Subwoofer Neumann KH 750 DSP

RitterRudolf · „wie RitterRudolf zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 326
Registriert: 24.07.2011
Wohnort: Saarland
„wie RitterRudolf zum aktiven Hören kam“

Beitrag von RitterRudolf »

Hallo
Und wie das geht.
Mit 2x KH 310, 2x KH 750 DSP und 2,40 m Breite, am Anfang 2,40 m Entfernung.(Jetzt 2,20 m)
Die KH 310 fliege ich mit den Wandhaltern von Neumann.
Die 750 habe ich mit einem Stein und einer 5-fach Entkopplung 0,24 m erhöht.
Da ist wirklich sehr viel besser. Danke für den Tipp.
Da fehlt jetzt noch die Anpassung mit dem MA1 mit der neusten Version.
LG
Rudi
delgesu · „wie delgesu zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 80
Registriert: 15.02.2014
„wie delgesu zum aktiven Hören kam“

Beitrag von delgesu »

Weil mir die konkrete Verschaltung beim Einmessen (2 Stereosubs) mit dem MA-1 im Fall einer Anschaffung der Neumänner immer noch Fragen aufwirft, habe ich beim Neumann Support nachgefragt. Hier die Antwort:
Neumann Support hat geschrieben:Normalerweise werden die beiden KH750 per Y-Kabel in Summe angeschlossen. Das heisst, jeder Subwoofer gibt das Summensignal der Frequenzanteile unterhalb von 80Hz wieder. (etwas darüber auch, aber abnehmend durch Filter) Die MA 1 Software erwartet ein 2-Kanal Signal am Eingang des KH 750 . Mit einem Trick kann trotzdem ein System mit Stereobass daraus gemacht werden. Ein Y-Kabel zum aufsplitten bei Verwendung eines Steroausgangs aus dem Vorverstärker/Interface etc. ist Voraussetzung! Einfach am linken Subwoofer die aufgesplitteten L-Kanäle beide in L+R des Subs anschließen. Das gleiche mit den rechten Kanälen am zweiten Subwoofer. Bei Verwendung von 4 Einzelausgängen ist kein Y-Kabel notwendig, dies ist aber vorrangig in Studiosituationen anzutreffen. Die Auswahlmöglichkeit im MA1 mit links und rechts bezieht sich nur auf den genutzten Kanal. Der Linke ist der Master Subwoofer. Die Aufstellung hat damit nichts zu tun!
Ich denke, dass dann jeder der beiden Subs beim Einmessen mit dem LAN verbunden wird, richtig?

LG
Matthias
delgesu · „wie delgesu zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 80
Registriert: 15.02.2014
„wie delgesu zum aktiven Hören kam“

Beitrag von delgesu »

@Matia: Danke!


@Balazs: ich hatte mal ein Arrangement mit Mono-Subs, weil ich seinerzeit den Verlautbarungen folgte, dass Mono/Stereo in unteren Frequenzbereich nicht hörbar/ortbar sei. Das hat sich bei mir dann als komplett falsch herausgestellt. Keine Ahnung ob es daran liegt, dass ich fast nur Klassik höre und damit den Umstand geniesse, dass das Gros der Aufnahmen gut bis ausgezeichnet ist. Der Grund ist mir letztlich egal, MonoSub kommt mir nicht mehr ins Haus. Deswegen lege ich Wert auf die Verschaltung der Neumänner als StereoSubs.

LG
Matthias
matia100 · „wie matia100 zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 650
Registriert: 03.09.2011
Wohnort: Dresden
„wie matia100 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von matia100 »

Hallo,

losgelöst vom Argument der Ortbarkeit unter 80Hz gibt es aber einen weiteren Grund für den Monobass:
Die Anregung des Raumes mittels planewave Bassarray.

Befolgst Du die Neumann-Empfehlungen zur Aufstellung der Subs (1/4, 3/4 etc.) und lässt das alles komfortabel automatisch mittels MA-1 einmessen hast Du womöglich mehr Spass an der Basswiedergabe weil präziser, trockener, luftiger...

Ausprobiert weißt Du Bescheid. Entscheiden tust Du selbst.

Gruß
Matthias

PS: 2 Subs im Monobetrieb sind nicht das gleiche wie ein Monosub.
Boxentroll · „wie Boxentroll zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 157
Registriert: 11.07.2018
Wohnort: Rhein Main
„wie Boxentroll zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Boxentroll »

Hallo Matthias,

das plane wave array mit 2 Subs reduziert die Nichtlinearitäten, die Sitpositionen nebeneinander sonst vorhanden sind.
Bei einem Sitzplatz auf der Mittelachse des Raums kann ich keine Vorteile erkennen.
Daher muß man m.E. nach dem Anwendungszweck (ein Hörer, Gruppe von Hörern z.B. im Heimkino) differenzieren.

Viele Grüße
Christian
:cheers:
matia100 · „wie matia100 zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 650
Registriert: 03.09.2011
Wohnort: Dresden
„wie matia100 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von matia100 »

Hallo Matthias,
delgesu hat geschrieben: 05.02.2025, 14:34weisst du, ob die Aufstellungsempfehlung für beides, also Mono- und Stereobass, gleichermassen gilt.
Neumann empfiehlt den Monobassbetrieb.

Die MA-1 Software richtet sich nach der Verschaltung und berücksichtigt das dann selbständig. Bedeutet, wenn Du Stereo verschaltet hast sieht die MA-1 zwei separate (Stereo)-Satelliten, wenn Du Mono verschaltet hast, nimmt sie die Standardkonfiguration (also Mono=Neumann-Empfehlung). Lediglich Deine Hardware-Verschaltung bedingt den Unterschied.

Du machst für jede Konfiguration eine eigene Messung und speicherst diese separat.

Gruß
Matthias
matia100 · „wie matia100 zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 650
Registriert: 03.09.2011
Wohnort: Dresden
„wie matia100 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von matia100 »

Hallo Christian,
Boxentroll hat geschrieben: 05.02.2025, 14:36Bei einem Sitzplatz auf der Mittelachse des Raums kann ich keine Vorteile erkennen.
Dazu hat Neumann eine andere Meinung. Die Anregung des Raumes ist eine gänzlich andere. Wir hatten hier zuvor in diesem Faden schon einmal das Dokument von Anselm Görtz und Markus Wolff verlinkt in welchem dies dargestellt wird.

Aber richtig ist das die MA-1 Software exakt auf den Hörplatz einmisst, wobei es keinen allzu eingeengten Sweetspot gibt.
Hier stehen auch andere Raumakustik-Tools dagegen, aber das ist eine andere Diskussion.

Gruß
Matthias
Boxentroll · „wie Boxentroll zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 157
Registriert: 11.07.2018
Wohnort: Rhein Main
„wie Boxentroll zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Boxentroll »

Rudolf hat geschrieben: 20.12.2019, 18:23 Hallo Matthias,

sehr interessant, dieses Plane Wave Bass Array:
Neumann hat geschrieben:Ein Vorteil von Systemen mit mehreren Subwoofern ist die Möglichkeit, Moden (stehende Wellen) zwischen den Seitenwänden Seitenwände zu verringern und dadurch eine gleichförmige Basslinearität zwischen den Seitenwänden herzustellen. Dies ist besonders in Studioanwendungen wichtig, bei denen der Toningenieur sich zwischen der linken und rechten Seite des Mischpults hin und herbewegen muss oder bei denen es mehrere Hörpositionen entlang eines großformatigen Mischpults gibt, z. B. in der Filmindustrie. Die Subwoofer sollten entlang der Vorderwand aufgestellt werden und dadurch eine ebene Welle in den Raum hinein erzeugen. Dies nennt man ein “Plane Wave Bass Array™” (PWBA™). Die erforderliche Anzahl an Subwoofern richtet sich nach der Breite des Raums: Je breiter der Raum, desto mehr Subwoofer. Man sollte zwei bis vier kleine Subwoofer für kleine Räume und drei bis vier große Subwoofer für größere Räume verwenden. Die Subwoofer sollten entlang der Vorderwand in einem Abstand von 1,4 m (4,6’) aufgestellt werden, um eine ebene Welle in den Raum hinein zu erzeugen.
Quelle: http://www.neumann-kh-line.com/neumann- ... B500485DC3

Genauso wie du möchte ich sowohl die Subs als auch die Hauptlautsprecher aufstellen (bei geringfügig kleinerem Stereodreieck, weil mein Hörraum etwas schmaler ist). Ein echter DBA wäre mir dagegen zuviel Aufwand, a) wegen der notwendigen Kabelage und b) weil mein Hörraum nicht exakt quaderförmig ist.

Viele Grüße
Rudolf
Hallo Matthias,

nur das hier habe ich gefunden - leider scheint der Link nicht mehr aktuell zu sein.

Aber Rudolfs Zitat von damals beschreibt ja genau, was ich schrieb - der Vorteil greift bei rechts/links Bewegungen (mehreren Sitzplätzen nebeneinander).

Oder gibt es noch eine andere Quelle?

Viele Grüße
Christian
matia100 · „wie matia100 zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 650
Registriert: 03.09.2011
Wohnort: Dresden
„wie matia100 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von matia100 »

Hallo Christian,
Boxentroll hat geschrieben: 05.02.2025, 18:12Oder gibt es noch eine andere Quelle?
Ich meine dieses hier: Optimierung der Tieftonwiedergabe in Tonstudios und Abhörräumen
Als Autoren werden angegeben: Anselm Görtz, Markus Wolff, Lutz Naumann

Den link finde ich jetzt nicht mehr. Aber ich habe das Dokument als pdf. Wie stelle ich das hier ein?

Gruß
Matthias
Rudolf · „wie Rudolf zum aktiven Hören kam“
Moderator
Beiträge: 5246
Registriert: 25.12.2007
Wohnort: Bergisch Gladbach
„wie Rudolf zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Rudolf »

Hallo Matthias,
matia100 hat geschrieben: 05.02.2025, 18:48 Den link finde ich jetzt nicht mehr. Aber ich habe das Dokument als pdf. Wie stelle ich das hier ein?
pdf-Dokumente kannst du genauso wie Bilder als Dateianhänge zu deinem Beitrag hochladen.

Dazu einfach auf den Reiter "Dateianhänge" unterhalb des Beitragseditors klicken.

Viele Grüße
Rudolf
Antworten