Subwoofer Neumann KH 750 DSP
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 150
- Registriert: 04.02.2011
- „wie Mega-Lupe zum aktiven Hören kam“
Danke 

-
- Moderator
- Beiträge: 5246
- Registriert: 25.12.2007
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- „wie Rudolf zum aktiven Hören kam“
Hallo zusammen,
Viele Grüße
Rudolf
zu dem, was Hans-Martin schreibt, kommt hinzu, dass man die notwendigen Verbindungen beim KH 750 auch verlustfrei auf digitalem Weg realisieren kann. Bei mir ist die Kabelstrecke analog und ich bin (trotzdem) von den Ergebnissen der Einmessung begeistert.Hans-Martin hat geschrieben: 01.10.2024, 11:45 Dass ein Signal mit dem Umweg über ein weiteres signalführendes Kabel in der Kette nicht besser werden kann, ist klar, wenn auch bei XLR fremde Störeinflüsse reduziert werden und der zusätzliche Verlust sich auf andere Kabeleigenschaften beschränkt. Jedoch muss man den Zugewinn durch die Einmessung beachten, und idR macht der Vieles wett, sodass unter dem Strich ein beachtlicher Vorteil bleibt.
Viele Grüße
Rudolf
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 11
- Registriert: 08.11.2024
- Wohnort: Osnabrücker Land
- „wie huckepucke zum aktiven Hören kam“
Hallo zusammen,
ich bin mit meiner Kombi aus KH150 und 2x KH750 super happy.
Einzig eine Sache stört ein wenig, vielleicht bin ich da nicht der einzige mit dem Phänomen:
Ich betreibe die Neumänner komplett per SPDIF als „daisy chain“:
RME -> KH150links -> KH150rechts -> KH750rechts -> KH750links.
Überall habe ich die Auto Standby Funktion aktiviert. Das funktioniert auch fast gut:
Sobald ein Signal kommt, wachen die LS aus dem Standby auf, bis auf das letzte Glied in der Kette, dem linken KH750 Sub. Dieser bleibt im Schlafmodus und lässt sich nur entweder durch hartes Ausschalten und nach einigen Minuten wieder Einschalten oder durch Zugriff von MA1 aus aufwecken. Mein Workaround sieht derzeit so aus, dass ich die Auto Standby Funktion an diesem Sub deaktiviert habe und ihn immer manuell an Netzschalter einschalte.
Wenn jemand von euch hier eine Idee hat, freue ich mich auf einen Tipp.
Viele Grüße!
Kai
ich bin mit meiner Kombi aus KH150 und 2x KH750 super happy.
Einzig eine Sache stört ein wenig, vielleicht bin ich da nicht der einzige mit dem Phänomen:
Ich betreibe die Neumänner komplett per SPDIF als „daisy chain“:
RME -> KH150links -> KH150rechts -> KH750rechts -> KH750links.
Überall habe ich die Auto Standby Funktion aktiviert. Das funktioniert auch fast gut:
Sobald ein Signal kommt, wachen die LS aus dem Standby auf, bis auf das letzte Glied in der Kette, dem linken KH750 Sub. Dieser bleibt im Schlafmodus und lässt sich nur entweder durch hartes Ausschalten und nach einigen Minuten wieder Einschalten oder durch Zugriff von MA1 aus aufwecken. Mein Workaround sieht derzeit so aus, dass ich die Auto Standby Funktion an diesem Sub deaktiviert habe und ihn immer manuell an Netzschalter einschalte.
Wenn jemand von euch hier eine Idee hat, freue ich mich auf einen Tipp.
Viele Grüße!
Kai
-
- Moderator
- Beiträge: 5246
- Registriert: 25.12.2007
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- „wie Rudolf zum aktiven Hören kam“
Hallo Kai,
ich kann leider nichts zu deiner Frage beitragen, außer dass ich meine Neumänner schon aus Prinzip immer „hart“ an- bzw. ausschalte. Das ist quasi Bestandteil meines Hörrituals.
Ich wundere mich allerdings etwas über dein Daisychain-Setup, denn das lässt mich vermuten, dass du ohne das MA-1 Korrektursystem arbeitest. Damit ist nach meinem Kenntnisstand kein Daisychaining möglich, oder doch? Ohne MA-1 würdest nach meiner Erfahrung einiges an Potential liegen lassen. Wie hast du also deine Lautsprecher aufeinander abgestimmt? Wenn du magst, kannst du hierzu auch gerne in deinem Vorstellungsthread berichten, sofern es hier zu speziell werden sollte.
Viele Grüße
Rudolf
ich kann leider nichts zu deiner Frage beitragen, außer dass ich meine Neumänner schon aus Prinzip immer „hart“ an- bzw. ausschalte. Das ist quasi Bestandteil meines Hörrituals.
Ich wundere mich allerdings etwas über dein Daisychain-Setup, denn das lässt mich vermuten, dass du ohne das MA-1 Korrektursystem arbeitest. Damit ist nach meinem Kenntnisstand kein Daisychaining möglich, oder doch? Ohne MA-1 würdest nach meiner Erfahrung einiges an Potential liegen lassen. Wie hast du also deine Lautsprecher aufeinander abgestimmt? Wenn du magst, kannst du hierzu auch gerne in deinem Vorstellungsthread berichten, sofern es hier zu speziell werden sollte.
Viele Grüße
Rudolf
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 11
- Registriert: 08.11.2024
- Wohnort: Osnabrücker Land
- „wie huckepucke zum aktiven Hören kam“
Hallo Rudolf,
ich arbeite mit MA1, seit den letzten Updates wird es auch via SPDIF unterstützt.
Viele Grüße,
Kai
ich arbeite mit MA1, seit den letzten Updates wird es auch via SPDIF unterstützt.
Viele Grüße,
Kai
-
- Moderator
- Beiträge: 5246
- Registriert: 25.12.2007
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- „wie Rudolf zum aktiven Hören kam“
Hallo Kai,
danke für die Info!
Viele Grüße
Rudolf
danke für die Info!
Viele Grüße
Rudolf
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 80
- Registriert: 15.02.2014
- „wie delgesu zum aktiven Hören kam“
Hilfe!
Ich habe mir jetzt alles zum Thema durchgelesen, auch anderswo, auch das Manual zum MA-1, auch die Onlineschulungen auf Youtube usw usw.
Ich möchte gerne ZWEI KH 750 mit 2 KH 310 anschaffen und über die MA-1 einmessen. Dabei sollen die 750er nicht als Monobässe laufen, sondern "richtig". Nach allem umfassenden Studium komme ich zu dem Ergebnis, dass das nicht geht.
Richtig?
LG
delgesu
Ich habe mir jetzt alles zum Thema durchgelesen, auch anderswo, auch das Manual zum MA-1, auch die Onlineschulungen auf Youtube usw usw.
Ich möchte gerne ZWEI KH 750 mit 2 KH 310 anschaffen und über die MA-1 einmessen. Dabei sollen die 750er nicht als Monobässe laufen, sondern "richtig". Nach allem umfassenden Studium komme ich zu dem Ergebnis, dass das nicht geht.
Richtig?
LG
delgesu
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 650
- Registriert: 03.09.2011
- Wohnort: Dresden
- „wie matia100 zum aktiven Hören kam“
Hallo,
Es würde helfen den Faden hier mal durch zu stöbern. Dann fändest Du die Antwort.
Ja, es geht natürlich.
Ob Du Mono oder Stereobass erhältst hängt allein von Deiner Verkabelung ab. Näheres siehe weiter oben inkl. Verschaltungsschema.
Die MA-1 erkennt dies und berücksichtigt das dann automatisch.
Gruß
Matthias
Nein.delgesu hat geschrieben:Richtig?
Es würde helfen den Faden hier mal durch zu stöbern. Dann fändest Du die Antwort.
Ja, es geht natürlich.
Ob Du Mono oder Stereobass erhältst hängt allein von Deiner Verkabelung ab. Näheres siehe weiter oben inkl. Verschaltungsschema.
Die MA-1 erkennt dies und berücksichtigt das dann automatisch.
Gruß
Matthias
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 80
- Registriert: 15.02.2014
- „wie delgesu zum aktiven Hören kam“
Matthias,
ich hatte den Faden vor einiger Zeit komplett durchgelesenn und auch schon mal etwas gefragt. Mein Verständnis am Ende war , dass es bei meiner Konstellation (Roon NUC -> Matrix Element i2 -> TopingvVV -> Aktiv- LS) bestenfalls auf ein Monosummensigal für die beiden Subwoofer rauslaufen würde mit den Neumännern. Ich werde aber nochmal nachlesen, womöglich hab ich was übersehen.
LG
Matthias
ich hatte den Faden vor einiger Zeit komplett durchgelesenn und auch schon mal etwas gefragt. Mein Verständnis am Ende war , dass es bei meiner Konstellation (Roon NUC -> Matrix Element i2 -> TopingvVV -> Aktiv- LS) bestenfalls auf ein Monosummensigal für die beiden Subwoofer rauslaufen würde mit den Neumännern. Ich werde aber nochmal nachlesen, womöglich hab ich was übersehen.
LG
Matthias
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 650
- Registriert: 03.09.2011
- Wohnort: Dresden
- „wie matia100 zum aktiven Hören kam“
Hallo Matthias,
wie gehst Du von Deinem Topping - VV (den ich jetzt nicht kenne) in die Aktiv-LS hinein?
Via XLR-Kabel, rechts und links?
Wenn das so ist, dann verkabelst Du den linken Kanal mit dem linken KH750 und von dort Deinen linken Satelliten.
In gleicher Weise mit verfährst Du mit dem rechten Kanal. So hast Du einen Stereobass.
Beachte die Zuordnung des KH750 für links/rechts und damit für Mono-oder Stereozuordnung (falls nicht XLR sondern digital).
Siehe Verschaltschema von Markus Wolff wie vor.
Gruß
Matthias
wie gehst Du von Deinem Topping - VV (den ich jetzt nicht kenne) in die Aktiv-LS hinein?
Via XLR-Kabel, rechts und links?
Wenn das so ist, dann verkabelst Du den linken Kanal mit dem linken KH750 und von dort Deinen linken Satelliten.
In gleicher Weise mit verfährst Du mit dem rechten Kanal. So hast Du einen Stereobass.
Beachte die Zuordnung des KH750 für links/rechts und damit für Mono-oder Stereozuordnung (falls nicht XLR sondern digital).
Siehe Verschaltschema von Markus Wolff wie vor.
Gruß
Matthias
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 80
- Registriert: 15.02.2014
- „wie delgesu zum aktiven Hören kam“
Genau so mache ich das, via XLR.
Danke für Deinen Verschaltungstipp. So einfach ... wie konnte ich das nicht sehen...?
Danke und LG
Matthias
Danke für Deinen Verschaltungstipp. So einfach ... wie konnte ich das nicht sehen...?
Danke und LG
Matthias
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 650
- Registriert: 03.09.2011
- Wohnort: Dresden
- „wie matia100 zum aktiven Hören kam“
Hallo Matthias,
gut so, jetzt weißt Du wie das geht.
Wenn Du den Faden durch gestöbert hast wird Dir vielleicht aufgefallen sein das es viele Diskussionen um das Thema Mono- oder Stereobass gab.
Vielleicht siehst Du dann doch noch einige Vorteile beim Monobass, noch dazu perfektioniert und eingemessen durch die MA-1.
Im Idealfall auf 1/4 und 3/4 Raumbreite positioniert, noch perfekter in 1/4 Raumhöhe.
Aber ein Schritt nach dem anderen.
Die Neumänner sind auf jeden Fall eine Traumkombi.
Gruß
Matthias
gut so, jetzt weißt Du wie das geht.
Wenn Du den Faden durch gestöbert hast wird Dir vielleicht aufgefallen sein das es viele Diskussionen um das Thema Mono- oder Stereobass gab.
Vielleicht siehst Du dann doch noch einige Vorteile beim Monobass, noch dazu perfektioniert und eingemessen durch die MA-1.
Im Idealfall auf 1/4 und 3/4 Raumbreite positioniert, noch perfekter in 1/4 Raumhöhe.
Aber ein Schritt nach dem anderen.
Die Neumänner sind auf jeden Fall eine Traumkombi.
Gruß
Matthias
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 80
- Registriert: 15.02.2014
- „wie delgesu zum aktiven Hören kam“
Danke nochmal, Matthias
Apropos: denkt ihr, die KH 310 kommt auch mit 2,2m Hörabstand/Stereodreieck klar, oder gibt es ein Maximum? Im Manual steht nichts.
LG
Matthias
Apropos: denkt ihr, die KH 310 kommt auch mit 2,2m Hörabstand/Stereodreieck klar, oder gibt es ein Maximum? Im Manual steht nichts.
LG
Matthias
-
- Moderator
- Beiträge: 5246
- Registriert: 25.12.2007
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- „wie Rudolf zum aktiven Hören kam“
Hallo Matthias,
Neumann gibt in der Bedienungsanleitung für die KH 310 einen empfohlenen Hörabstand von 1,0 - 2,5 m an (Operating Manual DE 02-2021, Seite 8 ).
Viele Grüße
Rudolf
Neumann gibt in der Bedienungsanleitung für die KH 310 einen empfohlenen Hörabstand von 1,0 - 2,5 m an (Operating Manual DE 02-2021, Seite 8 ).
Viele Grüße
Rudolf
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 650
- Registriert: 03.09.2011
- Wohnort: Dresden
- „wie matia100 zum aktiven Hören kam“
Hallo Matthias,
alle Meßwerte wie SPL, THD usw. werden für die KH310 in 2,3m Abstand angegeben.
Es sollte also kein Problem sein ein Hördreieck mit 2,2m aufzuspannen.
Gruß
Matthias
alle Meßwerte wie SPL, THD usw. werden für die KH310 in 2,3m Abstand angegeben.
Es sollte also kein Problem sein ein Hördreieck mit 2,2m aufzuspannen.
Gruß
Matthias