Seite 7 von 11

Verfasst: 14.07.2011, 11:25
von wgh52
Hallo Leif,

mal abgesehen von den ganzen theoretischen Diskussionen hier...

Ich würde das gerne praktisch ausprobieren, also mit
play-mate hat geschrieben:... Secret Rabbit Code -sinc- interpolation ...
ein 16/44,1 CD Rip auf 24/96 resamplen, um mir dann beide resultierenden Dateien im Vergleich anhören und im WAV Editor ansehen zu können.

Was muss ich tun?
Welche Software mach das für mich?
Geht das z.B. mit einem Plug In für den DB Poweramp Musicconverter? Falls ja, welches?
Oder wie geht das (Schritt für Schritt...)?

Danke und Gruss,
Winfried

1934

Verfasst: 14.07.2011, 11:57
von Kienberg
Hallo Winfried,
wgh52 hat geschrieben:Was muss ich tun?
Welche Software mach das für mich?
Geht das z.B. mit einem Plug In für den DB Poweramp Musicconverter? Falls ja, welches?
Oder wie geht das (Schritt für Schritt...)?
sicher ganz interessant, mal sowas in der Praxis zu testen, dafür dann aber bitte einen neuen Thread eröffnen, DAS hat ja nun mit dem LINN Renew DS wirklich nichts mehr zu tun.

Danke.

Gruss
Sigi

Verfasst: 14.07.2011, 12:09
von play-mate
Hallo Winfried,

Ich habe selber niemals einen WAV-Editor verwendet, aber vielleicht kann da jemand helfen.
Uli hat ja eine Anleitung für Acourate beschrieben und daraus könnte man sich möglicherweise inspirieren lassen.
In der oben gezeigten Grafik siehst du dass die grüne Linie kurviger und analoger aussieht, und nuancierter/runder die Kanten darstellt. Akustisch ist das Resultat ebenfalls weniger steril und hört sich einfach deutlich natürlicher, flüssiger & analoger an, ohne überhaupt an Transparenz oder Schärfe einzubüßen.

Das einfachste wäre den cPlay runterladen und ihn einfach wie Foobar installieren & anzuhören. Der cPlay´er kann zwischen 16/44.1 (also original) und sinc-Upsampling hin-und-her geschaltet werden.

Dazu brauchst du natürlich einen Computer auf Windows (XP,Vista oder 7) am besten mit einer ASIO Soundkarte, aber zur Not geht´s über USB + asio4all auch recht gut.
Wenn du deinen DEQX über AES/EBU anschließen willst geht´s nur mit einer entsprechende Soundkarte, ansonsten mit einem HiFace USB > S/PDIF.
Verrate mal womit du se probieren willst, dann kann ich dich besser Anleitung geben.

Ich weiß dass es im Bayrischen Raum gerade zwei voll & optimal konfigurierte cMP2 Computer in Einsatz gekommen sind, und vielleicht gibt´s ja eine Demo in deiner Nähe....

Viele Grüße Leif

Verfasst: 14.07.2011, 12:14
von play-mate
Hallo Sigi

-du hast völlig Recht !
Nix mehr von sinc-Upsampling hier.

L.

Verfasst: 14.07.2011, 12:18
von wgh52
Hier gehts mit Secret Rabbit weiter.

Gruss,
Winfried

1936

Verfasst: 18.07.2011, 17:41
von khonfused
Hallo,

stimmt es eigentlich noch, dass der Klimax DS (und dann ja auch der Renew DS) kein mp3 versteht? Ich habe auf der Linn Seite keine Aussagen dazu gefunden, nur dass der Akkurate auch mp3 kann.
Die Information habe ich aus einen "Stereo" Heft aus 2008.

Gruss
Christian

Verfasst: 18.07.2011, 18:04
von Schorsch
khonfused hat geschrieben: stimmt es eigentlich noch, dass der Klimax DS (und dann ja auch der Renew DS) kein mp3 versteht? Ich habe auf der Linn Seite keine Aussagen dazu gefunden, nur dass der Akkurate auch mp3 kann.
Die Information habe ich aus einen "Stereo" Heft aus 2008.
Hallo Christian,
das kann er inzwischen (seit 2009), siehe hier.

Viele Grüße
Georg

Verfasst: 16.08.2011, 13:40
von highendsolution
Hallo Siggi,

kann die Lautstärke an deinem RENEW durch das iPad verändert werden?

Nur wenn man eine aktuelle Linn Vorstufe besitzt, würde das funktionieren - gemäß Information eines Linn Händlers. Ich bin derzeit stark am Überlegen mir einen Linn Akurat DS 1 zu kaufen und deshalb wäre für mich auch wichtig die Lautstärke mittels iPad einzustellen.

Danke vorab für Deine Antwort

Gruß

Michael

Verfasst: 16.08.2011, 15:56
von JoeBroesel
Hi,
highendsolution hat geschrieben:kann die Lautstärke an deinem RENEW durch das iPad verändert werden?
bei meinem Renew DS, mit der App Kinsky geht das. Synchron zu Kinsky Desktop. (sofern es mit Konfig freigeschaltet wurde, ist es bei mir!)

Wie es beim Sigi aussieht, weiß ich nicht. :wink:

Rainer

Verfasst: 16.08.2011, 23:01
von Kienberg
Hallo Michael,

highendsolution hat geschrieben:kann die Lautstärke an deinem RENEW durch das iPad verändert werden?

Nur wenn man eine aktuelle Linn Vorstufe besitzt, würde das funktionieren - gemäß Information eines Linn Händlers.
das funktioniert auch mit meinem Denon Prepro, wie der folgende iPad-Screenshot klar und deutlich zeigt:


Bild

Bin wie folgt vorgegangen:
1. Mit LINN-Konfig habe ich den Renew DS auf "interne Lautstärkeregelung" geschaltet (steht bei mir sonst immer auf fester Lautstärke, da ich diese mit dem Denon regle )
2. Reboot des Renew DS
3. Und schon aktiviert das Kinsky App, ohne es neu zu starten, die Lautstärkeregelung

4. Zurück gehts genau so einfach und schnell :D

Dein Händler redet da klar Unsinn....naja.......ein FACHHÄNDLER.... :roll:

Gruss
Sigi

Verfasst: 17.08.2011, 08:53
von digifix
Hallo Sigi,

sehe ich da 84 :shock:

Gruß!
René

Verfasst: 17.08.2011, 10:57
von Kienberg
Hallo René,
digifix hat geschrieben:sehe ich da 84 :shock:
keine Angst, der Denon-Lsst stand dabei auf -40 dB....das ganze diente ja nur zur Demo für Michael bzw. seinen Fachhändler, dass die interne Lautstärkeregelung beim Renew DS keinen LINN-VV erfordert.

......und das wunderschöne Alphornthema im 4. Satz der 1. Brahms höre ich immer rel. laut :wink: :mrgreen:

Gruss
Sigi

Verfasst: 17.08.2011, 14:19
von Figo
Die Lautstärkenregelung eines Linn DS via iPhone/iPad und entsprechendem App (ich verwende Chorus) geht - aber zu Lasten der Auflösung. Die Lautstärke wird also nur elektronisch verstellt unf führt deutlich hörbar zu Verzerrungen! Zumindest ist das bei meinem ADS/2 so.
Mit einem Akurate Kontroll als VV ist das natürlich "richtig" regelbar, d.h. die Lautstärkenverstellung via iPhone geht dann über den VV und nicht auf den DS.

Hans

Verfasst: 18.08.2011, 00:03
von highendsolution
Hallo Sigi,

zuerst möchte ich mich für den falsch geschriebenen "Siggi" entschuldigen und mich für Deine wie immer sehr hilfreichen Infos bedanken. Hervorheben möchte ich auch gerne Deine Bilder, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Nun steht es fest, ich habe mir heute einen Linn Akurate DS 1 gekauft - DS 1 ist der aktuelle - zu einem sehr guten Preis mit 5 Jahren Garantie. Ich denke das Gerät wird am Samstag geliefert und dann hoffe ich das es mit meinem NAS klappen wird.
Die Frage war für mich Akurate DS 1 oder Renew und nach langem hin und her überlegen sollte es das Gerät werden, welches mir zuerst über den Weg läuft. Zur Qualität beider Geräte habe ich viel recherchiert und ich glaube, wirklich viel schenken tun sich beide nicht.

Zur Lautstärkeeinstellung der DS Geräte hat sich der Fachhändler mittlerweile auch schlau gemacht, war für ihn selbst neu. Aber von euch hatte ich die Info schneller :D . Nochmals vielen Dank an alle!

Die Verzerrung die Hans im Direktbetireb festgestellt leuchten mir nicht so richtig ein. Ich war in den Glauben das die DS Geräte nicht nur mit 24 bit (davon 8 bit zu Lautstärkeeinstellung) wie Sonos arbeiten sondern sogar mit (32 oder 48)?, dann dürfte dies eigentlich kein Problem sein.
Naja, muss ich halt dann mal ausprobrieren.

Gruß

Michael

Verfasst: 19.08.2011, 13:32
von Kienberg
Hallo Michael,
highendsolution hat geschrieben:Die Frage war für mich Akurate DS 1 oder Renew und nach langem hin und her überlegen sollte es das Gerät werden, welches mir zuerst über den Weg läuft. Zur Qualität beider Geräte habe ich viel recherchiert und ich glaube, wirklich viel schenken tun sich beide nicht.
war bei mir ähnlich. Ein Akurate DS 1 in schwarz ist mir "durch die Lappen" gegangen, Preis war "wohlfeil", ich aber nicht schnell genug. Beim preisgleichen Renew DS habe ich dann zugeschlagen.

Herzlich willkommen im Kreise der LINNeaten und viele schöne Stunden höchsten Musikgenusses mit Deinem Akurate DS 1.
Und berichte, wie er sich sich so macht !

Gruss
Sigi