RME ADI-2 FS
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 713
- Registriert: 22.11.2012
- Wohnort: Neuss
- „wie Matty zum aktiven Hören kam“
Hallo zusammen,
ich habe zu diesem Gerät hier noch nichts gefunden, also mache ich einfach mal ein neues Thema auf.
Wahrscheinlich im Dezember kommt ein weiteres Gerät aus der Reihe der neuen RME-Wandler auf den Markt - der RME ADI-2 FS.
Es handelt sich dabei um einen in seiner Funktionalität (und in den unterstützten Formaten) gegenüber dem ADI-2 Pro FS abgespeckten ADDA-Wandler, der aber laut RME die gleiche Klangqualität bietet und im wesentlichen auf die gleichen Technologien zurückgreifen soll:
Wer mit den Einschränkungen leben kann und dem RME ADI Pro bereits ein hervorragendes Preis-Leistung-Verhältnis bzw. Preis-Klangqualitäts-Verhältnis attestiert hatte, für den wir der ADI-2 FS wohl der absolute Preis-Leistungskiller sein. Er ist bereits für 689 EUR bei den üblichen Verdächtigen vorbestellbar.
Da ich perspektivisch noch einen sehr guten aber noch einigermaßen günstigen AD-Wandler suche, werde ich wohl kaum an diesem Gerät vorbeikommen
Viele Grüße
Matthias
ich habe zu diesem Gerät hier noch nichts gefunden, also mache ich einfach mal ein neues Thema auf.
Wahrscheinlich im Dezember kommt ein weiteres Gerät aus der Reihe der neuen RME-Wandler auf den Markt - der RME ADI-2 FS.
Es handelt sich dabei um einen in seiner Funktionalität (und in den unterstützten Formaten) gegenüber dem ADI-2 Pro FS abgespeckten ADDA-Wandler, der aber laut RME die gleiche Klangqualität bietet und im wesentlichen auf die gleichen Technologien zurückgreifen soll:
(Hervorhebungen durch mich eingefügt)rme-audio.de hat geschrieben:Die analogen Eingänge nutzen die exquisite Schaltungstechnik des vielfach ausgezeichneten ADI-2 Pro, und bieten damit hervorragende Rausch- und Klirrwerte, sowie einen sehr weiten Übertragungsbereich. Es stehen jeweils drei verschiedene Ein- und Ausgangspegel zur Verfügung um eine optimale Anpassung auf analoger Ebene zu garantieren. Der ADI-2 FS glänzt darüber hinaus mit SteadyClock FS, RMEs neuester Clock-Technologie mit minimalem Eigenjitter und maximaler Jitterunterdrückung. Sie garantiert beste Klangeigenschaften der AD/DA-Wandlung, vollkommen unabhängig von der Qualität der verwendeten Referenzclock. Auch bei den Wandlern greift der ADI-2 FS auf Technik des ADI-2 Pro zurück: die AK557x Familie und der AK4490 bieten nicht nur 192 kHz Samplefrequenz und niedrigen Klirr, sondern auch Rauschabstände von 120 dBA.
Wer mit den Einschränkungen leben kann und dem RME ADI Pro bereits ein hervorragendes Preis-Leistung-Verhältnis bzw. Preis-Klangqualitäts-Verhältnis attestiert hatte, für den wir der ADI-2 FS wohl der absolute Preis-Leistungskiller sein. Er ist bereits für 689 EUR bei den üblichen Verdächtigen vorbestellbar.
Da ich perspektivisch noch einen sehr guten aber noch einigermaßen günstigen AD-Wandler suche, werde ich wohl kaum an diesem Gerät vorbeikommen

Viele Grüße
Matthias
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 183
- Registriert: 23.01.2013
- Wohnort: Nürnberg
- „wie ony zum aktiven Hören kam“
Hallo,
ich Nachbarthread, zum RME ADI 2 DAC, kommt die Neuankündigung des FS auf der dritten Seite zur Sprache, einen eigenen Thread hat das Gerät aber sicherlich verdient.
Interessant finde ich die Möglichkeiten der Beschaltung!
Dadurch, dass man auch "Analog in" auf "Analog out" routen kann und den Lautstärkesteller so konfigurieren kann, dass dieser auch die Lineausgänge regelt, ergibt das (auch) einen sehr hochwertigen Vorverstärker mit einem Analog- und zwei Digitaleingänge (1xToslink, 1x Coax).
Leider ist noch nicht klar "wie elegant" die Umschaltung erfolgt, ein Handbuch ist leider noch nicht verfügbar.
In Kombination, z. B. mit einem Mutec MC 1.2 hab ich einen AD/DA-Wandler mit hochwertiger USB-Anbindung an einen Rechner, also ein sehr hochwertiges PC-Audiointerface.
Wenn alles so funktioniert, wie ich mir es erhoffe, wird der neue ADI 2 FS meine "Schaltzentrale" für die zweite Anlage:
BT-Empfänger, Netzwerkplayer, Analog-Phono und Aktivlautsprecher.
ich Nachbarthread, zum RME ADI 2 DAC, kommt die Neuankündigung des FS auf der dritten Seite zur Sprache, einen eigenen Thread hat das Gerät aber sicherlich verdient.
Interessant finde ich die Möglichkeiten der Beschaltung!
Dadurch, dass man auch "Analog in" auf "Analog out" routen kann und den Lautstärkesteller so konfigurieren kann, dass dieser auch die Lineausgänge regelt, ergibt das (auch) einen sehr hochwertigen Vorverstärker mit einem Analog- und zwei Digitaleingänge (1xToslink, 1x Coax).
Leider ist noch nicht klar "wie elegant" die Umschaltung erfolgt, ein Handbuch ist leider noch nicht verfügbar.
In Kombination, z. B. mit einem Mutec MC 1.2 hab ich einen AD/DA-Wandler mit hochwertiger USB-Anbindung an einen Rechner, also ein sehr hochwertiges PC-Audiointerface.
Wenn alles so funktioniert, wie ich mir es erhoffe, wird der neue ADI 2 FS meine "Schaltzentrale" für die zweite Anlage:
BT-Empfänger, Netzwerkplayer, Analog-Phono und Aktivlautsprecher.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 713
- Registriert: 22.11.2012
- Wohnort: Neuss
- „wie Matty zum aktiven Hören kam“
Oh, stimmt, da habe ich nicht weit genug zurückgeschaut.
aber ich sehe es ähnlich wie Du, Roland.
Hier ist ein eigener Thread angebracht. Zumindest beim ADI-2 DAC passt er ja nicht ganz so ins Thema. Schließlich haben wir es nicht nur mit einem DA- sondern mit einem ADDA-Wandler zu tun.
Ich bin schon gespannt auf die erste Erfahungen mit dem Gerät; ein wenig müssen wir aber wohl noch warten.
Viele Grüße
Matthias
aber ich sehe es ähnlich wie Du, Roland.
Hier ist ein eigener Thread angebracht. Zumindest beim ADI-2 DAC passt er ja nicht ganz so ins Thema. Schließlich haben wir es nicht nur mit einem DA- sondern mit einem ADDA-Wandler zu tun.
Ich bin schon gespannt auf die erste Erfahungen mit dem Gerät; ein wenig müssen wir aber wohl noch warten.
Viele Grüße
Matthias
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 183
- Registriert: 23.01.2013
- Wohnort: Nürnberg
- „wie ony zum aktiven Hören kam“
Hallo,
zwei aktuelle Infos zu dem Gerät:
Lt. RME-Vertrieb (audioag.de) wird der ADI-2 FS erst im Sommer kommen
und
lt. Entwickler RME-Forum wird der DA-Wandler auf dem Qualitätslevel des ADI-2 DAC sein.
Wer also die Ausstattung des DAC nicht benötigt, bekommt mit dem FS einen gleichwertigen DA-Wandler
zusätzlich mit AD-Wandler und das für deutlich unter 700,- €.
Gruß, Roland
zwei aktuelle Infos zu dem Gerät:
Lt. RME-Vertrieb (audioag.de) wird der ADI-2 FS erst im Sommer kommen
und
lt. Entwickler RME-Forum wird der DA-Wandler auf dem Qualitätslevel des ADI-2 DAC sein.
Wer also die Ausstattung des DAC nicht benötigt, bekommt mit dem FS einen gleichwertigen DA-Wandler
zusätzlich mit AD-Wandler und das für deutlich unter 700,- €.

Gruß, Roland
-
- Aktiver Händler
- Beiträge: 243
- Registriert: 08.11.2017
- Wohnort: München
- „wie Hoerzone zum aktiven Hören kam“
Ja, hat sich leider verzögert, sollte eigentlich ursprünglich im Januar geliefert werden.
Vielleicht gelingt es mir auf die HighEnd einen mitzunehmen, wobei ich diesmal nur einen Ministand hab (den grossen Raum den ich gebucht habe bekam ich leider nicht und Kabine war für mich diesmal kene Option)
Denke auch das der 2er für manche eine gute Option ist, wenn sie die Vorverstärkereinheit nicht brauchen. Den Vertrieb für Hifi Handel habe, wie beim DAC und Pro auch, ich
viele Grüße
Reinhard
Vielleicht gelingt es mir auf die HighEnd einen mitzunehmen, wobei ich diesmal nur einen Ministand hab (den grossen Raum den ich gebucht habe bekam ich leider nicht und Kabine war für mich diesmal kene Option)
Denke auch das der 2er für manche eine gute Option ist, wenn sie die Vorverstärkereinheit nicht brauchen. Den Vertrieb für Hifi Handel habe, wie beim DAC und Pro auch, ich
viele Grüße
Reinhard
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 793
- Registriert: 25.06.2010
- „wie Daihedz zum aktiven Hören kam“
Hallo in die Warterunde
Derweil RME zögert, dreht sich bei AKM die Welt des product cyclings offenbar munter weiter ...
AKM empfiehlt inzwischen, für Neuentwicklungen nicht mehr den AK4490, sondern den AK4493 vorzusehen: https://media.digikey.com/pdf/Data%20Sh ... EQ_Web.pdf, siehe Seite 4 / Status. Der AK4493 kommt in dieser Info mit dem Status RND (recommended for new design) daher, der AK4490 wird hingegen mit Status NRND (not recommended for new design) bereits etwas beiseite gelegt.
Ich bin nun sehr gespannt, ob RME die Verzögerung dazu nutzt, im DA-Teil statt des AK4490 gleich den neueren und besseren AK4493 zu verbauen, und dergestalt mit dem ADI-2 FS die beiden grösseren Geschwister in deren aktuellen Ausstattung überflügelt. Überflügelt, falls RME zwischenzeitlich nicht auch gleich den ADI-2 DAC und den ADI-2 Pro mit dem AK4493 updatet. So wie es auf stille Weise z.B. vor Jahren auch beim Fireface 800 in einer HW-Revision mit dem Update vom AK4395 zum AK4396 erfolgte.
Produktzick(l)ige Grüsse
Simon
Derweil RME zögert, dreht sich bei AKM die Welt des product cyclings offenbar munter weiter ...
AKM empfiehlt inzwischen, für Neuentwicklungen nicht mehr den AK4490, sondern den AK4493 vorzusehen: https://media.digikey.com/pdf/Data%20Sh ... EQ_Web.pdf, siehe Seite 4 / Status. Der AK4493 kommt in dieser Info mit dem Status RND (recommended for new design) daher, der AK4490 wird hingegen mit Status NRND (not recommended for new design) bereits etwas beiseite gelegt.
Ich bin nun sehr gespannt, ob RME die Verzögerung dazu nutzt, im DA-Teil statt des AK4490 gleich den neueren und besseren AK4493 zu verbauen, und dergestalt mit dem ADI-2 FS die beiden grösseren Geschwister in deren aktuellen Ausstattung überflügelt. Überflügelt, falls RME zwischenzeitlich nicht auch gleich den ADI-2 DAC und den ADI-2 Pro mit dem AK4493 updatet. So wie es auf stille Weise z.B. vor Jahren auch beim Fireface 800 in einer HW-Revision mit dem Update vom AK4395 zum AK4396 erfolgte.
Produktzick(l)ige Grüsse
Simon
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 183
- Registriert: 23.01.2013
- Wohnort: Nürnberg
- „wie ony zum aktiven Hören kam“
Hallo,
für alle die schon mal schmöckern möchten, auf der RME-HP kann man die BDA herunterladen.
Von "HighEnd-Wandler" ist nun nicht mehr die Rede, sondern nur noch von "professioneller Studioqualität".
Ob man hier aus Markedinggründen einen Abstand zu den teureren Brüdern ADI-2 DAC/ADI-2 Pro FS halten möchte, oder ob die Ausführung tatsächlich "einfacher/schlechter" ist, wird man abwarten müssen.
Gruß, Roland
für alle die schon mal schmöckern möchten, auf der RME-HP kann man die BDA herunterladen.
Von "HighEnd-Wandler" ist nun nicht mehr die Rede, sondern nur noch von "professioneller Studioqualität".
Ob man hier aus Markedinggründen einen Abstand zu den teureren Brüdern ADI-2 DAC/ADI-2 Pro FS halten möchte, oder ob die Ausführung tatsächlich "einfacher/schlechter" ist, wird man abwarten müssen.
Gruß, Roland
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 793
- Registriert: 25.06.2010
- „wie Daihedz zum aktiven Hören kam“
Hallo Roland
Positiv - Der ADI-2 FS begnügt sich aufgrund der schlankesten Elektronik der drei Varianten mit 5W im Standby und mit 10W max (ADI-2 Pro FS 10W Standby / 22W !!! max)
Positiv - Die publizierten Werte für SNR, THD sowie THD&N sind für den DA-Teil des ADI-2 FS im Vergleich zum ADI-2 Pro FS sogar noch leicht besser geworden. Hier wurde entweder etwas anders gemessen (was unwahrscheinlich ist), oder aber die DA-Eingangsschaltung wurde gegenüber dem ADI-2 Pro FS weiter optimiert.
Negativ - Der ADI-2 FS erlaubt keine Umschaltung der digitalen Filtercharakteristiken, so wie sie die AK449x-Wandlerserie zur Verfügung stellt. Aufgrund der publizierten Frequenzgänge ist davon auszugehen, dass im ADI-2 FS stattdessen eine der beiden "sharp"-Charakteristiken fest eingestellt wurde. Das lässt die Verwendung als preringing-armen DAC nicht zu. Schade. Das macht der ADI-2 Pro FS besser.
Negativ - Die Daten der AD-Sektion sind bei allen "Geschwistern" identisch, weswegen auch im ADI-2 FS ein "AK4490 inside" vermutet werden muss. Somit wurde von RME trotz der verzögerten Entwicklung/Produktion die Möglichkeit nicht wahrgenommen, den ADI-2 FS gleich mit dem leicht besseren AK4493-er zu bestücken.
Was mich anbelangt möchte ich bei einem gepflegten, mit dem AK4490/93 bestückten Gerät die Möglichkeit, z.B. so wie beim ADI-2-Pro FS, die Slow-Filter (und auch den Super-Slow-Filter) des AK449x freizuschalten. Aber der ADI-2 Pro FS wird mir aufgrund seiner hohen Leistungsdichte (22W im kleinen Gehäuse) schlicht zu heiss.
SchonWiederNichtsGewesenNonKonsumer-Grüsse
Simon
Danke für den Hinweis. Falls es sich um die definitive Version des Handbuchs mit den endgültigen Daten handelt, fällt mir im Vergleich zu den "Brüdern" folgendes auf:ony hat geschrieben:... auf der RME-HP kann man die BDA herunterladen ... Brüdern ADI-2 DAC/ADI-2 Pro FS ...
Positiv - Der ADI-2 FS begnügt sich aufgrund der schlankesten Elektronik der drei Varianten mit 5W im Standby und mit 10W max (ADI-2 Pro FS 10W Standby / 22W !!! max)
Positiv - Die publizierten Werte für SNR, THD sowie THD&N sind für den DA-Teil des ADI-2 FS im Vergleich zum ADI-2 Pro FS sogar noch leicht besser geworden. Hier wurde entweder etwas anders gemessen (was unwahrscheinlich ist), oder aber die DA-Eingangsschaltung wurde gegenüber dem ADI-2 Pro FS weiter optimiert.
Negativ - Der ADI-2 FS erlaubt keine Umschaltung der digitalen Filtercharakteristiken, so wie sie die AK449x-Wandlerserie zur Verfügung stellt. Aufgrund der publizierten Frequenzgänge ist davon auszugehen, dass im ADI-2 FS stattdessen eine der beiden "sharp"-Charakteristiken fest eingestellt wurde. Das lässt die Verwendung als preringing-armen DAC nicht zu. Schade. Das macht der ADI-2 Pro FS besser.
Negativ - Die Daten der AD-Sektion sind bei allen "Geschwistern" identisch, weswegen auch im ADI-2 FS ein "AK4490 inside" vermutet werden muss. Somit wurde von RME trotz der verzögerten Entwicklung/Produktion die Möglichkeit nicht wahrgenommen, den ADI-2 FS gleich mit dem leicht besseren AK4493-er zu bestücken.
Was mich anbelangt möchte ich bei einem gepflegten, mit dem AK4490/93 bestückten Gerät die Möglichkeit, z.B. so wie beim ADI-2-Pro FS, die Slow-Filter (und auch den Super-Slow-Filter) des AK449x freizuschalten. Aber der ADI-2 Pro FS wird mir aufgrund seiner hohen Leistungsdichte (22W im kleinen Gehäuse) schlicht zu heiss.
SchonWiederNichtsGewesenNonKonsumer-Grüsse
Simon
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 793
- Registriert: 25.06.2010
- „wie Daihedz zum aktiven Hören kam“
Hallo in die DA-AD-, resp. AD-DA-Runde
Zweifaches Erratum - Ich habe in zwei Aussagen DA und AD velwechsert:
Und
Korrigierende Grüsse
Simon
Zweifaches Erratum - Ich habe in zwei Aussagen DA und AD velwechsert:
Diese Aussage betrifft nicht den DA-Teil, sondern den AD-TeilDaihedz hat geschrieben: Positiv - Die publizierten Werte für SNR, THD sowie THD&N sind für den DA-Teil des ADI-2 FS im Vergleich zum ADI-2 Pro FS sogar noch leicht besser geworden. Hier wurde entweder etwas anders gemessen (was unwahrscheinlich ist), oder aber die DA-Eingangsschaltung wurde gegenüber dem ADI-2 Pro FS weiter optimiert.
Und
Diese Aussage betrifft sinnvollerweise nicht den AD-Teil, sondern den DA-TeilDaihedz hat geschrieben:Negativ - Die Daten der AD-Sektion sind bei allen "Geschwistern" identisch, weswegen auch im ADI-2 FS ein "AK4490 inside" vermutet werden muss. Somit wurde von RME trotz der verzögerten Entwicklung/Produktion die Möglichkeit nicht wahrgenommen, den ADI-2 FS gleich mit dem leicht besseren AK4493-er zu bestücken.
Korrigierende Grüsse
Simon
-
- inaktiv
- Beiträge: 1221
- Registriert: 08.05.2008
- „wie KSTR zum aktiven Hören kam“
Ich gehe davon aus RME hat die (unkomplizierte) Umstellung auf AK4493 intern längst vollzogen, liefert aber noch die AK4490-Bestände aus, sinnvollerweise.
Ich habe meinen Adi-2 Pro FS noch nicht über 15W geschafft zu prügeln, die 22W dürften eine sehr defensive worst-case Angabe sein. Warm wird das Ding schon, am besten betreibt man es stehend, dann zieht's die Luft viel besser durch, und auch das Bodenbleck kann besser abstrahlen und bekommt ebenso mehr Konvektions-Kühlung, der Unterschied an Gehäuse-Bodentemperatur war doch nennenswert (gute 10°C) als ich das während der Hundstage des letzten Sommers mal im Vergleich gemessen habe.
Ich habe meinen Adi-2 Pro FS noch nicht über 15W geschafft zu prügeln, die 22W dürften eine sehr defensive worst-case Angabe sein. Warm wird das Ding schon, am besten betreibt man es stehend, dann zieht's die Luft viel besser durch, und auch das Bodenbleck kann besser abstrahlen und bekommt ebenso mehr Konvektions-Kühlung, der Unterschied an Gehäuse-Bodentemperatur war doch nennenswert (gute 10°C) als ich das während der Hundstage des letzten Sommers mal im Vergleich gemessen habe.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 793
- Registriert: 25.06.2010
- „wie Daihedz zum aktiven Hören kam“
Kann sein, kann aber auch nicht sein. Leider sind AK4490 und AK4493 nicht pinkompatibel, sprich: ganz und gar nicht pinkompatibel. Aus diesem Grund würde ein Wechsel vom AK4490 zum AK4493 u.a. obligat ein neues Printlayout um den Chip voraussetzen. Und ...KSTR hat geschrieben:Ich gehe davon aus RME hat die (unkomplizierte) Umstellung auf AK4493 intern längst vollzogen, liefert aber noch die AK4490-Bestände aus, sinnvollerweise.
Möglicherweise hat RME dies, und aktuell in der Schublade lagernd, dennoch schon vollzogen. Kaffesatzleserei ...Matthias Castens im RME User Forum hat geschrieben: The 4493 is NOT pin compatible. And DSD 512 would not be possible without redesigning a lot of FPGA resources, as you need to provide the bit stream at double data rate to the DAC chip.
Dann noch zu den AK4490-Filtern:
Nachlegende GrüsseMatthias Castens im RME User Forum hat geschrieben: The ADI-2 FS does not support filter switching. It uses the usual super low latency Short Delay Sharp on both in and out, as needed and common in professional environments.
Simon
-
- inaktiv
- Beiträge: 1221
- Registriert: 08.05.2008
- „wie KSTR zum aktiven Hören kam“
Da muss ein Verwechslung mit dem AK4497 vorliegen, denn der AK4493 ist pinkompatibel (bis auf einen VDD-Pin, den man aber leicht flicken kann) und auch registerkompatibel zum AK4490. In den Specs ebenso, bis auf Kleinigkeiten (AVDD etwas geringer ,...). Alles andere wäre ja auch ein Schuss ins Knie für AKM, wenn sie sich den Ast der unzähligen 4490-basierten Designs absägen und einfach für obsolet erklären.
DSD ist uU tatsächlich eine größere Baustelle wg. der Umstellung auf den doppelten Takt.
DSD ist uU tatsächlich eine größere Baustelle wg. der Umstellung auf den doppelten Takt.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 183
- Registriert: 23.01.2013
- Wohnort: Nürnberg
- „wie ony zum aktiven Hören kam“
Das Gerät ist ja immer noch nicht lieferbar.
Bei Tho.... wechselt die Anzeige von "Vorbestellbar" auf "in xxx Wochen lieferbar" und zurück. Das geht jetzt wechselweise schon seit Ende 2018 so....
Hat hier jemand Infos was da los ist?
Gruß & Dank, Roland
Bei Tho.... wechselt die Anzeige von "Vorbestellbar" auf "in xxx Wochen lieferbar" und zurück. Das geht jetzt wechselweise schon seit Ende 2018 so....


Hat hier jemand Infos was da los ist?
Gruß & Dank, Roland
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 398
- Registriert: 08.11.2015
- „wie bastelixx zum aktiven Hören kam“
Hallo RME- Funs Gemeinde,Matty hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe zu diesem Gerät hier noch nichts gefunden, also mache ich einfach mal ein neues Thema auf.
Wahrscheinlich im Dezember kommt ein weiteres Gerät aus der Reihe der neuen RME-Wandler auf den Markt - der RME ADI-2 FS.
Es handelt sich dabei um einen in seiner Funktionalität (und in den unterstützten Formaten) gegenüber dem ADI-2 Pro FS abgespeckten ADDA-Wandler, der aber laut RME die gleiche Klangqualität bietet und im wesentlichen auf die gleichen Technologien zurückgreifen soll:
(Hervorhebungen durch mich eingefügt)rme-audio.de hat geschrieben:Die analogen Eingänge nutzen die exquisite Schaltungstechnik des vielfach ausgezeichneten ADI-2 Pro, und bieten damit hervorragende Rausch- und Klirrwerte, sowie einen sehr weiten Übertragungsbereich. Es stehen jeweils drei verschiedene Ein- und Ausgangspegel zur Verfügung um eine optimale Anpassung auf analoger Ebene zu garantieren. Der ADI-2 FS glänzt darüber hinaus mit SteadyClock FS, RMEs neuester Clock-Technologie mit minimalem Eigenjitter und maximaler Jitterunterdrückung. Sie garantiert beste Klangeigenschaften der AD/DA-Wandlung, vollkommen unabhängig von der Qualität der verwendeten Referenzclock. Auch bei den Wandlern greift der ADI-2 FS auf Technik des ADI-2 Pro zurück: die AK557x Familie und der AK4490 bieten nicht nur 192 kHz Samplefrequenz und niedrigen Klirr, sondern auch Rauschabstände von 120 dBA.
Wer mit den Einschränkungen leben kann und dem RME ADI Pro bereits ein hervorragendes Preis-Leistung-Verhältnis bzw. Preis-Klangqualitäts-Verhältnis attestiert hatte, für den wir der ADI-2 FS wohl der absolute Preis-Leistungskiller sein. Er ist bereits für 689 EUR bei den üblichen Verdächtigen vorbestellbar.
Da ich perspektivisch noch einen sehr guten aber noch einigermaßen günstigen AD-Wandler suche, werde ich wohl kaum an diesem Gerät vorbeikommen![]()
Viele Grüße
Matthias
ich bekenne mich zu dem auch schuldig, ich bin seit Jahren ein treue RME Fun. Ich habe lange Zeit ADI-2 in meinem Setup verwendet und war lange Zeit damit zufrieden. Zur unserer Trennung hat die Verwendung von mehreren Digitalgeräten in meinem Setup angeläutet. Ich musste feststellen, dass ADI-2 als D/A Wandler oder mit dem Durschleifen des Signals D/A-A/D zur Lautstärkeregelung nach meinem Geschmak zu flach und wenig deutailsdurchzeichnend klingte. Der Nachfolger ADI-2 PRO FS habe ich nur kuz gehabt um mit dem ADI-8 QS zu vergleichen. Letztendlich bin ich bei meinem ADI-8 geblieben, da in der digitalen Verbindung mit der Soundkarte mit gemeinsamen Clock über BNC (damals ohne Externclock, sondern im Master/Slave) Konfiguration klang es deutlich lebendiger, detailreicher als ADI-2 Pro FS nur über ADAT oder SPIF ohne Clock, obwohl ADI-2 Pro FS besseren Rauschabstand und niedrigere Verzerrungswerte als ADI-8 QS aufwies.
For etwa einem halben Jahr habe ich mit Jan (habe ich über diesen Forum kennengelernt) bei ihm mit seinen Stax Kopfhörern und mit seinem RME ADI-2 PRO AE als D/A Wandler getestet. Wir haben vergliechen die Klangqualität in dem wir gleiches Musikmaterial digital über SPDIF und über USB an ADI zur D/A Wandlung weitergereicht haben. Wir waren einstimmig, dass mit der USB-Ansteuerung einen detailreicheren, lebendigeren und konturreicheren Sound als über SPDIF gabs.
Meiner Meinung nach, diese Hörerfahrung ist auf ADI-2 Pro FS übertragbar. Daher würde ich das Gerät bevorzugt über USB als D/A Wandler nutzen. ADI-2 FS ist vom Preis/Leistung unschlagbar, aber bietet kein USB Anschlüss und aus meiner Sicht weniger Prädikat Audiophil verdient.
Gruß
Stanislaw