Geht es vielleicht auch mal ohne Fritzbox?! Was nehmt Ihr für IP?
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 776
- Registriert: 25.02.2017
- „wie grobian.gans zum aktiven Hören kam“
Kleine Anmerkung zu den von Auralic empfohlenen Asus Routern:
Ich hatte eines der Modelle (aus freien Stücken und nicht aufgrund einer Empfehlung). Und ich hatte einen Auralic Aries Femto. Der Aries hat sich beharrlich geweigert, via UPnP zu kommunizieren. Der Auralic-Support erklärte mir dann, dass das Problem am Router liegt. Soviel zu Empfehlungen.
Die o. g. Router haben allerdings eine sehr hohe Übertragungsbandbreite WLAN-seitig und eignen sich deshalb sehr gut als WLAN Accesspoints. (Mein Aries konnte seinerzeit im Lowboard bei geschlossener Klappe 384/24 ohne Aussetzer streamen. Das war schon beeindruckend). Das ASUS-Netzteil war aus der 5 Euro Klasse.
...und Linksys ist die Billig-Linie von Cisco und auch nicht gerade ein Brüller.
Und wenn man eine chinesische Firma nach Routerempfehlungen fragt, kommen die mit Sicherheit nicht auf AVM Produkte. Wer weiß, ob die überhaupt schon mal davon gehört haben.
Grüße
Hartmut
Ich hatte eines der Modelle (aus freien Stücken und nicht aufgrund einer Empfehlung). Und ich hatte einen Auralic Aries Femto. Der Aries hat sich beharrlich geweigert, via UPnP zu kommunizieren. Der Auralic-Support erklärte mir dann, dass das Problem am Router liegt. Soviel zu Empfehlungen.
Die o. g. Router haben allerdings eine sehr hohe Übertragungsbandbreite WLAN-seitig und eignen sich deshalb sehr gut als WLAN Accesspoints. (Mein Aries konnte seinerzeit im Lowboard bei geschlossener Klappe 384/24 ohne Aussetzer streamen. Das war schon beeindruckend). Das ASUS-Netzteil war aus der 5 Euro Klasse.
...und Linksys ist die Billig-Linie von Cisco und auch nicht gerade ein Brüller.
Und wenn man eine chinesische Firma nach Routerempfehlungen fragt, kommen die mit Sicherheit nicht auf AVM Produkte. Wer weiß, ob die überhaupt schon mal davon gehört haben.
Grüße
Hartmut
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 11
- Registriert: 12.07.2020
- „wie fantes zum aktiven Hören kam“
interessante info. vor allem geht sie auf die kernfrage ein. gibt es eine ernsthafte alternative zur 7590? die hiermit noch einmal stelle. danke für hinweise.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 300
- Registriert: 05.10.2011
- Wohnort: Deutsch Wagram in Österreich
- „wie v_erich zum aktiven Hören kam“
Hi,
ohne je ne Fritzbox gehabt zu haben:
Kann man das Ding nicht nur als Modem only betreiben und einen anderen Router dahinter schalten?
Ich mache das schon länger mit ADSL und derzeit LTE Routern so, dass ich die nur als Modem betreibe.
Gruß,
Erich
ohne je ne Fritzbox gehabt zu haben:
Kann man das Ding nicht nur als Modem only betreiben und einen anderen Router dahinter schalten?
Ich mache das schon länger mit ADSL und derzeit LTE Routern so, dass ich die nur als Modem betreibe.
Gruß,
Erich
-
- inaktiv
- Beiträge: 287
- Registriert: 05.10.2011
- Wohnort: Hamburg
- „wie versuchstier zum aktiven Hören kam“
Wird die besagte Fritz!Box 7590 hier eigentlich bei Euch direkt als Media-Server betrieben, oder wie bei mir der Fall eine Synology DS via Fritz!Box?
Das würde eventuell die nicht vorhandenen Probleme mit dem originalen Netzteil bei mir erklären....
Gruß Wolfgang
PS. meine Fritz!Box steht im 1. OG. Der Denon Streamer oder auch der AroioSU im UG, angeschlossen per WLAN-Bridge...
Das würde eventuell die nicht vorhandenen Probleme mit dem originalen Netzteil bei mir erklären....
Gruß Wolfgang
PS. meine Fritz!Box steht im 1. OG. Der Denon Streamer oder auch der AroioSU im UG, angeschlossen per WLAN-Bridge...
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 776
- Registriert: 25.02.2017
- „wie grobian.gans zum aktiven Hören kam“
Hallo,
Du kannst Dich ja mal bei Bintec umsehen: https://www.bintec-elmeg.com/produkte/routers/
Grüße
Hartmut
Du kannst Dich ja mal bei Bintec umsehen: https://www.bintec-elmeg.com/produkte/routers/
Grüße
Hartmut
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 11
- Registriert: 12.07.2020
- „wie fantes zum aktiven Hören kam“
wow, tolle dinger!
da bräuchte ich dann aber eine telefonlösung.
ich lebe weiter mit der fritzbox, die so viel kann
da bräuchte ich dann aber eine telefonlösung.
ich lebe weiter mit der fritzbox, die so viel kann
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 776
- Registriert: 25.02.2017
- „wie grobian.gans zum aktiven Hören kam“
Bei den Bintecs müsstest Du Dir ein IP-Telefon zulegen. Und sie sind auch nicht ganz einfch zu konfigurieren.
Ich denke, die Fritzbox ist eine gute Wahl.
Ich denke, die Fritzbox ist eine gute Wahl.
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 2047
- Registriert: 12.12.2014
- Wohnort: NRW / Moers
- „wie SolidCore zum aktiven Hören kam“
Hallo zusammen
Wollte mal von einem ersten Router-Klang-Vergleich berichten.
Vorab möchte ich sagen, das Audio ab Router per WLAN abgeht, am Linn Streamer steht ein WLAN Empfänger,
dahinter ein Ether-Regen. Einen Vergleich per LAN habe ich (noch) nicht versucht.
Durch den Regen könnte man meinen, alles davor wäre nicht ganz so wichtig.
Vorher im Einsatz war eine Easybox 904. Diese klang mit Werksnetzteil sehr nervös und unruhig, mit getuntem Zerozone
deutlich besser.
Diese habe ich nun 1:1 ausgewechselt gegen die neuste Fritzbox 7590. Die alten Kabel habe ich beibehalten,
einmal wegen der Vergleichsmöglichkeit, und da es bereits andere sind, und zusätzlich den wirklich lohnenswerten JSSG-Schirm haben.
Nagelneu aus dem Karton "klingt" die 7590 zwar schön räumlich und offen, aber sehr schlank im Grundton und Bass.
Nach 2 Tagen legt sich dieses Manko. Aber jetzt kommts:
Selbst mit dem Beipacknetzteil spielt die 7590 bereits so gut wie die Easybox 904 mit getuntem Zerozone.
Auffällig dabei ihre "bessere" Räumlichkeit, ohne nervös zu wirken.
Die Easybox benötigt leider 15V, so ist ein direkter Vergleich mit identischem Netzteil nicht machbar.
So baue ich mir ein neues Netzteil. Das große Gehäuse stört mich seit jeher, versuche ein baulich kleines hin zu bekommen,
was ins gleiche Regal passt. Falls die 7590 damit nochmals aufsteigt, wovon ich ausgehe, zeigt der Vergleich,
Router sind in jedem Fall nicht vernachlässigbar.
Alles wie immer subjektiv, und in meinem oben beschriebenem Testaufbau.
Gruss
Stephan
Wollte mal von einem ersten Router-Klang-Vergleich berichten.
Vorab möchte ich sagen, das Audio ab Router per WLAN abgeht, am Linn Streamer steht ein WLAN Empfänger,
dahinter ein Ether-Regen. Einen Vergleich per LAN habe ich (noch) nicht versucht.
Durch den Regen könnte man meinen, alles davor wäre nicht ganz so wichtig.
Vorher im Einsatz war eine Easybox 904. Diese klang mit Werksnetzteil sehr nervös und unruhig, mit getuntem Zerozone
deutlich besser.
Diese habe ich nun 1:1 ausgewechselt gegen die neuste Fritzbox 7590. Die alten Kabel habe ich beibehalten,
einmal wegen der Vergleichsmöglichkeit, und da es bereits andere sind, und zusätzlich den wirklich lohnenswerten JSSG-Schirm haben.
Nagelneu aus dem Karton "klingt" die 7590 zwar schön räumlich und offen, aber sehr schlank im Grundton und Bass.
Nach 2 Tagen legt sich dieses Manko. Aber jetzt kommts:
Selbst mit dem Beipacknetzteil spielt die 7590 bereits so gut wie die Easybox 904 mit getuntem Zerozone.
Auffällig dabei ihre "bessere" Räumlichkeit, ohne nervös zu wirken.
Die Easybox benötigt leider 15V, so ist ein direkter Vergleich mit identischem Netzteil nicht machbar.
So baue ich mir ein neues Netzteil. Das große Gehäuse stört mich seit jeher, versuche ein baulich kleines hin zu bekommen,
was ins gleiche Regal passt. Falls die 7590 damit nochmals aufsteigt, wovon ich ausgehe, zeigt der Vergleich,
Router sind in jedem Fall nicht vernachlässigbar.
Alles wie immer subjektiv, und in meinem oben beschriebenem Testaufbau.
Gruss
Stephan
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 11
- Registriert: 12.07.2020
- „wie fantes zum aktiven Hören kam“
klingt interessant. bitte berichte. LAN wäre natürlich auch spannend, dann wüsste man auch wieder mehr.
die nachricht, dass es viel größeres geraffel als die 7590 gibt, habe ich erwartet.
wg bintec: komplzierte config ist bei solchen sachen ja leider pflicht.... dennoch toller tipp.
da es ja mittlerweile mehrere teure switches gibt, habe ich hoffnung auf einen hifi router.
auf der insel ist man bei hifi ja geschäftstüchtig. hier natürlich lieber nicht.
die nachricht, dass es viel größeres geraffel als die 7590 gibt, habe ich erwartet.
wg bintec: komplzierte config ist bei solchen sachen ja leider pflicht.... dennoch toller tipp.
da es ja mittlerweile mehrere teure switches gibt, habe ich hoffnung auf einen hifi router.
auf der insel ist man bei hifi ja geschäftstüchtig. hier natürlich lieber nicht.
-
- Moderator
- Beiträge: 4266
- Registriert: 11.11.2013
- Wohnort: München
- „wie h0e zum aktiven Hören kam“
Hallo,
auch TP-Link bietet DSL Router inkl. Telefonie an,
erscheint aber auch nicht hochwertiger als AVM.
Dann befindet man sich gleich im Businessbereich,
da gibt es noch LANCom z.B. 833 oder 1784.
Software ist extrem umfangreich, kenne ich aus IT Zeiten.
Ob das klanglich was bringt, weiß ich nicht.
Grüsse Jürgen
auch TP-Link bietet DSL Router inkl. Telefonie an,
erscheint aber auch nicht hochwertiger als AVM.
Dann befindet man sich gleich im Businessbereich,
da gibt es noch LANCom z.B. 833 oder 1784.
Software ist extrem umfangreich, kenne ich aus IT Zeiten.
Ob das klanglich was bringt, weiß ich nicht.
Grüsse Jürgen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 660
- Registriert: 17.03.2017
- Wohnort: NRW-SU
- „wie treble trouble zum aktiven Hören kam“
Hallo,
in diesem Zusammenhang interessant:
Viele Router, viele Sicherheitsprobleme
https://www.heise.de/select/ct/2020/17/ ... 4797257054
Gert
in diesem Zusammenhang interessant:
Viele Router, viele Sicherheitsprobleme
https://www.heise.de/select/ct/2020/17/ ... 4797257054
So hat zum Beispiel das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) die Firmware von 127 nicht näher genannten Home-Routern der Hersteller Asus, AVM, D-Link, Linksys, Netgear, TP-Link und Zyxel auf Sicherheitslücken abgeklopft. Huawei-Router haben die Forscher nicht untersucht, da der Hersteller keine Firmware-Dateien auf seiner Website bereitstellt. Aus gleichem Grund hat Fraunhofer auch die verbreiteten Provider-Router nicht berücksichtigt.
Schöne GrüßeImmerhin schnitten die AVM-Router mit Abstand am besten ab, ASUS und Netgear konnten ebenfalls ein paar lobende Worte der Tester verbuchen.
Gert
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 776
- Registriert: 25.02.2017
- „wie grobian.gans zum aktiven Hören kam“
Hallo,Immerhin schnitten die AVM-Router mit Abstand am besten ab, ASUS und Netgear konnten ebenfalls ein paar lobende Worte der Tester verbuchen.
als damals das WPA2 Leak bekannt wurde, hat ASUS nicht im Traum daran gedacht, die Firmware meines Routers zu aktualisieren. Für meine alte 3790 Fritzbox gab's die Fehlerbehebung und noch lange danach immer wieder Updates.
Grüße
Hartmut
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 34
- Registriert: 26.12.2012
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- „wie Kirk zum aktiven Hören kam“
Hallo zusammen,SolidCore hat geschrieben: 31.07.2020, 19:39 Hallo zusammen
Wollte mal von einem ersten Router-Klang-Vergleich berichten.
Vorab möchte ich sagen, das Audio ab Router per WLAN abgeht, am Linn Streamer steht ein WLAN Empfänger,
dahinter ein Ether-Regen. Einen Vergleich per LAN habe ich (noch) nicht versucht.
Durch den Regen könnte man meinen, alles davor wäre nicht ganz so wichtig.
Vorher im Einsatz war eine Easybox 904. Diese klang mit Werksnetzteil sehr nervös und unruhig, mit getuntem Zerozone
deutlich besser.
Diese habe ich nun 1:1 ausgewechselt gegen die neuste Fritzbox 7590. Die alten Kabel habe ich beibehalten,
einmal wegen der Vergleichsmöglichkeit, und da es bereits andere sind, und zusätzlich den wirklich lohnenswerten JSSG-Schirm haben.
Nagelneu aus dem Karton "klingt" die 7590 zwar schön räumlich und offen, aber sehr schlank im Grundton und Bass.
Nach 2 Tagen legt sich dieses Manko. Aber jetzt kommts:
Selbst mit dem Beipacknetzteil spielt die 7590 bereits so gut wie die Easybox 904 mit getuntem Zerozone.
Auffällig dabei ihre "bessere" Räumlichkeit, ohne nervös zu wirken.
Die Easybox benötigt leider 15V, so ist ein direkter Vergleich mit identischem Netzteil nicht machbar.
So baue ich mir ein neues Netzteil. Das große Gehäuse stört mich seit jeher, versuche ein baulich kleines hin zu bekommen,
was ins gleiche Regal passt. Falls die 7590 damit nochmals aufsteigt, wovon ich ausgehe, zeigt der Vergleich,
Router sind in jedem Fall nicht vernachlässigbar.
Alles wie immer subjektiv, und in meinem oben beschriebenem Testaufbau.
Gruss
Stephan
finde das auch ein aboslut valides und spannendes Thema. Ich hatte vor ein paar Jahren ähnliches getestet, und zwar mit FB7490 vs. TPLink vs. Asus RT-N18U, alle an standardstecker-Netzteil. Der Asus klang am musikalischsten (von Musikfluss her), die FB vergleichweise "blechern". Aus komfortgründen habe ich dann die FB beibehalten und den Asus dahintergeschaltet. Mit IPV4 kann man das so einstellen dass der Asus fürs Routen und die Adressvergabe verantwortlich ist (mit IPV6 ist mir das nicht geldungen). Klanglich war der Unterschied zwischen Asus only Netz und Asus hinter FB für mich zu gering um auf Komfort wie Internet etc. oder die Funktionen der FB 7490 zu verzichen. Zwischen Asus und dem Linn hängt noch ein Netgear-Switch. Getestet wurde mit "normalen" UTP-CAT6 Kabeln, zwischen Switch und Linn mit Audioquest Pearl.
Zum Vergleich hatte ich auch eine Wlan-Brücke von FB zum Asus und Asus-Netgear-Linn, am Ende lag vom Musikfluss aber die Kabelverbindung vorne, ganz zu schweigen davon dass es Stabilitätsprobleme mit der Wlan-Brücke gab (unterschiedliche Protokolle, Drop-Outs, Probleme nach FW-Update etc).
Stephan, mich würde interessieren, wie die Klanglichen Unterschiede zwischen FB7490 und der aktuellen 7590 sind. Hat sich das klanglich hörbar verändert, und in welche Richtung ?
Grüße
Michael