Passender KHV+DAC für Kopfhörer - was ist grundsätzlich zu beachten?
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 36
- Registriert: 11.02.2011
- Wohnort: Hofheim a. Ts.
- „wie CWZ zum aktiven Hören kam“
Hallo Christian,
ich habe für den Höreindruck denn RME an den Digitalausgang des Linn gehängt. Damit hatte ich ungünstigerweise zwei Unbekannte : DAC und VV.
Die 8260 sind eingemessen (GLM4). Ich konnte nicht schnell umschalten und so Fehlerstellen vergleichen, sondern musste mich nach Umstöpseln auf Hörgedächtnis verlassen. Und ich bin mir selbst gegenüber misstrauisch, weil ich weiß das mein Gehirn besser arbeitet als meine Ohren (vor allem wenn man z.B. seine Hörerwartung mit objektiven Daten - über RME DAC mit TH&D <-114dB vs. Akkurate bei ca <-95dB und Wahrnehmungsschwelle = -115dB - füttert).
Also: ich meine den RME subjektiv als dynamischer, detailreicher, linearer, wahrgenommen zu haben.
Mehr Tonstudio als Wohnzimmer.
Besser?
Ja, aber nicht dort, wo ich entspannt und umangestrengt Musik hören will (dort bevorzuge ich den Linn mit den Gennys solo) (und: der Linn hat kein Problem die Gennys zu treiben), sondern dort, wo ich mich fürs bewusste Zuhören a la Tonstudio entschieden habe. Mehr "Fidelity" bringt der RME definitiv. Und in Kombi mit 8260 hört man wirklich alles.
Beste Grüße
Christian
P.S. Der RME profitiert auch nur wenig von einem vorgeschalteten Mutech 3, USB oder SPDIF.
ich habe für den Höreindruck denn RME an den Digitalausgang des Linn gehängt. Damit hatte ich ungünstigerweise zwei Unbekannte : DAC und VV.
Die 8260 sind eingemessen (GLM4). Ich konnte nicht schnell umschalten und so Fehlerstellen vergleichen, sondern musste mich nach Umstöpseln auf Hörgedächtnis verlassen. Und ich bin mir selbst gegenüber misstrauisch, weil ich weiß das mein Gehirn besser arbeitet als meine Ohren (vor allem wenn man z.B. seine Hörerwartung mit objektiven Daten - über RME DAC mit TH&D <-114dB vs. Akkurate bei ca <-95dB und Wahrnehmungsschwelle = -115dB - füttert).
Also: ich meine den RME subjektiv als dynamischer, detailreicher, linearer, wahrgenommen zu haben.
Mehr Tonstudio als Wohnzimmer.
Besser?
Ja, aber nicht dort, wo ich entspannt und umangestrengt Musik hören will (dort bevorzuge ich den Linn mit den Gennys solo) (und: der Linn hat kein Problem die Gennys zu treiben), sondern dort, wo ich mich fürs bewusste Zuhören a la Tonstudio entschieden habe. Mehr "Fidelity" bringt der RME definitiv. Und in Kombi mit 8260 hört man wirklich alles.
Beste Grüße
Christian
P.S. Der RME profitiert auch nur wenig von einem vorgeschalteten Mutech 3, USB oder SPDIF.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 157
- Registriert: 11.07.2018
- Wohnort: Rhein Main
- „wie Boxentroll zum aktiven Hören kam“
Hallo Christian,
ok, jetzt habe ich verstanden was Du meinst.
Ist sicher eine tolle Kombi.
Das ist bei mir ähnlich, daher weiß ich genau, was Du meinst. (Ich betreibe auch 8260 und einen Akurate DS.)
Akurate per Analogausgang in Funkt MTX und dann 8260 fand ich auch dynamisch etwas gebremst imVergleich zu meinem damaligen RTW Dinstricon DA Wandler.
Daher steuere ich die 8260 mittlerweile über den Digitalausgang des Akurate an, auch diese Variante profitiert von einem Mutec.
Grüße
Christian
ok, jetzt habe ich verstanden was Du meinst.
Ist sicher eine tolle Kombi.

Das ist bei mir ähnlich, daher weiß ich genau, was Du meinst. (Ich betreibe auch 8260 und einen Akurate DS.)
Akurate per Analogausgang in Funkt MTX und dann 8260 fand ich auch dynamisch etwas gebremst imVergleich zu meinem damaligen RTW Dinstricon DA Wandler.
Daher steuere ich die 8260 mittlerweile über den Digitalausgang des Akurate an, auch diese Variante profitiert von einem Mutec.
Grüße
Christian
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 605
- Registriert: 24.11.2019
- Wohnort: Zürich
- „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Hallo ChristianCWZ hat geschrieben: 19.03.2021, 17:16
P.S. Der RME profitiert auch nur wenig von einem vorgeschalteten Mutech 3, USB oder SPDIF.
so soll es auch sein, dass die Klangqualität optimal ist ohne irgendwelche Zusatzgeräte.
Das Gerät kann selber die schlechten Einflüsse irgendwelcher Art (EMV, digitale Fehler, Jittter etc.) fernhalten.
Das ist eben professionelles Engineering.
Da sieht man die Studioqualität hervorstechen.
Gruss
Peter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 36
- Registriert: 11.02.2011
- Wohnort: Hofheim a. Ts.
- „wie CWZ zum aktiven Hören kam“
@Christian
(Nur ganz kurz um hier nicht zu lang off topic zu tuscheln) Interessant, den Linn VV würd ich auch gern umgehen, dann hast Du die Lautstärkeregelung über GLM-Fernbedienung realisiert?
@Peter
Genau. Der RME ist einfach ein solides Stück nüchterner Studiotechnik, der genau macht was er soll und den ich nicht tweaken oder modden muß. So mag ich es.
Grüße Christian
(Nur ganz kurz um hier nicht zu lang off topic zu tuscheln) Interessant, den Linn VV würd ich auch gern umgehen, dann hast Du die Lautstärkeregelung über GLM-Fernbedienung realisiert?
@Peter
Genau. Der RME ist einfach ein solides Stück nüchterner Studiotechnik, der genau macht was er soll und den ich nicht tweaken oder modden muß. So mag ich es.
Grüße Christian
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 157
- Registriert: 11.07.2018
- Wohnort: Rhein Main
- „wie Boxentroll zum aktiven Hören kam“
@Christian: ja, 9310AM, nutze den digitalen Eingang zum Musikhören, den analogen für Heimkinoton. Wenn Du mehr wissen willst, können wir ja in den 8260er Thread rüberwechseln oder in Deinen oder meinen.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 56
- Registriert: 18.11.2015
- „wie Stipe zum aktiven Hören kam“
Guten Tag zusammen,
so, der RME-ADI-2 DAC bleibt, der ist toll. Ich habe ihn noch nicht an den 8260 getestet. Aber vom Setup würde das perfekt passen. Ich kann mit dem eRed-Dock über SPDIF und mit dem Film-PC über USB in den RME und dann analog in die 8260 ..... oder eben den KHV nutzen, wenn die Familie nachts ihre Bettruhe einfordert
Zum Thema KH bin ich etwas weiter gekommen. Amiron war hier, aber damit komme ich überhaupt nicht klar. Mitten-Bass aufgebläht und Höhen schrill zugleich. Den HD660S habe ich auch hier liegen. Taugt mir deutlich mehr, da präziser, schneller mit besserer Auflösung... aber irgendwie trotzdem etwas dumpf und ungeordnet, keine wirkliche Bühne. Im Prinzip könnte ich aber damit leben .... mir fehlen jedoch etwas Offenheit im Klangbild und die Räumlichkeit (so langsam dämmert mir, wie sehr die 8260 dahingehend verwöhnen)
... der HD600 wird bei Thomann angekündigt, scheint also demnächst wieder lieferbar zu sein. Nach allem, was ich bisher gelesen hab, sollte ich damit besser zurecht kommen .. bis auf die Räumlichkeit
Trotzdem hab ich eigentlich keine Lust auf zu große Kompromisse. Wenn ich basierend auf Rezensionen und meinen Vorlieben weiterdenke, dann tendiere ich dazu mir noch anzuhören: Focal Clear, Sennheiser HD800S, Hifiman Ananda oder Arya (letztererem könnte die Leistung des KHV vom RME vielleicht zu gering sein ... aber das weiß ich nicht) Außerdem hört man über die Fertigungsqualität von Hifiman nicht viel Gutes, insofern blieben dann nur Clear und HD800S .... Achso, Musik ist primär Jazz (Besetzung von einer Person bis Big Band) und Klassik (hier mehr Opern, Chor und orchestrale Werke, aber das ein oder andere Streichquartett ist auch dabei) aber etwas EDM und Pop soll auch Spaß machen .... Tja, eigentlich dann fast alles ....
Viele Grüße, Stefan
so, der RME-ADI-2 DAC bleibt, der ist toll. Ich habe ihn noch nicht an den 8260 getestet. Aber vom Setup würde das perfekt passen. Ich kann mit dem eRed-Dock über SPDIF und mit dem Film-PC über USB in den RME und dann analog in die 8260 ..... oder eben den KHV nutzen, wenn die Familie nachts ihre Bettruhe einfordert

Zum Thema KH bin ich etwas weiter gekommen. Amiron war hier, aber damit komme ich überhaupt nicht klar. Mitten-Bass aufgebläht und Höhen schrill zugleich. Den HD660S habe ich auch hier liegen. Taugt mir deutlich mehr, da präziser, schneller mit besserer Auflösung... aber irgendwie trotzdem etwas dumpf und ungeordnet, keine wirkliche Bühne. Im Prinzip könnte ich aber damit leben .... mir fehlen jedoch etwas Offenheit im Klangbild und die Räumlichkeit (so langsam dämmert mir, wie sehr die 8260 dahingehend verwöhnen)
... der HD600 wird bei Thomann angekündigt, scheint also demnächst wieder lieferbar zu sein. Nach allem, was ich bisher gelesen hab, sollte ich damit besser zurecht kommen .. bis auf die Räumlichkeit

Trotzdem hab ich eigentlich keine Lust auf zu große Kompromisse. Wenn ich basierend auf Rezensionen und meinen Vorlieben weiterdenke, dann tendiere ich dazu mir noch anzuhören: Focal Clear, Sennheiser HD800S, Hifiman Ananda oder Arya (letztererem könnte die Leistung des KHV vom RME vielleicht zu gering sein ... aber das weiß ich nicht) Außerdem hört man über die Fertigungsqualität von Hifiman nicht viel Gutes, insofern blieben dann nur Clear und HD800S .... Achso, Musik ist primär Jazz (Besetzung von einer Person bis Big Band) und Klassik (hier mehr Opern, Chor und orchestrale Werke, aber das ein oder andere Streichquartett ist auch dabei) aber etwas EDM und Pop soll auch Spaß machen .... Tja, eigentlich dann fast alles ....
Viele Grüße, Stefan
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 605
- Registriert: 24.11.2019
- Wohnort: Zürich
- „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Hallo Stefan
BeyerDynamik und AKG wäre noch was.
Gruss
Peter
BeyerDynamik und AKG wäre noch was.
Gruss
Peter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3398
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo Peter,
Beyerdynamic war ja nichts.
AKG wäre aber in der Tat noch eine Überlegung wert.
Viele Grüße
Jochen
Beyerdynamic war ja nichts.

AKG wäre aber in der Tat noch eine Überlegung wert.
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 56
- Registriert: 18.11.2015
- „wie Stipe zum aktiven Hören kam“
Hallo Jochen und Peter,
danke, ich weiß natürlich nicht, ob man das auf die T1 Serie übertragen kann.
K812 oder K782, schwebt Euch hier etwas bestimmtes vor?
VG, Stefan
danke, ich weiß natürlich nicht, ob man das auf die T1 Serie übertragen kann.
K812 oder K782, schwebt Euch hier etwas bestimmtes vor?
VG, Stefan
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3398
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo Stefan,
die T1 und T5 haben in der gegenwärtig Version ein zwiespältige Aufnahme gefunden. Ihre Kritiker halten sie für nicht so gelungen wie vorhergehende.
Zum AKG: Ich kenne den 812er. Der ist quasi ein "Arbeitsgerät". Wer auf Neutralität im Sinne von: "Er zeigt dir alles, so wie es ist" Wert legt, wird gewiss gut bedient werden können. Allerdings wirkt er recht wuchtig. Kommt also auch wie immer auf den Kopf des Trägers an, inwieweit er damit zurecht kommt.
Viele Grüße
Jochen
die T1 und T5 haben in der gegenwärtig Version ein zwiespältige Aufnahme gefunden. Ihre Kritiker halten sie für nicht so gelungen wie vorhergehende.
Zum AKG: Ich kenne den 812er. Der ist quasi ein "Arbeitsgerät". Wer auf Neutralität im Sinne von: "Er zeigt dir alles, so wie es ist" Wert legt, wird gewiss gut bedient werden können. Allerdings wirkt er recht wuchtig. Kommt also auch wie immer auf den Kopf des Trägers an, inwieweit er damit zurecht kommt.
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 605
- Registriert: 24.11.2019
- Wohnort: Zürich
- „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Hallo Stefan
ich haben den AKG 702. Recht gut und das ist ein sehr preiswertes Modell. Angenehm grosse Muscheln.
Die teureren AKG kenne ich nicht.
Ich habe auch den Sennheiser HD800 (nicht 800S). Er ist etwas giftig (wegen dem 6kHz Peak) den der 800S nicht mehr hat, aber sehr gut räumlich.
Der HD800 und 800s haben grosse angenehme Muscheln.
Den 800S habe ich nie gehört nur Messungen betrachtet.
Der Stax SR009 (nicht SR009S) ist wirklich der Beste den ich habe. Der Stax SR407 ist nicht so gut wie der SR009, etwas weniger räumlich, schwacher Bass.
Gruss
Peter
ich haben den AKG 702. Recht gut und das ist ein sehr preiswertes Modell. Angenehm grosse Muscheln.
Die teureren AKG kenne ich nicht.
Ich habe auch den Sennheiser HD800 (nicht 800S). Er ist etwas giftig (wegen dem 6kHz Peak) den der 800S nicht mehr hat, aber sehr gut räumlich.
Der HD800 und 800s haben grosse angenehme Muscheln.
Den 800S habe ich nie gehört nur Messungen betrachtet.
Der Stax SR009 (nicht SR009S) ist wirklich der Beste den ich habe. Der Stax SR407 ist nicht so gut wie der SR009, etwas weniger räumlich, schwacher Bass.
Gruss
Peter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3398
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo Peter,
sagt man dem auch noch die Defizite im Bass nach wie dem 701er? Wie hörst du das?
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 2275
- Registriert: 09.12.2019
- Wohnort: NRW
- „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Hallo
in diesem Thread soll es (nach dem Titel zu urteilen) um KHV und DACs gehen.
Wäre es nicht angebracht, hier mal einen extra Thread über aktuelle Kopfhörermodelle und eure Erfahrung/ Empfehlungen damit zu eröffnen?
Über die Suchfunktion erhält man derzeit 1.580 Treffer zum Stichwort Kopfhörer ...
PS: ich zumindest wäre sehr interessiert daran
Beste Grüße
Jörg
in diesem Thread soll es (nach dem Titel zu urteilen) um KHV und DACs gehen.
Wäre es nicht angebracht, hier mal einen extra Thread über aktuelle Kopfhörermodelle und eure Erfahrung/ Empfehlungen damit zu eröffnen?
Über die Suchfunktion erhält man derzeit 1.580 Treffer zum Stichwort Kopfhörer ...
PS: ich zumindest wäre sehr interessiert daran

Beste Grüße
Jörg
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 605
- Registriert: 24.11.2019
- Wohnort: Zürich
- „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Hallo JochenMelomane hat geschrieben: 25.03.2021, 13:46Hallo Peter,
sagt man dem auch noch die Defizite im Bass nach wie dem 701er? Wie hörst du das?
Viele Grüße
Jochen
kann mal nebeneinander hören wie der 702 sich mit HD800 SR009 vergleicht.
Gruss
Peter.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 56
- Registriert: 18.11.2015
- „wie Stipe zum aktiven Hören kam“
Hallo Jörg,alcedo hat geschrieben: 25.03.2021, 13:47 Hallo
in diesem Thread soll es (nach dem Titel zu urteilen) um KHV und DACs gehen.
Wäre es nicht angebracht, hier mal einen extra Thread über aktuelle Kopfhörermodelle und eure Erfahrung/ Empfehlungen damit zu eröffnen?
Über die Suchfunktion erhält man derzeit 1.580 Treffer zum Stichwort Kopfhörer ...
PS: ich zumindest wäre sehr interessiert daran
Beste Grüße
Jörg
ich finde die Idee gut (Bitte hier lang: viewtopic.php?p=201903#p201903. ich hatte schon ein schlechtes Gewissen, da ich den Thread hier etwas geentert habe.
Viele Grüße, Stefan