Andi (Fonica LaGrande und Fonica Flag L)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
alcedo · „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 2276
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Moin Andreas,

ich muss sagen, deine ersten Höreindrücke über diese aussergewöhnlichen Lautsprecher haben mein Interesse daran geweckt, wie es schon lange keine "Boxen" mehr geschafft haben! Wenn ich irgendwann mal in Rente gehe (was ich Jahr für Jahr hinausschiebe), habe ich auch einen entsprechend großen Raum zur Verfügung. Wer weiß, vielleicht wäre das was für mich.

Aber wenn du schon so umfänglich in die Fonica-Technologie einsteigst, wäre es doch naheliegend, wenn du auch gleich den Vertrieb für (Nord-)Deutschland dafür übernehmen würdest 😇 - für mich würde das passen.

Wie auch immer - ich bin SEHR gespannt, wie sich deine Hörerfahrung weiter entwickeln wird. Spannend finde ich auf jeden Fall, dass du damit der Kammermusik näher gekommen bist. Ich selbst halte Kammermusik für den spannendsten Teil des Musikrepertoires und für einigermaßen realisitsch im Musikzimmer abbildbar.

Viel Spaß mit deinen "Nicht-Boxen",
Jörg
StreamFidelity · „wie StreamFidelity zum aktiven Hören kam“
Aktiver Händler
Beiträge: 1700
Registriert: 24.09.2017
Wohnort: Hansestadt Rostock
„wie StreamFidelity zum aktiven Hören kam“

Beitrag von StreamFidelity »

Moin Andreas,

vielen Dank für deine Beschreibungen.

Wenn ich es auf der Fonica Homepage richtig nachgelesen habe, gibt es die La Grande nur in einer Aktiv-Version (100 W Hypex Ncore HT, 500 W Hypex Ncore MT, 500 W Hypex Ncore TT). Der Frequenzgang: 30 – 20.000 Hz geht ziemlich tief.

Die Flag L geht auch ziemlich tief: Frequenzgang: 40 – 20.000 Hz. Und die ist auch in einer Passiv-Version erhältlich (Empfohlene Verstärkungsleistung: 10 - 300 Watt)? Wie betreibst du sie (ACTIVE oder DIGITAL ACTIVE)?

Ich wünsche dir weiter viel Spaß beim Einspielen der Lautsprecher.

Grüße Gabriel
Lauthörer · „wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“
Aktiver Händler
Beiträge: 500
Registriert: 16.07.2019
Wohnort: Hansestadt Salzwedel
„wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Lauthörer »

Hallo zusammen,

ein paar kurze Antworten auf ein paar Fragen von heute.
Für mich stellt sich bei Folienstrahlern immer die Frage: ist es das Lautsprecherprinzip, also der Magneto/Elektrostat, oder das Abstrahlverhalten, also der Dipol. Mir ist schon klar, dass sich das nicht so einfach trennen kann aber ich habe seit ich Dipole im Bass verwende und ähnliches wie du über tiefe Töne zu vermelden müsste, schon den Eindruck, dass das Abstrahlprinzip tatsächlich erheblich zu deinen Eindrücken beiträgt.
@ Sascha: Beides zusammen macht den Unterschied, die offene Herangehensweise und das Dipolprinzip, wie du es ja auch von deinen Ripol-Woofern her kennst. Ripole stehen in dem Ruf, dass der Tiefbass auch frei ist von "Kopfnuss" und Ohrendruck. Sollte einmal jemand eine Flag L/M besitzen und den Wunsch nach Tiefbassunterstützung haben, würde ich jetzt nur noch Ripole als adäquaten Spielpartner empfehlen.
Spannend finde ich auf jeden Fall, dass du damit der Kammermusik näher gekommen bist. Ich selbst halte Kammermusik für den spannendsten Teil des Musikrepertoires und für einigermaßen realisitsch im Musikzimmer abbildbar.
@ Jörg: Ich bin da auch baff. Ich hätte das so nicht erwartet und wollte Kammermusik (Barock) eigentlich nur der Vollständigkeit halber einbeziehen, wohl wissend, dass es hier einige Liebhaber dieser Musik gibt. Jetzt hat diese Musikrichtung noch einen weiteren hinzugewonnen.
Aber wenn du schon so umfänglich in die Fonica-Technologie einsteigst, wäre es doch naheliegend, wenn du auch gleich den Vertrieb für (Nord-)Deutschland dafür übernehmen würdest 😇 - für mich würde das passen.
@ Jörg: Ich denke, morgen wissen wir hier alle mehr.

Die Flag L geht auch ziemlich tief: Frequenzgang: 40 – 20.000 Hz. Und die ist auch in einer Passiv-Version erhältlich (Empfohlene Verstärkungsleistung: 10 - 300 Watt)? Wie betreibst du sie (ACTIVE oder DIGITAL ACTIVE)?
@ Gabriel: Ich betreibe hier alles aktiv. Außer der kleinen Flag S gibt es alle Versionen passiv und aktiv. Macht auch Sinn, weil es doch noch viele Liebhaber schöner Vor- und Endstufen gibt. Ein Vorteil der aktiven Versionen ist u.a. die FIR-Filtertechnologie, die eine Trennung ohne jeglichen Phasenversatz ermöglicht. Aber wem sage ich das in einem Forum für Aktivlautsprecher. Am Hörplatz messe ich bei der Flag L, auch der Raumakustik geschuldet, 30 Hz minus 0 dB. Darunter fällt es dann moderat ab. Ich schrieb ja bereits, die ungläubige Suche nach einem Subwoofer ist bei Vorführungen fest eingeplant.

Viele Grüße und bis morgen,

Andreas
Kaffeepad · „wie Kaffeepad zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 43
Registriert: 07.03.2020
Wohnort: 21385
„wie Kaffeepad zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Kaffeepad »

Hallo Andreas,
besten Dank für deinen Bericht. Ich selbst bin schon viele Jahre dem Dipol verfallen und tue mich mittlerweile sehr schwer mit anderen Konzepten und kann deine Begeisterung für dieses Referenzsystem sehr gut nachvollziehen. 

Solch ein System aufzubauen und auf den Punkt zu bringen und dann seine innere (Un) - Ruhe zu bekommen, wird vermutlich auch für dich noch ein längeres Vergnügen. 
Bin auf deine versprochene Auflösung gespannt :cheers:

Liebe Grüße
Lutz 
Horse Tea · „wie Horse Tea zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 1884
Registriert: 19.03.2016
Wohnort: Unterfranken
„wie Horse Tea zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Horse Tea »

Lauthörer hat geschrieben: 03.02.2025, 11:48 Und dann für mich ein, nein das Aha-Erlebnis. Kammermusik! Bislang nie meine Sache. Wenn dieser Lautsprecher überhaupt eine Domäne hat, dann ist sie hier zu finden. Die Labels Tacet, VTL und RR wanderten mit barocker Kammermusik in die Lautsprecher, und ich war fasziniert. Vivaldi, natürlich auch Bach und Händel. Basso Continuo, ich kann plötzlich etwas damit anfangen und es genießen. Auch Mozart, wenngleich nicht Barock, ist für mich jetzt hörbar. Und warum? Keine ortbare Schallquelle, keine Box, einfach nur Musik und Luft, völlig leicht und selbstverständlich.
Hallo Andreas,

die Spannung war bei mir auf dem Siedepunkt. Genau das zu lesen ist für mich nun wirklich hochspannend, aber nicht überraschend. Ich glaube nämlich nicht, dass es Zufall ist, dass ich als ausgesprochener Liebhaber von Barockmusik und von Kammermusik und natürlich auch barocker Kammermusik seit 35 Jahren mit Magnepan, momentan der 3.7., also dem Magnetostaten des kleinen Mannes, höre. Da passt Dein Hörbericht, wie die Faust aufs Auge. Aber eine Erkklärung für diese Passung habe ich nicht.

Ich habe die 3.7. fast neu, gebraucht gekauft und das für einen Preis, der weit unter 1/10 der LaGrande liegt. Da ist also noch viel Raum nach oben. In welcher Preisregion liegt die Flag Familie? Dazu habe ich hier im Forum auf die Schnelle nichts gefunden.

Viele Grüße und noch viel Hörspaß mit den Lautsprechern (nicht Boxen :D ).
Horst-Dieter
Lauthörer · „wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“
Aktiver Händler
Beiträge: 500
Registriert: 16.07.2019
Wohnort: Hansestadt Salzwedel
„wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Lauthörer »

Liebe Freunde des anspruchsvollen Hörens, hallo miteinander,

ich nehme noch einmal Bezug aud diese Bemerkung von Jörg (alcedo).
Moin Andreas,

Aber wenn du schon so umfänglich in die Fonica-Technologie einsteigst, wäre es doch naheliegend, wenn du auch gleich den Vertrieb für (Nord-)Deutschland dafür übernehmen würdest 😇 - für mich würde das passen.
Ihr alle konntet in meinem Vorstellungsthread und im Fonica LaGrande Thread seit Mitte letzten Jahres meine Annäherung an den Hersteller Fonica-International in Bergamo mitverfolgen.

Kontaktaufnahme > Terminvereinbarung beim Hersteller > Reise nach Bergamo Mitte Oktober > Hören > Kenntnisnahme, dass es in Deutschland keinen Vertrieb gibt > ganz viel Kopfkino bei mir.

In den letzten Monaten bis heute wurden dann weit über 150 Nachrichten geschrieben, Dokumente verschickt und letztendlich auch unterschrieben. Der aller letzte Schlussstein fehlte allerdings bis zur letzten Woche. Wie würden die beiden Toplautsprecher von Fonica bei mir klingen? Diese Frage habe ich ja bereits beantwortet, so dass ich nunmehr mit Freude und Motivation erklären kann, dass ich ab sofort den Exklusivvertrieb aller Produkte von Fonica für Deutschland und BeNeLux mache.

Meine Website ist noch nicht ganz fertig und auch noch nicht perfekt, aber ich bin erst einmal zufrieden damit.

https://fonica-deutschland.com

Man findet mich in google auch unter dem Suchbegriff Villa Fonica.

Anonymer Vertrieb in irgendeinem Bürotrakt war mir allerdings zu wenig. Ich wollte unbedingt auch selbst vorführen. Diese Lautsprecher benötigen sehr gute Vorführbedingungen. Mangels Händlernetz mache ich dann auch noch Direktverkauf an Endkunden, weshalb es auch eine Preisliste gibt.

Mir ist klar, dass Fonica keine Massenware herstellt. Es sind exklusive Nischenprodukte. Aber das macht es auch wieder spannend für mich. Ich bin völlig frei in dem, was ich tue. Die Freude, das Hobby noch einmal aus einer anderen Perspektive kennen zu lernen, und die Gewissheit, Ausnahmeprodukte zu haben, bei denen das Sein den Schein überflüssig macht, haben mich in erster Linie motiviert, mein beschauliches Leben noch einmal anzuwürzen.

Ihr könnt euch darauf verlassen, dass ihr es beim Hersteller Fonica mit einem hochspezialisierten, servicefreundlichen Unternehmen zu tun habt. Fonica und ich werden alles tun, diesen außergewöhnlichen Lautsprechern die Beachtung zu verschaffen, die sie verdient haben. An dieser Stelle muss ich leider noch klarstellen, dass Robert Ross mit seiner Website noch öffentlich als Partner von Fonica in Erscheinung tritt. Damit erweckt er jedoch nur einen falschen und irritierenden Eindruck. Ein Problem, um das sich der Hersteller kümmern muss und wird.

Ich werde zukünftig meiner Verantwortung hier im Forum als aktiver Händler gerecht werden und mich mit wertenden Beiträgen bezogen auf allgemeine Themen sehr zurück halten.

Die Forenleitung bitte ich, meinen Status zu ändern.

Ok, dann wünscht mir mal bitte alles Gute und bis dann.

Andreas
music is my escape · „wie music is my escape zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 1602
Registriert: 03.07.2012
Wohnort: Leipzig
„wie music is my escape zum aktiven Hören kam“

Beitrag von music is my escape »

Hallo Andreas,

Eine interessante Entwicklung; die Faszination für diese Art von Lautsprechern im Allgemeinen und die hier vorgestellte Marke im Besonderen kann ich mir gut vorstellen und so, wie ich das einschätze, sollte u.a. aufgrund der überschaubaren Anzahl an Mitbewerbern, deren nicht gerade berauschender Innovationsfreudigkeit und nicht zuletzt ebenfalls unsteter bis unklarer Vertriebstätigkeit zumindest für die kleinen und mittleren Modelle von Fonica eine realistische Chance auch am hiesigen Markt bestehen.

Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei Deinem Unterfangen; techn. versierte und zugleich leidenschaftliche Enthusiasten, die sich auch professionell einbringen, sind in meinen Augen stets ein großer Gewinn.


Zum Nachfolgenden habe ich noch eine kurze Verständnisfrage, die natürlich gern auch andernorts beantwortet werden kann:
Lauthörer hat geschrieben: 04.02.2025, 11:25 Ich werde zukünftig meiner Verantwortung hier im Forum als aktiver Händler gerecht werden und mich mit wertenden Beiträgen bezogen auf allgemeine Themen sehr zurück halten.
In letzter Zeit sind allerdings mehrere interessante Beiträge gelöscht wurden, mit folgender Begründung:

„Beitrag entfernt, da Ersteller des Beitrags Aussagen zu von ihm vetriebenen Produkten macht. Matthias (wishbox)“

Wie passt das zusammen bzw. was ist denn jetzt die genaue Forenregelung betreffs der Beiträge von kommerziell agierenden Nutzern?
Antwort siehe Beiträge gewerblicher Teilnehmer. Rudolf

Freundliche Grüße,
Thomas
:cheers:
Schorsch · „wie Schorsch zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 894
Registriert: 17.02.2011
Wohnort: Frankfurt am Main
„wie Schorsch zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Schorsch »

Hallo Andreas,

Glückwunsch zu diesem Schritt und viel Erfolg beim Vertrieb.
Lauthörer hat geschrieben: 04.02.2025, 11:25 Ich werde zukünftig meiner Verantwortung hier im Forum als aktiver Händler gerecht werden und mich mit wertenden Beiträgen bezogen auf allgemeine Themen sehr zurück halten.
Das wäre wünschenswert. Du hast unser Forum marketingtechnisch geschickt genutzt und Dein Produkt als einzigartig eingestuft, bevor Du Dich als Händler geoutet hast. :cheers:

Viele Grüße
Georg
Lauthörer · „wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“
Aktiver Händler
Beiträge: 500
Registriert: 16.07.2019
Wohnort: Hansestadt Salzwedel
„wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Lauthörer »

beltane hat geschrieben: 04.02.2025, 07:49 Hallo Andreas,

welche Mindestabstände zur Rückwand und zu den Seitenwänden sind bei den Fonica Lautsprechern denn zu beachten?

Viele Grüße

Frank
Hallo Frank,

nicht dass deine Frage in dem Getümmel des Outings untergeht. Zur Rückwand sollten es ca. 80 cm sein, besser etwas mehr. Zu den Seiten ist es nicht so kritisch, da wir es mit einer planaren Zylinderwelle zu tun haben. Das Ganze hängt aber auch noch von der Beschaffenheit der begrenzenden Wände ab. Hart und glatt ist schwieriger als mit Absorbern oder Diffusoren.

Grüße Andreas
RayDigital · „wie RayDigital zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 460
Registriert: 20.01.2013
Wohnort: Bei Wuppertal
„wie RayDigital zum aktiven Hören kam“

Beitrag von RayDigital »

Lauthörer hat geschrieben: 04.02.2025, 11:25 Ich werde zukünftig meiner Verantwortung hier im Forum als aktiver Händler gerecht werden und mich mit wertenden Beiträgen bezogen auf allgemeine Themen sehr zurück halten.
Hallo Andreas,

das ist löblich und selbstverständlich.
Lauthörer hat geschrieben: 04.02.2025, 11:25 Ok, dann wünscht mir mal bitte alles Gute und bis dann.
Deiner Aufforderung möchte ich gerne nachkommen: ich wünsche Dir viel Glück und ein gutes Händchen beim Vertrieb dieser sicherlich außergewöhnlichen Lautsprecher!

Gruß,
Raimund
Lauthörer · „wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“
Aktiver Händler
Beiträge: 500
Registriert: 16.07.2019
Wohnort: Hansestadt Salzwedel
„wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Lauthörer »

Hallo zusammen,

Frank hatte gestern Abend noch diesen Beitrag gepostet, den ich ich auch heute sofort richtig gestellt hatte

viewtopic.php?p=243034#p243034

Trotzdem hat mir das keine Ruhe gelassen, und ich habe vorhin noch den Hersteller um Stellungnahme gebeten. Hier ist die Antwort:
1) Ross's price list counts for nothing because he is no longer the distributor (and, as mentioned above, I will be taking concrete action on this soon).

2) Ross's price list counts for nothing because it refers to very old versions, which he does not have anyway and which are extremely revamped and better performing.
Ich habe jetzt auch die aktuelle Preisliste 2025 vorliegen, mit dem Ergebnis, dass es keinen Änderungsbedarf gibt. Die Preise sind korrekt, Bruttopreise UVP, mehr auch nicht.

Ich hoffe, dass das Preisthema hiermit erledigt ist.

Viele Grüße

Andreas
Kaffeepad · „wie Kaffeepad zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 43
Registriert: 07.03.2020
Wohnort: 21385
„wie Kaffeepad zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Kaffeepad »

Hallo Andreas,
wünsche dir viel Erfolg und dass dieses Prinzip der Schallerzeugung mit dem Fonica Statement eine hoffentlich größere Gemeinde überzeugen wird. 

Aber jetzt zum Eingemachten und meinem ersten Reflex, als ich den Aufbau der Fonica verstanden hatte. 
Symmetrischer push- pull Aufbau, diesen konnten bisher nur Elektrostaten und was liegt hier näher, als auch die Frequenzweichen symmetrisch aufzubauen. 

Ich wollte, als ich meine Weiche der Magnepan umgebaut hatte, genau dieses umsetzen, da bei der Magnepan der Tiefton in der Phase um 180° gedreht wird und mich das dann doch ein wenig überforderte, interessiert mich natürlich, wie das in der passiven Variante der Fonica umgesetzt wird, ob dazu Upgrades angedacht sind und überhaupt auf welchen Level die Weiche gebaut werden. 

Liebe Grüße
Lutz
Antworten