Tesla (aktive DIY-Beton-LS, DBA + Surround)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Tesla
Aktiver Hörer
Beiträge: 260
Registriert: 23.02.2021, 15:34

Beitrag von Tesla »

Hallo Jürgen,
h0e hat geschrieben: 21.04.2024, 17:24 m.E. nach hast Du im allgemeinen eher schon überbedämpft und andererseits nichts gegen die Mode knapp unter 80 Hz gemacht.

Gegen die langen Nachhallzeiten unter ca. 150Hz muss ich tatsächlich etwas tun. Momentan habe ich es durch eine völlig geänderte Abstimmung meines DSP-Controllers und noch 4 weiterer Absorber geschafft, die 80Hz-Mode (die wahrscheinlich gar keine ist) von 380ms auf 315ms zu zähmen. Das reicht natürlich noch nicht.

Was die Nachhallzeiten oberhalb von 150Hz angeht, bin ich etwas anderer Meinung. Ich bin regelrecht süchtig nach dieser Präzision. Ich brauche die Nachhallzeit jetzt nicht unbedingt noch kürzer aber viel länger möchte ich sie auch nicht.

In den Graphen weiter oben sieht man, dass der blaue und der türkise (absolut gesehen) gar nicht so weit auseinander liegen. Klanglich macht das allerdings einen ziemlichen Unterschied. Türkis klingt deutlich straffer und präziser wenn es um Transientenwiedergabe geht.

Ich kann auch gar nicht verstehen wieso so viele glauben, dass eine kurze Nachhallzeit einen dumpfen Klang erzeugt. Meine Erfahrungen sind da ziemlich gegenteilig. Ich kann mir nur vorstellen, dass diese Leute alles mit Noppenschaum oder maximal 5cm Basotect bedämpft haben und dass es deshalb zu einem extremen Ungleichgewicht der NHZ bei unterschliedlichen Frequenzen kommt und es deshalb dumpf klingt.

Ein Mitglied dieses Forums (ich weiss nicht mehr wer es war aber ich glaube es war ein Urgestein dieses Forums und er hat (wenn ich jetzt nichts durcheinanderwerfe) sich einen Hörraum auf seine Garage bauen lassen) hat auch extrem kurze NHZ im Hörraum. Ein Forenkollege hat das sich mal angehört und war ziemlich begeistert.

Auch Toningenieure die einmal in einem "Non-Environment Control Room" (nach Tom Hidley, Philip Newell) gemischt oder gemastert haben, konnten keine Hörermüdung feststellen und waren von der Präzision (vor allem der Basswidergabe) und der Transientenwiedergabe begeistert.

Das Konzept des Non-Environment-Rooms funktioniert bei Stereo-Wiedergabe angeblich vortrefflich, jedoch bei Surround-Sound (wegen der reflektiven Frontwand) nicht - meins, was ja noch etwas radikaler ist - wegen der bedämpften Frontwand schon.

h0e hat geschrieben: 21.04.2024, 17:24 Da würde es sich z.B. anbieten eine gelochte Gipskartonplatte vor die Absorber zu machen, die auf die Mode abgestimmt ist.
Dadurch wird es zum einen hübscher, die Mode wird bedämpft und die Überbedämpfung in den anderen Frequenzbereichen wird wieder etwas reduziert.

Das ist bei meinem Raum nicht ganz einfach zu realisieren. Die gelochten Gipskartonplatten sind schwer und teuer und würden die Absorber noch dicker machen. Ich habe aber leider maximal 3cm Spielraum für die Absorberdicke für BEIDE gegenüberliegende Seitenwände ZUSAMMEN; sonst kann ich meinen Hörplatz nicht mehr in die Raummitte bekommen da sonst die Armlehen meines 2-Sitzers mit denen des Sessels zusammenstoßen und sich überlappen würden.
h0e hat geschrieben: 21.04.2024, 17:24 Statt nur zu absorbieren wäre es auch eine Überlegung wert, Diffusoren einzusetzen.
So wäre vor dem Fenster vermutlich eher ein Diffusion hilfreich.

Ich habe das auch schon mal in Erwägung gezogen. Ich dachte ursprünglich an Jalousien vor dem Fenster. Damals wusste ich nicht, dass diese Maßnahme - wenn überhaupt - nur im Hochtonbereich funktionieren dürfte.

Die Fensterbank für richtige Diffusoren fällt wahrscheinlich aus, da ich noch aus dem Fenster sehen will. Ich brauche also eine portable Lösung die ich bei Bedarf hinstellen oder wegnehmen kann. Vernünftige Diffusoren sind hierzu viel zu schwer - außerdem ist der Abstand zum Hörplatz viel zu gering um richtig zu wirken.


Gruß Tesla
Bild
Tesla
Aktiver Hörer
Beiträge: 260
Registriert: 23.02.2021, 15:34

Beitrag von Tesla »

Hallo Gemeinde,

ich habe noch 4 weitere Absorber an der Rückwand angebracht und den unteren Teil der Tür mit einem Couchpolster getunt und meinen DSP-Controller neu eingestellt, testgehört, gemessen, neu eingestellt...

20240428_004646.jpg
20240428_004646.jpg (54.68 KiB) 10055 mal betrachtet
20240423_011246.jpg
20240423_011246.jpg (44.08 KiB) 10055 mal betrachtet

Ein bisher vorhandenes leichtes Echo, das vor allem bei Fernsehton (Nachrichten) gestört hat, ist durch die Maßnahme an der Tür weitgehend verschwunden.

Das nervöse Zappeln im mittleren Frequenzbereich, was vorher vorhanden war, hat sich reduziert. Ich denke, das waren bei den alten Messungen die Erstreflektionen des unteren Türbereichs.

Ferner hat sich die Phantommitte über den Frequenzverlauf weiter stabilisiert. Den Balanceregler kann ich nun wieder neutraler einstellen.

Ich hätte nicht gedacht, dass das Bedämpfen des unteren Türbereichs so viel Einfluss hat - aber man lernt ja nie aus.

Das Auffüllen der Löcher im Frequenzgang ohne die GLZ gleichzeitig zu ruinieren und das GLZ-Problem bei 60-80Hz in den Griff zu bekommen, dauert wahrscheinlich mindestens 4 Wochen :lol: ).

Zur Zeit ergeben sich folgende Messdaten:

SPL no smoothing.jpg
SPL no smoothing.jpg (66.9 KiB) 10055 mal betrachtet
impulse response.jpg
impulse response.jpg (83.39 KiB) 10055 mal betrachtet
group delay.jpg
group delay.jpg (79.16 KiB) 10055 mal betrachtet
rt60.jpg
rt60.jpg (75.46 KiB) 10055 mal betrachtet
clarity.jpg
clarity.jpg (68.86 KiB) 10055 mal betrachtet
spectrogram.jpg
spectrogram.jpg (65.73 KiB) 10055 mal betrachtet
Das Wasserfalldiagramm poste ich im nächsten Beitrag direkt im Anschluss. Leider kann man wohl nur eine bestimmte Anzahl von Bildern (8?) pro Beitrag posten :(


Gruß
Tesla
Bild
Tesla
Aktiver Hörer
Beiträge: 260
Registriert: 23.02.2021, 15:34

Beitrag von Tesla »

waterfall.jpg
waterfall.jpg (85.17 KiB) 10054 mal betrachtet
Bild
Tesla
Aktiver Hörer
Beiträge: 260
Registriert: 23.02.2021, 15:34

Abstützung der Absorber-Mauer

Beitrag von Tesla »

Hallo Gemeinde,

nachdem mir die "Absorbermauer" an der Rückwand mehrfach eingestürzt ist, habe ich sie provisorisch gesichert.
20240506_182226.jpg
20240506_182226.jpg (47.79 KiB) 9438 mal betrachtet
Zur Zeit experimentiere ich mit der Optimierung der Sprungantwort und der ETC meines Systems.

Kennt jemand hierzu gute leichtverständliche Literaturquellen im Netz?


Gruß
Tesla
Bild
Tesla
Aktiver Hörer
Beiträge: 260
Registriert: 23.02.2021, 15:34

Balkenfinder

Beitrag von Tesla »

Hallo Gemeinde,

ich möchte demnächst meine raumakustischen Maßnahmen auf die Decke ausweiten. Es handelt sich um eine Holzbalkendecke mit Spalierlättchen und Putz drauf (Bj. 1957).

Ich plane, C-Profile (womit Heizungsmonteuere die Heizungsrohre an die Kellerdecke schrauben) entlang der Unterseite der Balken mittig anzuschrauben (Balken und C-Profile sind somit parallel).

Darunter sollen die Absorber (in Molton-Stoff eingeschlagen) mittels langer Schrauben (deren Muttern im oberen C-Profil liegen) weitere C-Profile oder vielleicht auch Hutschienen, die gegenüber den oberen um 90 Grad versetzt angeordnet sind, an der Decke gehalten werden.

Kann man die Mitte der Balken mit Wanddetektoren wie dem Bosch D-Tect 120 oder D-Tect 200 zuverlässig finden oder wäre eine Wärmebildkamera zum Aufspüren der Balkenmitte zweckmäßiger?

Hat jemand von euch Erfahrung mit einem solchen Vorhaben und kann Tipps geben?


Gruß
Tesla
Bild
Tesla
Aktiver Hörer
Beiträge: 260
Registriert: 23.02.2021, 15:34

Balken finden

Beitrag von Tesla »

Hallo Gemeinde,

Ich habe versucht, die Position der Balken in meiner Holzbalkendecke, die sich über meinem Hörraum befindet, mit folgenden Geräten zu ermitteln:

- Bosch D-tect 200 (Wallscanner)
- Bosch GTC 400 C (Wärmebildkamera)

Beide Versuche blieben erfolglos. Keinem der Geräte war es augenscheinlich möglich, den Putz und die darunterliegenden Spalierlättchen zu durchdringen und mir die Position der Balken aufzuzeigen.

Interessanterweise hat das (mit dem Wallscanner) bei einem Testaufbau mit elektrischen Leitungen und Metall- und Holzteilen unter einer Spanplatte auf meiner Werkbank einwandfrei funktioniert.

Die Wärmebildkamera eignet sich übrigens sehr gut um "Hitzenester" innerhalb der Stereoanlagenkomponenten und des Beamers zu detektieren. Jetzt weiss ich wie heiss einzelne Teile dort werden können.

Glücklicherweise habe ich die Geräte nur gemietet statt sie zu kaufen.

Es bleibt wir wohl nur, mit einem Hammer leicht gegen die Decke zu klopfen und dort meine Bohrlöcher anzuzeichnen wo das Geräusch am hellsten klingt.

Gruß
Tesla
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5740
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Tesla,
Tesla hat geschrieben: 24.08.2024, 16:25.... Es bleibt wir wohl nur, mit einem Hammer leicht gegen die Decke zu klopfen ....
Je nach Balkenbreite dürfe das Verfahren sehr gut funktionieren. Ich rate allerdings die runde Seite eines (weichen, nicht zu harten, aber sauberen!) Gummihammers zu benutzen, um den Putz möglichst nicht zu beschädigen. Eventuell reicht es sogar mit der Hand/Faust oder den Fingerknöcheln abzuklopfen.

Grüße,
Winfried
Bild
Antworten