Seite 1 von 1

Alyn Cosker - Lyn's Une (kostenloser Jazz)

Verfasst: 20.08.2009, 17:33
von Christian
Linn bietet einen Track aus dem Jazzalbum Lyn's Une von Alyn Cosker sowohl in 16/44,1 als auch 24/96 als FLAC kostenlos zum Download an.

Bild
Alyn Cosker - Lyn's Une

Viele Grüße
Christian

Verfasst: 20.08.2009, 18:59
von wgh52
Leider kann ich's nicht selbst probieren, aber vielleicht kann einer unserer Jazzfreunde mit entsprechender "Gerätschaft" die Tracks mal in beiden Auflösungen vergleichen und hier berichten... ? :cheers:

Gruss,
Winfried

Verfasst: 20.08.2009, 21:29
von Rudolf
Danke Christian,

ich habe mir die beiden Dateien heruntergeladen und warte nur noch auf die Gelegenheit, ins Wohnzimmer zu dürfen, denn dort steht mein USB-Interface, das auch 24bit/96kHz abspielen kann. Da dort allerdings gerade eine Damen-DoKo-Runde im Gange ist, wird es wohl erst morgen werden.

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 20.08.2009, 22:07
von wgh52
Ich weis es ist Off-Topic, aber: Was bitte ist
Rudolf hat geschrieben:...Damen-DoKo...
:oops: :oops: :oops: ????

Gruss,
Winfried

Verfasst: 20.08.2009, 22:30
von Fortepianus
Hallo Winfried,

Doppelkopf, schätze ich mal. In rein femininer Besetzung. Also 4 Mädels plus Spielkarten.

Gruß Gert

Verfasst: 20.08.2009, 22:31
von Bernd
Hallo Winfried,

Doko ist die Abkürzung für Doppelkopf. Ein Kartenspiel, daß man mit vier Personen spielt. Wenn sich also vier Damen kartenspielend im Wohnzimmer aufhalten hat Rudolf wirklich keine Chance. :mrgreen:

Bernd

Verfasst: 20.08.2009, 22:36
von Rudolf
Hallo Bernd,

du weißt schließlich wovon du sprichst! :mrgreen:

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 20.08.2009, 23:10
von Unicos
Obwohl die Bridge-Damen wesentlich militanter sind :-)

Gruss

Unicos

Verfasst: 24.08.2009, 22:09
von Rudolf
Ich habe die beiden Dateien heute Abend unser Familien-Testpanel durchlaufen lassen. Um es gleich vorweg zunehmen: die Unterschiede zwischen 16 bit und 24 bit Version sind von uns - wenn überhaupt - als sehr marginal wahrgenommen worden.

Meine Frau, die nachweislich über ein viel besseres Gehör verfügt als ich, konnte keinen Favoriten ausmachen. Unser Sohn dagegen bevorzugte eindeutig die 24-bit Version (O-Ton: dort hört man die einzelnen Instrumente besser). Ich wiederum konnte die beiden Versionen zwar unterscheiden, aber eine Präferenzierung war auch mir nicht möglich. Unsere Tochter fehlte beim Hörtest, war aufgrund eines anstrengenden Tag bereits eingeschlafen.

Mein Fazit: Ja, ein Unterschied der beiden Versionen ist wahrnehmbar, aber mir reicht (in diesem Falle) die normale 16 bit Version.

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 25.08.2009, 11:45
von Kienberg
Hallo Rudolf,

besten Dank für diesen interessanten Test und Dein Fazit, da fühlt man sich ja nun herausgefordert, diesen Test zu wiederholen.

In meiner nächsten freien Hörsession ( frei nach Malte :wink: :mrgreen: ) werde ich's angehen.

Gruss Sigi