfalls Transistor) . Die MBL N11 für mein Empfinden wiederum ähnlicher zur Ayon Auris (Röhre), die ich beide eher auf der etwas "wärmeren" Seite sehe. Was gefällt ist letztlich Geschmacksache.

Daher gehe ich das Thema ob Röhre oder Transistor weiter offen an.

Mein Hörempfinden wich auch oft stark von meinen Erwartungen aufgrund von Berichten (speziell Tests) ab. Teils machte ich für mich die gegenteilige Erfahrung zu dem wie angepriesen. Liegt vielleicht ja auch an mir.

Wie so oft kommt man letztlich, wenn man es wissen möchte um ein Probieren in der eignen Kette nicht herum.

Viele Grüße
Dietmar
gedi
Aktiver Hörer
Beiträge: 3
Registriert: 12.06.2016
Wie gedi zum aktiven Hören kam

Beitrag von gedi »

Hallo,
ich habe seit kurzem eine Prime 6 der aktuellen Generation (Gebrauchtkauf). Beim Anschluss an den Vorverstärkerausgang meines Yamaha Receivers 771 muss ich alle Lautstärkenregler auf Minimum drehen, damit es nicht zu laut wird. Ich habe einen WiiM Streamer (das günstigste Modell), an dem die Pegel ordentlich einstellen lassen, der aber nicht sehr komfortabel ist. Ich suche nach einem vergleichsweise günstigen Streamer, der die gängigen Musikdienste, insbesondere Amazon, nutzen kann und der die Boxen ordentlich ansteuert. Von seinen Eigenschaften und dem Preis wäre der Bluesound Node 130 interessant, hat vielleicht jemand diesen an den Prime 6 ausprobiert? Gibt es andere Empfehlungen?

LG Georg
Flamingo
Aktiver Hörer
Beiträge: 54
Registriert: 10.11.2021
Wohnort: Berlin
Wie Flamingo zum aktiven Hören kam

Beitrag von Flamingo »

Ich habe seit einem Jahr die B&M ICE525 und bin sehr zufrieden.
Bezüglich des „angeblichen“ leicht hellen Hochtons (der ICE802), konnte ich diesen durch einen weiteren Diffusor im Raum ein Stück weit mindern - es liegt also wieder eher am Raum! Ebenso ein Test mit verschiedenen Stromkabeln gingen in diese Richtung bzw. verstärkten die Abmilderung erheblich. Aber!!! Da ich lange Zeit mit der leichten Überpräsenz gehört habe, fehlte mir mit diesen Stromkabeln auch wieder etwas ;-)
LG Matze
Antworten