Grandinote Verstärker
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 235
- Registriert: 08.03.2019
- Wohnort: bei Straubing
- „wie markflei zum aktiven Hören kam“
Hallo nochmal,
könnte für die Tidal Piano ggf. der Accuphase E800 empfehlenswert sein? Der Dämpfungsfaktor soll 1000 sein,
die Leistung 100 W 4ohm.
Ich hatte vor Jahren mal den E600 zum Test. Klanglich fand ich den super, hab es dann aus den Augen verloren.
Gruß Markus
könnte für die Tidal Piano ggf. der Accuphase E800 empfehlenswert sein? Der Dämpfungsfaktor soll 1000 sein,
die Leistung 100 W 4ohm.
Ich hatte vor Jahren mal den E600 zum Test. Klanglich fand ich den super, hab es dann aus den Augen verloren.
Gruß Markus
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 875
- Registriert: 29.01.2020
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- „wie Audiophon zum aktiven Hören kam“
Hallo Markus,
Mit Accuphase habe ich leider selbst keine Erfahrungen. Deren Verstärker kenne ich nur von Vorführungen bei Händlern.
Viele Grüße
Martin
Mit Accuphase habe ich leider selbst keine Erfahrungen. Deren Verstärker kenne ich nur von Vorführungen bei Händlern.
Viele Grüße
Martin
-
- Aktiver Händler
- Beiträge: 3320
- Registriert: 18.01.2010
- Wohnort: Köln
- „wie shakti zum aktiven Hören kam“
markflei hat geschrieben: 17.10.2020, 14:47 Hallo nochmal,
könnte für die Tidal Piano ggf. der Accuphase E800 empfehlenswert sein? Der Dämpfungsfaktor soll 1000 sein,
die Leistung 100 W 4ohm.
Ich hatte vor Jahren mal den E600 zum Test. Klanglich fand ich den super, hab es dann aus den Augen verloren.
Gruß Markus
Aktuell ist wohl der E650 das klangliche TopModell

Alle, die ihn in meinem Umfeld bis jetzt hören durften waren sehr positiv überrascht und meinten, dass Accuphase mit dem E650 nochmals einen Sprung nach vorne gemacht hat.
Gruss
Juergen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 875
- Registriert: 29.01.2020
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- „wie Audiophon zum aktiven Hören kam“
Hallo Jürgen,
Alle ausser einem wohl hier im Forum, der den Accuphase direkt mit dem Pass INT60 verglichen hat und letzteren bevorzugte
Ich denke es kommt halt immer auf die angeschlossenen LS und das persönliche Hörempfinden an. In dieser Preisklasse und insbesondere bei Verstärker und gegebenen LS ist Probehören zu Hause eigentlich Pflicht.
Viele Grüße
Martin
Alle ausser einem wohl hier im Forum, der den Accuphase direkt mit dem Pass INT60 verglichen hat und letzteren bevorzugte

Ich denke es kommt halt immer auf die angeschlossenen LS und das persönliche Hörempfinden an. In dieser Preisklasse und insbesondere bei Verstärker und gegebenen LS ist Probehören zu Hause eigentlich Pflicht.
Viele Grüße
Martin
-
- Aktiver Händler
- Beiträge: 3320
- Registriert: 18.01.2010
- Wohnort: Köln
- „wie shakti zum aktiven Hören kam“
hat er den alten Accuphase 600 oder bereits den neuen Accuphase 650 verglichen?
Gruss
Juergen
Gruss
Juergen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 875
- Registriert: 29.01.2020
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- „wie Audiophon zum aktiven Hören kam“
Den 650er.
Aber wie gesagt, m.E. sollte für sich den richtigen Verstärker ausfindig machen.
Aber wie gesagt, m.E. sollte für sich den richtigen Verstärker ausfindig machen.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 282
- Registriert: 09.10.2011
- Wohnort: CCAA
- „wie JoDeKo zum aktiven Hören kam“
Das war wohl ich, aber ich war länger nicht hier.Audiophon hat geschrieben: 18.10.2020, 14:09 Alle ausser einem wohl hier im Forum, der den Accuphase direkt mit dem Pass INT60 verglichen hat und letzteren bevorzugte![]()

PS: Sehe gerade, die Zeitschiene passt nicht, könnte auch ein anderer Kollege sein.

Ich kenne aber auch den Grandinote Celio Phonopre. Das ist ein ganz ausgezeichnetes Gerät. Letztendlich habe ich mich für einen in meinen LP12 eingebauten LINN Urika entschieden. Wenn ich mich aber für einen externen bzw. einen Phonopre eines anderen Herstellers entschieden hätte, dann wäre der Grandinote ganz weit vorne gewesen.
Der Grandinote hat etwas weniger Substanz - nicht im negativen Sinne - als ein Tom Evans The Groove SRX, der sehr aus der Mitte heraus spielt, hat aber einen wunderbaren Musikfluss (ein nicht zu diskutierender Begriff

Ich komme nur nie dazu mir einen zweiten Plattenspieler hinzustellen bzw. wenn ich einen habe, dann nutze ich den nicht, weil ich alles auf meinen LP12 "schmeiße". Ich bin - selbst während einer Suche - kein Wechsler und Hin- und Herschalter.
Wenn es denn einen "Familienklang" (auch dieser Begriff ist nicht zu diskutieren


-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 875
- Registriert: 29.01.2020
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- „wie Audiophon zum aktiven Hören kam“
Hi,
sorry, aber irgendwie hatte ich Deine Antwort hier die letzten Monate übersehen.
Einen gemeinsamen "Stallgeruch" gibt es bei Grandinote sicher. Die Geräte gehen klanglich alle in die gleiche Richtung (auch wenn ich den Celio nicht kenne, dafür aber die Vor- und Endstufen sowie den Streamer Volta den ich auch schon mal bei mir hatte). Wie immer sollte man die Geräte natürlich in der eigenen Kette ausprobieren (insbesondere bei Phono-Pres oder Verstärkern) ob es klanglich passt.
Pass Labs ist auch eine sehr sympatische und klanglich immer sehr gute Wahl.
.
Viele Grüße
Martin
sorry, aber irgendwie hatte ich Deine Antwort hier die letzten Monate übersehen.

Einen gemeinsamen "Stallgeruch" gibt es bei Grandinote sicher. Die Geräte gehen klanglich alle in die gleiche Richtung (auch wenn ich den Celio nicht kenne, dafür aber die Vor- und Endstufen sowie den Streamer Volta den ich auch schon mal bei mir hatte). Wie immer sollte man die Geräte natürlich in der eigenen Kette ausprobieren (insbesondere bei Phono-Pres oder Verstärkern) ob es klanglich passt.
Pass Labs ist auch eine sehr sympatische und klanglich immer sehr gute Wahl.

Viele Grüße
Martin
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 282
- Registriert: 09.10.2011
- Wohnort: CCAA
- „wie JoDeKo zum aktiven Hören kam“
Kein Problem, auch ich schaue nach langer Zeit heute erst wieder mal hier rein.
Ja, ausprobieren ist immer notwendig. In der Preisliga des Grandinote gibt es einige interessante Kandidaten, einige hatte ich hier, Audio Exklusiv P2, besagter Tom Evans und noch ein paar mehr, müsste ich jetzt noch mal nachdenken. Die drei Genannten fand ich aber auf Ihre Art jeweils sehr gut.
Ja, ausprobieren ist immer notwendig. In der Preisliga des Grandinote gibt es einige interessante Kandidaten, einige hatte ich hier, Audio Exklusiv P2, besagter Tom Evans und noch ein paar mehr, müsste ich jetzt noch mal nachdenken. Die drei Genannten fand ich aber auf Ihre Art jeweils sehr gut.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 875
- Registriert: 29.01.2020
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- „wie Audiophon zum aktiven Hören kam“
Na dann bin ich mal gespannt wie Deine klanglichen Eindrücke um Vergleich zur Celio sind! Viel Spass beim Vergleichen
VG
Martin

VG
Martin
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 282
- Registriert: 09.10.2011
- Wohnort: CCAA
- „wie JoDeKo zum aktiven Hören kam“
Na, der Vergleich hat schon vor einiger Zeit stattgefunden, als ich noch nicht sicher war, ob ich mich für den Urika entscheide. Der Urika ist natürlich deutlich unflexibler als die Anderen. Allerdings kommen bei mir eh nur LINN TAs in Frage und dann macht das für mich keinen Unterschied.

-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 479
- Registriert: 30.07.2014
- „wie Thor_7 zum aktiven Hören kam“
Was für ein Verstärker ist es bei dir geworden jodeko?
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 282
- Registriert: 09.10.2011
- Wohnort: CCAA
- „wie JoDeKo zum aktiven Hören kam“
Ein LINN Urika.
PS: Due meintest den Phonopre?
PS: Due meintest den Phonopre?
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 479
- Registriert: 30.07.2014
- „wie Thor_7 zum aktiven Hören kam“
Hi,
nein, du warst ja auf der Suche nach einem Vollverstärker.
Viele Grüße
Thorben
nein, du warst ja auf der Suche nach einem Vollverstärker.
Viele Grüße
Thorben
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 282
- Registriert: 09.10.2011
- Wohnort: CCAA
- „wie JoDeKo zum aktiven Hören kam“
Ach so, Pass Int 60.