Hallo Emanuel, hallo Hans-Martin,
dass der "Riementriebler" Dual 502 und eventuell das System durch Rausziehen des Steckers leiden könnte, hatte ich nicht bedacht. Dank ans Hans-Martin für die Entwarnung und den Hinweis eventuell den Riemen abzunehmen!
Ich hatte mein Experiment mit Direkttrieblern Dual 701 oder 721 gemacht und die laufen aus der 33er Drehzahl bis zum Stillstand ca. eine Minute, je nach Zustand der Tellerlager. Mit abgesenkter Nadel durch die Nadelreibung nur etwas kürzer.
Sonnige Grüße aus dem Norden!
Günter
Klanglich vergleichbarer Tonabnehmer wie Denon DL-110 für leichte Tonarme?
Hallo Hans-Martin,
Ich werds mal lieber sein lassen mit dem Stecker ziehen, danke...
Noch eine abschließende Frage hätte ich, bitte:
Wenn man die Nadel auf diese Weise optisch beurteilt, an welcher Stelle der Platte setzt man denn da am besten die Nadel auf?
Am Anfang der Plattenseite? Im ersten Drittel? In der Mitte? Im letzten Drittel ?
Vielen Dank und schöne Grüße
Emanuel
Ich werds mal lieber sein lassen mit dem Stecker ziehen, danke...
Noch eine abschließende Frage hätte ich, bitte:
Wenn man die Nadel auf diese Weise optisch beurteilt, an welcher Stelle der Platte setzt man denn da am besten die Nadel auf?
Am Anfang der Plattenseite? Im ersten Drittel? In der Mitte? Im letzten Drittel ?
Vielen Dank und schöne Grüße
Emanuel
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 9263
- Registriert: 14.06.2009, 15:45
Hallo Emanuel,
beim 9" Tonarm hat man typische Nullurchgänge bei 66 und 120mm, dazwischen liegt ein negatives Maximum des Fehlwinkels bei ca. 88mm. Geometrisch bedingt hat Skating hier (bei 88mm) ein Minimum, nimmt zum Ende der Platte wieder zu. Um Radius 73mm ist ein Durchschnittswert zu erwarten, nimmt danach weiter zu (dem Rillenverlauf zum Zentrum hin folgend). Deshalb schlage ich die Zone um 73mm für den visuellen (Anti)skatingtest vor.
Grüße
Hans-Martin
beim 9" Tonarm hat man typische Nullurchgänge bei 66 und 120mm, dazwischen liegt ein negatives Maximum des Fehlwinkels bei ca. 88mm. Geometrisch bedingt hat Skating hier (bei 88mm) ein Minimum, nimmt zum Ende der Platte wieder zu. Um Radius 73mm ist ein Durchschnittswert zu erwarten, nimmt danach weiter zu (dem Rillenverlauf zum Zentrum hin folgend). Deshalb schlage ich die Zone um 73mm für den visuellen (Anti)skatingtest vor.
Grüße
Hans-Martin
Falls noch jemand mitliest - der Vollständigkeit halber:
Habe mir das AT-VM95ML für den Dual 502 besorgt. Absolut optimal. Wie ich ihn in Erinnerung hab - bemerkenswert ausgewogener, ausbalancierter Tonabnehmer. Das TAS 257 ist jetzt natürlich arbeitslos, das ML ist schon richtig audiophil. Gefällt mir noch besser als das DL-110, hat in Sachen Details und Neutralität wie ich finde die Nase vorn.
Nachdem ich nun über das Antiskating Bescheid weiß und wie man es nicht testet, schreckt mich auch nichts mehr
Danke an Euch für die guten Erklärungen dazu!
Viele Grüße
Emanuel
Habe mir das AT-VM95ML für den Dual 502 besorgt. Absolut optimal. Wie ich ihn in Erinnerung hab - bemerkenswert ausgewogener, ausbalancierter Tonabnehmer. Das TAS 257 ist jetzt natürlich arbeitslos, das ML ist schon richtig audiophil. Gefällt mir noch besser als das DL-110, hat in Sachen Details und Neutralität wie ich finde die Nase vorn.
Nachdem ich nun über das Antiskating Bescheid weiß und wie man es nicht testet, schreckt mich auch nichts mehr
Danke an Euch für die guten Erklärungen dazu!
Viele Grüße
Emanuel