Passender KHV+DAC für Kopfhörer - was ist grundsätzlich zu beachten?
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 849
- Registriert: 17.08.2020
- „wie atmos zum aktiven Hören kam“
Hi,1st_Replicant hat geschrieben: 26.02.2021, 13:14 ....
.... Aber ob man die Unterschiede zu den aktuellen DAC-Chips wirklich raushört? Und in ein paar Monaten gibt es wieder neue, die dann immer "besser" sind
....
es geht mir dabei nicht um's Heraushören, sondern darum, die Produktion/die Quelle so zu hören, wie sie aufgenommen und produziert wurde, ohne irgendwelche Klangnuancen in die eine oder andere Richtung. Der DAC klingt weder analog noch digital, er gibt einfach nur die Quelle wieder, wie sie auf dem Tonträger ist.
Ich habe zuvor den CD-Player per Toshlink mit dem Taishan-DACverbunden, diesen analog mit Silberkabel an den Pioneer-VV und von diesem mit Cinch-LS-Kabel an die Trifon 3.
Jetzt habe ich den CD-Player per Toshlink am Sabay D5 hängen, und dieser liefert per XLR an die Trifon 3.
Der reine Klang, den ich jetzt erlebe, ist eine Offenbarung.
Den Sabaj habe ich eigentlich nur gekauft, um für DoP fit zu sein.
Gruß
Günther
@atmos
" Der DAC klingt weder analog noch digital, er gibt einfach nur die Quelle wieder, wie sie auf dem Tonträger ist." Dann wundere ich mich natürlich über die Unmengen der Forenbeiträge und Reviews bzgl. DAC-Chips, die ja angeblich alle eine "Eigene Klangcharacteristik" haben (Hier fiel ja auch schonmal der Begriff "ESS Hump".)
Klar macht der Chip das alleine nicht vielleicht nicht aus, sondern das Zusammenspiel mit den weiteren Komponenten einem DAC-Gehäuse (wie beim Topping E30).
Was bedeutet "DoP" bitte?
" Der DAC klingt weder analog noch digital, er gibt einfach nur die Quelle wieder, wie sie auf dem Tonträger ist." Dann wundere ich mich natürlich über die Unmengen der Forenbeiträge und Reviews bzgl. DAC-Chips, die ja angeblich alle eine "Eigene Klangcharacteristik" haben (Hier fiel ja auch schonmal der Begriff "ESS Hump".)
Klar macht der Chip das alleine nicht vielleicht nicht aus, sondern das Zusammenspiel mit den weiteren Komponenten einem DAC-Gehäuse (wie beim Topping E30).
Was bedeutet "DoP" bitte?
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 251
- Registriert: 08.12.2016
- „wie plattenpuck zum aktiven Hören kam“
Den Amiron habe ich letzte Woche verkauft, aber ich mag ihn trotzdem sehr.
Davor hatte ich hauptsächlich mobile Player wie Astell Kern SP1000M und Sony WM1Z und habe fast nur mit Inears gehört (Campfire Solaris).
Den Amiron habe ich noch am Burson Conductor 3XP betrieben. Der läuft fast überall gut und skaliert mit besserer Hardware deutlich. Größter Sprung war das Balanced Cable von GU.CRAFTSMAN.
Der Einbau der OP Amps ist recht einfach und ist in 5 Minuten erledigt.
Ich halte den DX7 Pro für ein sensationelles Gerät, dass sich bis zur 1000 Euro klasse vor nicht verstecken braucht. Mit den Bursons spielt er nochmal deutlich besser.
Aktuell habe ich hier ein Gustard Stack aus X16 und H16. Beides tolle Geräte.
Es kommt bald ein kleines neues Topping Stack raus. D30Pro und A30. Das könnte auch was für dich sein. Aber ehrlich gesagt würde ich dann lieber auf den DX7 Pro gehen.
Davor hatte ich hauptsächlich mobile Player wie Astell Kern SP1000M und Sony WM1Z und habe fast nur mit Inears gehört (Campfire Solaris).
Den Amiron habe ich noch am Burson Conductor 3XP betrieben. Der läuft fast überall gut und skaliert mit besserer Hardware deutlich. Größter Sprung war das Balanced Cable von GU.CRAFTSMAN.
Der Einbau der OP Amps ist recht einfach und ist in 5 Minuten erledigt.
Ich halte den DX7 Pro für ein sensationelles Gerät, dass sich bis zur 1000 Euro klasse vor nicht verstecken braucht. Mit den Bursons spielt er nochmal deutlich besser.
Aktuell habe ich hier ein Gustard Stack aus X16 und H16. Beides tolle Geräte.
Es kommt bald ein kleines neues Topping Stack raus. D30Pro und A30. Das könnte auch was für dich sein. Aber ehrlich gesagt würde ich dann lieber auf den DX7 Pro gehen.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 275
- Registriert: 01.02.2013
- „wie Dilbert zum aktiven Hören kam“
Hallo
Ggf. passt das ja in Dein Beuteschema hinsichtlich "Neutralität": https://gracedesign.com/products/monito ... llers/m900
Grüsse
Frank
Ggf. passt das ja in Dein Beuteschema hinsichtlich "Neutralität": https://gracedesign.com/products/monito ... llers/m900
Grüsse
Frank
Hallo zusammen,
habe nochmal weiter recheriert bei Amiron Home Besitzern. Als die meisten sagen, das der Topping Stack E30 / L30 schon sehr gut - quasi "Endgame" für den Amiron ist. Balanced Zuspielung sowie teurere DAC's / KHV's würde man am Amiron nicht heraushören.
Also vielleicht bestelle ich mir trotzdem mal den Khadas Tone 2 und den Topping DX7 Pro zur Probe, sowie ein Balanced Kabel. Beim Khadas Tone 2 meinen einige, der könnte zu schwach für die 250 Ohm sein - auch bei balanced. Der Topping hat deutlich mehr Power, mein Topping L30 ja auch (der kann nur kein balanced)
Sicher ist der Gustard Stack x16 / H16 auch toll, aber wie gesagt: Alle DAC's / KHV's müssen im Verhältnis zu Amiron Home stehen und diesen auf DEUTLICH HÖRBAR besser ausreizen können.
habe nochmal weiter recheriert bei Amiron Home Besitzern. Als die meisten sagen, das der Topping Stack E30 / L30 schon sehr gut - quasi "Endgame" für den Amiron ist. Balanced Zuspielung sowie teurere DAC's / KHV's würde man am Amiron nicht heraushören.
Also vielleicht bestelle ich mir trotzdem mal den Khadas Tone 2 und den Topping DX7 Pro zur Probe, sowie ein Balanced Kabel. Beim Khadas Tone 2 meinen einige, der könnte zu schwach für die 250 Ohm sein - auch bei balanced. Der Topping hat deutlich mehr Power, mein Topping L30 ja auch (der kann nur kein balanced)
Sicher ist der Gustard Stack x16 / H16 auch toll, aber wie gesagt: Alle DAC's / KHV's müssen im Verhältnis zu Amiron Home stehen und diesen auf DEUTLICH HÖRBAR besser ausreizen können.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 56
- Registriert: 18.11.2015
- „wie Stipe zum aktiven Hören kam“
Seid gegrüßt,WongP hat geschrieben: 25.02.2021, 18:30 Hallo Michael,
da hast du mit der Kombi E-30, KHV L-30 schon was Feines!
XLR-Outs und RCA laufen bei den meisten China DAC immer gleichzeitig mit, also kann man KHV und Aktive Boxen gleichzeitig betreiben
Ein mehr an Klang-Güte, Bedarf mMn eine andere, bessere USB Zuspielung, etwa ein GUSTARD DAC-A18 oder halt was mit einer besseren Clock und besseren USB Anbindung. Da hinken die China-DACs mMn doch immer noch hinterher.
Die kleine Topping Kombi, kommt aber an meinen persönlichen Klang/Preis/Leistungs DAC nicht heran und ich habe diesen DAC an ein paar 6k Aktiven und ich hatte schon viel DACs hier![]()
Wenn ich die € mittel gerade übrig hätte, würde ich mir einen Merason Frérot oder Waversa WminiHPA MK2 anschauen
Grüße
Micha
ich lese hier interessiert mit. Ich wollte erstmal kein eigenes Thema aufmachen und hoffe, dass ich hier ein Zwischenfrage stellen darf. Die Beschreibung des Merason DAC liest sich ja sehr positiv. Welchen KHV würdet ihr damit kombinieren, so dass die positiven Eigenschaften des DAC nicht verloren gehen? Was nimmt man da SPL, Violectic oder Drop-Teile à la THX 789, Topping A90?
Viele Grüße, Stefan
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 215
- Registriert: 02.03.2016
- „wie WongP zum aktiven Hören kam“
Hallo Stefan,
die frage ist welcher KH da dran soll?
JDS Labs EL AMP II
Gustard H16 (der kann fast alles antreiben)
oder
Topping L30
sind sicherlich ganz okay.
SPL, Violectic sind haptisch noch mal was anderes usw.
Grüße
Micha
die frage ist welcher KH da dran soll?
JDS Labs EL AMP II
Gustard H16 (der kann fast alles antreiben)
oder
Topping L30
sind sicherlich ganz okay.
SPL, Violectic sind haptisch noch mal was anderes usw.

Grüße
Micha
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 56
- Registriert: 18.11.2015
- „wie Stipe zum aktiven Hören kam“
Hi Micha,
danke. Ja, welcher KH? Eigentlich soll jeder möglich sein. Aktuell habe ich keinen und noch nicht soviel KH Erfahrung (Dan Clark Aeon 2 gefällt mir, habe ich aber nur kurz gehört) Ich habe die Idee, dass man einmalig DAC und KHV anschafft und dann nur noch die KH tauscht nach Gutdünken und Gelegenheit. Ob das sinnvoll/praktikabel ist, weiß ich selber noch nicht. Aktuell denke ich, dass der KHV das am wenigsten klangbeeinflussende Element in der Kette sein sollte, so dass man beim Rest eine gewisse Flexibilität hat und die Signatur z.B. eines DAC noch gut wahrnehmen kann.
Gleichzeitig sollte der KHV aber alles können, SE, symmetrisch, genug Power, usw.
Viele Grüße, Stefan
danke. Ja, welcher KH? Eigentlich soll jeder möglich sein. Aktuell habe ich keinen und noch nicht soviel KH Erfahrung (Dan Clark Aeon 2 gefällt mir, habe ich aber nur kurz gehört) Ich habe die Idee, dass man einmalig DAC und KHV anschafft und dann nur noch die KH tauscht nach Gutdünken und Gelegenheit. Ob das sinnvoll/praktikabel ist, weiß ich selber noch nicht. Aktuell denke ich, dass der KHV das am wenigsten klangbeeinflussende Element in der Kette sein sollte, so dass man beim Rest eine gewisse Flexibilität hat und die Signatur z.B. eines DAC noch gut wahrnehmen kann.
Gleichzeitig sollte der KHV aber alles können, SE, symmetrisch, genug Power, usw.
Viele Grüße, Stefan
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 605
- Registriert: 24.11.2019
- Wohnort: Zürich
- „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Hallo
absolute Spitzenklaase mit vieln alleinstellungsmerkmalen ist der RME Adi2-Pro.
Gruss
Peter
absolute Spitzenklaase mit vieln alleinstellungsmerkmalen ist der RME Adi2-Pro.
Gruss
Peter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3398
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo,
die Ansammlung Quelle - DAC - KHV - KH ist auch nur eine "Kette" wie die mit LS. Kabel nicht vergessen. Also gilt auch für die: Die Zusammenstellung - vor allem die Ohren nicht vergessen - macht es. Soll heißen: Es gibt nicht den besten DAC, KHV, KH, sondern eine Ansammlung, die möglichst optimal das bedient, was die Ohren wünschen.
Weiter oben habe ich einen Hinweis auf Kundenrezensionen bei Thomann gegeben. Daran sei noch einmal erinnert. Denn da werden KHV verglichen. Und man erhält Anregungen zu checken, was denn wohl den eigenen Ohren munden könnte.
Viele Grüße
Jochen
die Ansammlung Quelle - DAC - KHV - KH ist auch nur eine "Kette" wie die mit LS. Kabel nicht vergessen. Also gilt auch für die: Die Zusammenstellung - vor allem die Ohren nicht vergessen - macht es. Soll heißen: Es gibt nicht den besten DAC, KHV, KH, sondern eine Ansammlung, die möglichst optimal das bedient, was die Ohren wünschen.
Weiter oben habe ich einen Hinweis auf Kundenrezensionen bei Thomann gegeben. Daran sei noch einmal erinnert. Denn da werden KHV verglichen. Und man erhält Anregungen zu checken, was denn wohl den eigenen Ohren munden könnte.
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 56
- Registriert: 18.11.2015
- „wie Stipe zum aktiven Hören kam“
Guten Abend,
ich habs befürchtet, dass es komplizierter und naiverweise insgeheim gehofft, dass es beim Thema KH einfacher ist. Also alles wie immer
Ich würde gerne den geliebten Klang meiner LS (Genelec 8260 von eRed-Dock gefüttert) mit einem KH erhalten. Das scheint nicht so einfach zu sein und kann wahrscheinlich systembeingt nicht funktionieren. Ich brauche erstmal einen guten Ausgangspunkt (Vielleicht Topping Dx7 Pro + HD650/Dan Clark Aeon 2?). Die Rezensionen zum Rupert Neve habe ich interessiert gelesen und auch vorher schon Gutes von diesem Gerät gehört. Aber dann fehlt noch der DAC. Das Einfachste wird wohl sein ein AIO (all in one) samt 2-3 KH zu ordern, an die vorhandene Quelle zu hängen und dann wird schon was passieren ....
Viele Grüße, Stefan
ich habs befürchtet, dass es komplizierter und naiverweise insgeheim gehofft, dass es beim Thema KH einfacher ist. Also alles wie immer

Viele Grüße, Stefan
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3398
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo Stefan,
das Erste ist doch langweilig. Das Zweite ist gewiss.

Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 605
- Registriert: 24.11.2019
- Wohnort: Zürich
- „wie Dipolaktiv zum aktiven Hören kam“
Hallo
beim Kopfhörer ist es einfacher.
USB zu Dac, dann Kopfhörer mit Klinke anschliessen, fertig!
Kein zusätzliches Kabel dazwischen.
Gruss
Peter
beim Kopfhörer ist es einfacher.
USB zu Dac, dann Kopfhörer mit Klinke anschliessen, fertig!
Kein zusätzliches Kabel dazwischen.
Gruss
Peter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3398
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo Peter,
da kann man doch auch schon mindestens 2 Fässer aufmachen. Eines mit der Aufschrift: Eignung von USB im audiophilen Sinne. Das Zweite mit dem Titel: USB-Kabel. Wir finden schon was. Und sei es beim DAC oder dem Kopfhörer(kabel). Spaß macht das alles aber schon. Hobby halt.
Viele Grüße
Jochen
da kann man doch auch schon mindestens 2 Fässer aufmachen. Eines mit der Aufschrift: Eignung von USB im audiophilen Sinne. Das Zweite mit dem Titel: USB-Kabel. Wir finden schon was. Und sei es beim DAC oder dem Kopfhörer(kabel). Spaß macht das alles aber schon. Hobby halt.

Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 882
- Registriert: 29.12.2012
- Wohnort: Norddeutschland
- „wie Hironimus_23 zum aktiven Hören kam“
Hallo Stefan,
ggf, könnte der Abacus Cuffino auch für dich interessant sein:
https://www.abacus-electronics.de/produ ... ffino.html

Gibt es auf Wunsch auch optional mit Widerstandsleiter-Potentiometer, für einen absoluten Kanal-Gleichlauf und ein optimales, logarithmisches Regelverhalten.

Gruß
Hironimus
ggf, könnte der Abacus Cuffino auch für dich interessant sein:
https://www.abacus-electronics.de/produ ... ffino.html

Gibt es auf Wunsch auch optional mit Widerstandsleiter-Potentiometer, für einen absoluten Kanal-Gleichlauf und ein optimales, logarithmisches Regelverhalten.

Gruß
Hironimus