-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 48
- Registriert: 17.10.2021
- Wohnort: Vettweiß
- „wie Horntreiber zum aktiven Hören kam“
nachdem ich vor 14 Jahren meine Kette mit den Avantgarde Duo Omega ergänzt und in unendlich vielen Horsessions, Einmessungen mit accurate etc. und vielen helfenden Ohren optimiert hatte, konnte ich über 10 Jahre nonstop glücklich Musik genießen. Vor 3 Jahren wurden alle Geräte lediglich einer ausführlichen Revision unterzogen...neue Netzteile,Elkos,clocks etc.. Im letzten Jahr ergänzte ich die Kette mit einem Netzautarken, höchstauflösenden Kopfhörersystem (RME pro 2/4 mit DPS-2 und T+A Sol P über Pentaconn sym ) und kann seit dem am Sweetspot genüsslich zwischen Anlage und Kopfhörer mit FB schnell hin-und-her switchen. Der Erkenntnisgewinn, wie sich Musik über verschiedene Quellen unterscheidet (oder auch nicht), war erstaunlich...auch weil nach Anpassung des KH auf meine Ohren mit PEQ beide Ketten recht ähnlich klingen.
Bis letztes Jahr habe ich immer über CD Musik genossen. Streaming kam für mich nicht in Betracht, da mich entsprechende, andernorts auf Top-Anlagen gehörte Lösungen nicht abholten und ich die "Ablenkung" ob der unendlichen Vielfalt an Musik störte...man switcht oft zu viel herum.
Dann kam eines Tages ein lieber Freund zu mir mit einem Bluetooth Adapter, das er zu Weihnachten geschenkt bekam. Nun denn dachte ich, probieren wir es. Über TOSlink angeschlossen und von Spotify mit 320Kbit/s OGG abgespielt klang es mit Aptx HD Codex überraschend gut...auch für meine Ohren! Darauhin kaufte ich mir wegen des überschaubaren Preises ein ifi zen blue V2 und probierte viel mit TOSlink und SPDIF coax aus. Über HMS IL Primo und Wireworld Supernova loggt sich das Gerät mit 96KHz und über LDAC Codex ein. Beide Verbindungskabel klangen gleich und ganz hervorragend. Ich konnte es kaum glauben...und spendierte dem Ganzen erst ein ifi ipower elite und dann ein Farad super 3 mit Gentaudio Kabel (gefiltertes Siltech SPO 18F in der Zuleitung).
Um es kurz zu machen: Es gibt zwischen mobilem Spotify vom Pixel 8 und CD keinerlei hörbaren Unterschied, egal wie viele Musikstücke ich im Vergleich herangezogen habe...natürlich beste Aufnahmen aus allen Genres vorausgesetzt, höchste Auflösung und allen Schnickschnack von Spotify (Lautstärkeanpassung usw.) ausgeschaltet. Egal ob über KH, große Anlage oder auch von Festspeicher gerippt im Vergleich höre ich keinen Unterschied.Auch habe ich Qobuz mit 96KHz bemüht, was die übertragene Datenmenge bei LDAC immerhin fast mehr als vervierfacht...nix. Ausnahme:Die Vorlage ist nicht gleich CD!!! Davon gibt es nicht soooo viele, aber es gibt sie, so dass man hierbei den Unterschied bemerkt. Ich fand auch einen hörbaren Unterschied, als ich über Qobuz 96KHz und mp3 verglich...mp3 klang matter,weniger räumlich...definitiv ein leichter Unterschied zu hören. Nach Wechsel auf Spotify und OGG klang es wieder gleich. Das geht alles sehr schnell per FB vom Sweetspot aus...auch und vor allem mit KH. Mein auf meine Ohren optimiertes Referenz KH System half vor allem, das Ergebnis zu finden! Das Ganze zog sich über Wochen, und fast täglich überprüfte ich ein paar Aufnahmen darauf hin...kein Unterschied!!
Und alles läuft über Spotify selbst mit relativ schlechtem Mobilfunknetz absolut stabil und super einfach. Damit ist für mich das Thema Streaming erledigt und das noch zu sehr moderaten Kosten...verglichen mit dem Aufwand, der über LAN betrieben wird! Ich wundere mich nur, dass das vorher noch niemand "entdeckt" hat...oder doch

Beste Grüße
Klaus
PS: Bilder als Dateianhang tuts nicht mit Handy...und in der Vorschau auch nicht zu sehen?!