-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 48
- Registriert: 17.10.2021
- Wohnort: Vettweiß
- „wie Horntreiber zum aktiven Hören kam“
mein Name ist Klaus, Ende 50 und bin schon sehr lange Nutzer des Forums, jedoch inaktiv. Mein Nutzername sagt schon alles...ich bevorzuge Hornlautsprecher seit frühester Jugend:
1979-1985:

Ich bevorzuge Selbstbau oder passend-machen.Das ultimative Hörerlebnis lässt sich leider nicht von der Stange kaufen...so schön das auch wäre...natürlich meiner Meinung nach😉!Aber die meisten der hier Interessierten "arbeiten" schon so viele Jahre an ihrem (!!!) Ideal,was immer wieder die Komplexizität des Themas widerspiegelt.
Nach einem Selbstbauausflug in die nicht-Hornlautsprecherwelt mit Kugellautsprecher (die gibts noch ):

bin ich wieder zu den Hörnern zurück gekehrt,da sich bei 3,5m Hörabstand kaum mehr die Raumprobleme unter Kontrolle bringen lassen. Und das endet nach einem Umweg über die AA Unos bis heute in:
2020:


Das sieht alles brav aus,ist aber komplex optimiert...man will ja noch wohnen😉!Und meine Überzeugung ist...keep it simple!!!Die Duos haben alle Veranlagung zu einem großen Auftritt,der wird aber erst mit moderner Elektronik,Software und aktiver Ansteuerung frei gelegt.Im Originalzustand sind sie leider alles andere als optimal.
Auch wenn LS, Raumakustik usw. einen Großteil der Aufmerksamkeit einnehmen teile ich die uralte Auffassung von Linn,dass die Musik aus der Quelle entsteht und hoffentlich nicht durch die nachgeschalteten Geräte ruiniert wird😁! LS und Korrektursysteme machen noch keine Musik...! Ich erinnere mich an meine früheste Jugend vor einem Musikschrank sitzend von einem PE Analoglaufwerk und Röhrenverstärker DeepPurple In Rock und Beatles hörend die Bedeutung von Stereophonie erfahren zu haben...traumhaft! Und ein audiophiler Lebensweg bedeutet auch einen langen Weg von trial&error und Kompensation von Fehlentwicklungen...wer kennt das nicht.
Im Laufe der audiophilen Entwicklung gab es vor allem eine Person,die mich sehr früh 1999 zu den Korrektursystemen gebracht hat und auch anderweitig mit seinem profunden Wissen und Erfahrung geprägt hat: Dank und Respekt an Hans-Martin!!! Aber auch den anderen Kontakten im Forum sei mein Dank und Respekt geschuldet!
@Hans-Martin:Vieles ist zwar schon lange her,aber vor 20Jahren hatten wir einen sehr regen Austausch und Dein modifizierter Mille und das ein Camtech CDM 9pro laufen immer noch bestens...natürlich noch weiter modifiziert,aber leider ohne clocklink,wegen upgrade auf Mille MK3😉!
Über die Jahre konnte und kann ich mir immer sicher sein, hier gute Tipps und Anregungen zu bekommen.Ob ich mit meinem bescheidenen Wissen noch etwas ins Forum beitragen könnte,wage ich zu bezweifeln...das Fachwissen hier ist schon außerordentlich. Und es gibt es...das Ende der Fahnenstange,ab der alles nur noch anders aber nicht mehr besser wird. Natürlich lassen sich ( z.B. von Gerd uva. ) aus einzelnen Geräte noch sooo viel herauskitzeln, wiederum am Ende lässt sich nicht mehr wiedergeben als in der Aufnahme steckt ( natürlich phasenrichtig wiedergegeben😉)
Ich wünsche allen hier Aktiven auch weiterhin viel Spass mit Musikhören, basteln und vielleicht sieht man sich einmal...meine Türe und PN steht Jedem offen

Besten Gruß aus Vettweiß
Klaus