Gute Stereo-Vorverstärker, via LAN steuerbar
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 200
- Registriert: 27.11.2010
- „wie ujaudio zum aktiven Hören kam“
Nachdem ich diesen Thread am 31.12. starte, möchte ich die Gelegenheit nutzen, allen einen guten Rutsch in das neue Jahr zu wünschen. Hoffen wir auf Frieden, Gesundheit - und gute Musik.
Ich selbst hätte im kommenden Jahr Bedarf an einem Stereo(!)-Vorverstärker, der idealerweise folgende Eigenschaften aufweist:
* mindestens 1 symmetrischen Eingang
* 1 symmetrischer Ausgang
* und vor allem: über LAN steuerbar, dazu gehört
* Lautstärke
* Eingangswahl (ich habe nur 3 Quellen)
Kennt jemand ein Gerät, welches diesen Wünschen nahe kommt?
Einen lieben Gruß
Jürgen
Ich selbst hätte im kommenden Jahr Bedarf an einem Stereo(!)-Vorverstärker, der idealerweise folgende Eigenschaften aufweist:
* mindestens 1 symmetrischen Eingang
* 1 symmetrischer Ausgang
* und vor allem: über LAN steuerbar, dazu gehört
* Lautstärke
* Eingangswahl (ich habe nur 3 Quellen)
Kennt jemand ein Gerät, welches diesen Wünschen nahe kommt?
Einen lieben Gruß
Jürgen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1883
- Registriert: 19.03.2016
- Wohnort: Unterfranken
- „wie Horse Tea zum aktiven Hören kam“
Hallo Jürgen,
danke für die guten Wünsche. Das wünsche ich Dir und allen im Forum Aktiven auch.
Der Trinnov Amethyst kann über einen VNC Client via LAN gesteuert werden, der entweder auf einem Mac-, Windows- oder Androidrechner installiert ist. Bei Android bist Du allerdings beim Control Point auf WLAN angewiesen. Ich kenne jedenfalls kein Gerät mit LAN-Buchse.
Viele Grüße
Horst-Dieter
danke für die guten Wünsche. Das wünsche ich Dir und allen im Forum Aktiven auch.
Der Trinnov Amethyst kann über einen VNC Client via LAN gesteuert werden, der entweder auf einem Mac-, Windows- oder Androidrechner installiert ist. Bei Android bist Du allerdings beim Control Point auf WLAN angewiesen. Ich kenne jedenfalls kein Gerät mit LAN-Buchse.
Viele Grüße
Horst-Dieter
-
- Moderator
- Beiträge: 4207
- Registriert: 11.11.2013
- Wohnort: München
- „wie h0e zum aktiven Hören kam“
Hallo Namensvetter,
Linn Akurate DSM erfüllt Deine Anforderungen.
Grüsse Jürgen
Linn Akurate DSM erfüllt Deine Anforderungen.
Grüsse Jürgen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 479
- Registriert: 30.07.2014
- „wie Thor_7 zum aktiven Hören kam“
Ein Oppo G-HA1 ist über die hauseigene App (Bluetooth) sehr komfortabel steuerbar.
Viele Grüße
Thorben
Viele Grüße
Thorben
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 200
- Registriert: 27.11.2010
- „wie ujaudio zum aktiven Hören kam“
Danke für die ersten Antworten, die Geräte werde ich mir der Reihe nach ansehen.
Was ich nicht verraten habe: ich werde das über FHEM steuern, was auf einem Linux-Rechner läuft. Wenn die Schnittstelle nicht offen gelegt ist, muss ich das Ganze mit Wireshark "re-engineeren". Mit Oppo habe ich ganz schlechte Erfahrung: der 105D hat sogar eine Dokumentation zur Schnittstelle - leider fehlerhaft und Service = NULL.
Was ich nicht verraten habe: ich werde das über FHEM steuern, was auf einem Linux-Rechner läuft. Wenn die Schnittstelle nicht offen gelegt ist, muss ich das Ganze mit Wireshark "re-engineeren". Mit Oppo habe ich ganz schlechte Erfahrung: der 105D hat sogar eine Dokumentation zur Schnittstelle - leider fehlerhaft und Service = NULL.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 55
- Registriert: 13.08.2011
- Wohnort: Düsseldorf
- „wie ramiprivat zum aktiven Hören kam“
Hallo Jürgen,
schau Dir am besten mal den Harmony Hub an.
Damit hast Du die Möglichkeit viele Geräte (siehe Herstellerdatenbank) per App zu Steuern.
Ich nutze den Hub für meine gesammte Anlage inkl. Fernseher usw...
Den Vorteil den ich hierbei sehe ist das Du Geräteunabhängig arbeiten kannst.
Und mit Alexa sogar alles mit Sprachsteuerung.
Grüße
Ralf
schau Dir am besten mal den Harmony Hub an.
Damit hast Du die Möglichkeit viele Geräte (siehe Herstellerdatenbank) per App zu Steuern.
Ich nutze den Hub für meine gesammte Anlage inkl. Fernseher usw...
Den Vorteil den ich hierbei sehe ist das Du Geräteunabhängig arbeiten kannst.
Und mit Alexa sogar alles mit Sprachsteuerung.
Grüße
Ralf
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 166
- Registriert: 08.08.2017
- „wie HaraldP zum aktiven Hören kam“
Hallo zusammen,
Grüße und allen einen Guten Rutsch,
Harald
dieser Aussage stimme ich voll zu. Wobei das Problem die extended Commands sind. Befehle wie das Wählen der Eingänge und die Lautstärkeregelung funktionieren wie dokumentiert und höchst zuverlässig.ujaudio hat geschrieben:Mit Oppo habe ich ganz schlechte Erfahrung: der 105D hat sogar eine Dokumentation zur Schnittstelle - leider fehlerhaft und Service = NULL.
Grüße und allen einen Guten Rutsch,
Harald
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 200
- Registriert: 27.11.2010
- „wie ujaudio zum aktiven Hören kam“
Ich habe den Harmony Hub - aber das ist mit großem Abstand das schlechteste Gerät von Logitec.Und es bedarf dann immer noch der IR-Sichtbarkeit, die bei mir nicht überall gegeben ist, die zusätzlichen Transmitter helfen nur teilweise. Und außerdem: ich bekomme keine Rückmeldung, was z. B. bei Toggle ein/aus oder Volume up/down von Bedeutung ist. Aktuell steure ich meinen VV über den Harmony Hub und möchte eben weg davon.ramiprivat hat geschrieben:Hallo Jürgen,
schau Dir am besten mal den Harmony Hub an.
Damit hast Du die Möglichkeit viele Geräte (siehe Herstellerdatenbank) per App zu Steuern.
Ich nutze den Hub für meine gesammte Anlage inkl. Fernseher usw...
Den Vorteil den ich hierbei sehe ist das Du Geräteunabhängig arbeiten kannst.
Und mit Alexa sogar alles mit Sprachsteuerung.
Grüße
Ralf
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 200
- Registriert: 27.11.2010
- „wie ujaudio zum aktiven Hören kam“
Ich steure meinen 105D mit den simple commands und auch alle queries funktionieren. Ich habe es aber bislang nicht geschafft, die extended commands zum Laufen zu bringen. Schnief.HaraldP hat geschrieben:Hallo zusammen,
dieser Aussage stimme ich voll zu. Wobei das Problem die extended Commands sind. Befehle wie das Wählen der Eingänge und die Lautstärkeregelung funktionieren wie dokumentiert und höchst zuverlässig.ujaudio hat geschrieben:Mit Oppo habe ich ganz schlechte Erfahrung: der 105D hat sogar eine Dokumentation zur Schnittstelle - leider fehlerhaft und Service = NULL.
Grüße und allen einen Guten Rutsch,
Harald