Sonos Zoneplayer (die G-Story)

Gerts Modifikationen
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011, 11:42
Wohnort: München

Beitrag von freezebox »

Hallo Bernd Peter und Gert,

jetzt würde mich aber schonmal der Schaltplan hierfür interessieren - sieht ja sooo komplex nicht aus.. :?

Grüße,
Jörn
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4017
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Jörn,

na die do halt, siehe
Fortepianus hat geschrieben:Dann passen wir die Schaltung an die gegebenen Voraussetzungen optimal an. Nimmt man die folgenden Werte, kommen am Empfänger (nach Koaxkabel mit 75 Ohm Abschluss) ca. 190mV an:

Bild

Beachte bitte, dass ich die 10µF weggelassen habe. Die einzusetzen ist eher akademischer Natur, dadurch sinkt die untere Grenzfrequenz von knapp 5kHz auf knapp 50Hz - das liegt beides weit genug von den zu übertragenden einigen Mhz weg. Die Originalschaltung sieht, falls sie sich an das Applikationsbeispiel im Datenblatt anlehnt (wonach es riecht), so aus:

Bild

Du kannst also die 100nF und die 300 Ohm lassen, wo sie sind, und lediglich den Übertrager rausmachen:

Bild

Nun kannst Du anstelle des Übertragers die beiden Widerstände mit 30 Ohm und 47 Ohm einlöten:

Bild

Die 100nF vom Massepunkt der Cinchbuchse zur HiFace-Masse musst Du irgendwo in fliegendem Verdrahtungsstil unterbringen, und schon ist ein trafoloser, massebezugsfreier und passend abgeschwächter S/PDIF-Ausgang fertig. Ich habe nur das Ohmsche Gesetz und den Kirchhoff zur Parallelschaltung bemüht (Schulphysik), das war also kein Hexenwerk.
Viel Spaß beim Bauen

Bernd Peter
Bild
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011, 11:42
Wohnort: München

Beitrag von freezebox »

Danke Bernd Peter, ich glaub jetzt hab ichs auch kappiert.. :cheers:

In der Schaltung sehe ich aber nur 2 Kondensatoren, während in Deinem CD Player 3 Stück zu sehen sind, wieso?

Grüße,
Jörn
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4017
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Jörn,

glaube, da war der vorgegebene Wert nicht mehr vorrätig und deshalb 2 parallel.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Jörn,
freezebox hat geschrieben: entgegen der hier im Forum vorherrschenden Meinung, mit Wifi die optimale Futterquelle gefunden zu haben.
da handelt es sich um ein Missverständnis: Die im Forum vorherrschende Meinung bzw. gemachte Erfahrung bezieht sich darauf, eine mit externen Komponenten aufgebaute WIFI-Funkstrecke einer direkten LAN-Verbindung vorzuziehen, also so etwas wie:
NAS -> kurzes LAN-Kabel -> WLAN-Router ~~~~~~Funkstrecke~~~~~~~~ WLAN-Router -> kurzes LAN-Kabel (ggf. LAN-Isolator + kurzes LAN-Kabel) -> Sonos.

Im Bereich Audio-PC hatte ich kürzlich einen WLAN-Vergleichstest durchgeführt und genau das bestätigt gefunden, wonach interne WIFI-Komponenten klanglich deutlich schlechter als externe WLAN-Komponenten abschneiden, am schlechtesten aber eine direkte LAN-Verbindung, und wenn die schon sein muss, dann wenigsten so kurz wie möglich und in jedem Falle mit einem Giso-LAN-Isolator versehen (Quelle: http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 731#p62731).

Insofern also durchaus "Schwedenkonform". :wink:

Grüße
Fujak
Bild
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011, 11:42
Wohnort: München

Beitrag von freezebox »

Hallo Fujak,

hier etwas OT, aber ich möchte deine Anmerkung kommentieren:

Ich stimme mit Dir voll überein, dass es nur Sinn macht auf Wifi umzustellen, um eine galvanische Trennung zu erhalten, wenn die Antennen entsprechend aus den Geräten ausgelagert werden.

Im Forum sind insbesondere im Zusammenhang mit La Rosita Streamern Beiträge verfasst, die pauschal den Gebrauch von WLAN dem einer LAN Verbindung vorziehen, und darin den entscheidenden Vorteil dieser Gerätegattung sehen ... dieser Auffassung wollte ich mit meinem oben zitierten Kommentar entgegen treten, weil dies eben z.B. bei den Squeezeboxen und den Schweden anders zu sein scheint.


Grüße,
Jörn
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4017
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Jörn,

klingt gut und nachvollziehbar, ist aber nicht das, was DB macht, siehe:

http://www.larosita.fr/Rosita-2013/Prod ... cepts.html

unten.

Gruß

Bernd Peter
Bild
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011, 11:42
Wohnort: München

Beitrag von freezebox »

Hallo Bernd Peter,

Tja, und hier beißt sich die Katze anscheinend in den Schwanz.. mag sein, dass aufgrund der von DB angestrebten sehr kurzen Signalwege auch eine geringere Empfindlichkeit gegenüber EMV besteht, jedoch sind diese bei der Squeezebox wohl auch nicht viel länger...vielleicht bringt DB ja in der V4 auch eine ausgelagerte Antenne und schreibt dazu schwelgerisch über weiter Klangsteigerungen...wer weiß..?! :D

Grüße,
Jörn
Bild
Herbert Z
Aktiver Hörer
Beiträge: 664
Registriert: 25.08.2008, 02:45
Wohnort: Houston, Texas (USA)

Beitrag von Herbert Z »

Fujak hat geschrieben:Die im Forum vorherrschende Meinung bzw. gemachte Erfahrung bezieht sich darauf, eine mit externen Komponenten aufgebaute WIFI-Funkstrecke einer direkten LAN-Verbindung vorzuziehen, also so etwas wie:

NAS -> kurzes LAN-Kabel -> WLAN-Router ~~~~~~Funkstrecke~~~~~~~~ WLAN-Router -> kurzes LAN-Kabel (ggf. LAN-Isolator + kurzes LAN-Kabel) -> Sonos.
Fujak,

ich vestehe wahrscheinlich, was du damit sagen willst, allerdings weicht das hier doch etwas vom Sonos angedachten Konzept ab, wie ich meine. Ist es nicht so angedacht.

NAS -> kurzes LAN-Kabel -> WLAN-Router --> Sonos Bridge~~~~~~Funkstrecke~~~~~~~~ Sonos.

Wenn im obigen Beispiel Sonos durch zB G-Linn ersetzt wird, bin ich wieder bei dir.

NAS -> kurzes LAN-Kabel -> WLAN-Router ~~~~~~Funkstrecke~~~~~~~~ WLAN-Router -> kurzes LAN-Kabel (ggf. LAN-Isolator + kurzes LAN-Kabel) -> G-Linn / Netzwerk-Streamer.

Gruss Herbert

PS: Nachtrag, oder ist die Antenne im Beispiel aus dem Sonos entfernt und hatte das in der Diskussion verpasst?
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Herbert,
Herbert Z hat geschrieben:PS Nachtrag, oder ist die Antenne im Beispiel aus dem Sonos entfernt und hatte das in der Diskussion verpasst?
Ja, genau; es geht darum, das interne WLAN des Sonos (nach Möglichkeit interne Antenne plus WLAN-Sendeeinheit) komplett stillzulegen/entfernen und stattdessen über die LAN-Buchse in ein externes WLAN-Modul (Router etc.) zu gehen, um so den HF-Müll von der Sonos-Platine zu kriegen.

Grüße
Fujak
Bild
ramiprivat
Aktiver Hörer
Beiträge: 55
Registriert: 13.08.2011, 10:22
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von ramiprivat »

sooo ich habs getan ;-)

ich war neugierig ob es sich wirklich lohnt das WLAN in der ZP90 zu demontieren...
also schnell eine Sonosbridge für 38 € bestellt und gestern abend den Schraubendreher ausgepackt.

Leider hab ich keine Bilder gemacht... ich war mal wieder zu schnell.

Also meine Gertifizierte ZP90 aufgeschraubt (zum ersten Mal!). Und mal reingeschraut, also das WLAN-Modul ist ein Steckmodul (ähnlich wie RAM-Module), die drei Stecker mit einer Flachzange (bei mir waren die Stecker nicht mit Kleber zusätzlich fixiert) abgezogen und isoliert und das WLAN-Modul ausgebaut, das Ganze benötigt keine 10 Minuten. Dann wieder alles in meine Anlage eingebunden.

Meine Konfig sieht jetzt so aus:

WLAN-Router --- Sonos Bridge --- Sonos Bridge --- 15 cm CAT 7 Kabel --- Giso Übertrager --- 15 cm Giso Kabel --- ZP90

Also die Bridge ist weit genug entfernt von der ZP90.

Ich würde sagen, die 38 € und 10 min Arbeitseinsatz haben sich sehr gelohnt!!!!

sprich zum nachahmen empfohlen :D

Viel Spaß beim Basteln :-)

Grüße
Ralf
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Hallo Ralf,

ist ja schön, daß die OP gelungen ist, aber wie stellen sich die Auswirkungen da?
WAS hat sich geändert am Klang?

Gruß,
Kai
ramiprivat
Aktiver Hörer
Beiträge: 55
Registriert: 13.08.2011, 10:22
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von ramiprivat »

Hallo Kai,
da will ich das mal etwas Laienhaft versuchen aufzuzeigen.

Das Klangbild wird ruhiger, klarer und präziser würde ich sagen.
Ich hoffe das hilft Dir ein klein wenig weiter.
Ich würde es jederzeit wieder machen, hab eben noch weiter eine Bridge fürs Arbeitszimmer/WE-Kinderzimmer bestellt ;-)

Grüße
Ralf
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Moin Ralf,

danke, für die Präzisierung.
Könntest Du mal ein Bild der WLAN Platine einstellen oder erkennt man die auf Anhieb?

Noch eine Frage zu den Bridges:
Die erkennen sich dann automatisch?

Gruß,
Kai
martino
Aktiver Hörer
Beiträge: 501
Registriert: 31.01.2010, 21:50
Wohnort: Berlin

Sonos-Bridge Funkstrecke bei Linn DS

Beitrag von martino »

Hallo zusammen,

mal eine Anfängerfrage (kenne mich in der Sonoswelt so gut wie garnicht aus): kann ich die von Ralf hier so schön beschriebene Funkstrecke auch auf meinen Linn-Fall anwenden, also ausschließlich mit zwei Sonos Bridges und damit ohne andere Sonos-Komponenten?

Das sähe in meinem Fall wahrscheinlich so aus:

Server ---LAN-Kabel--> 0815-WLAN-Router ---LAN-Kabel--> Sonos Bridge #1 - - - (Sonos WLAN) - -> Sonos Bridge #2 ---LAN-Kabel--> GISO Übertrager --> LinnDS

Hinbekommen möchte ich eine galvanische Trennung des Streamers vom LAN wie sie Fujak hier beschrieben hat. Wobei bei Fujaks Lösung so wie ich sie verstanden habe das "normale" WLAN über den großen WLAN-Router (Heimnetzwerk-Knotenpunkt und Verbindung zur Internet-Außenwelt, ggf. auch Telefon-Funktion [???]; in Fujaks Anlagen-Schaubild nicht gelistet) benutzt wird, und das kleine türkis/weiße Kästchen einen reinen Empfänger darstellt. Im Sonos-Bridge-Fall ginge die Übertragung dagegen über das proprietäre SONOS WLAN (nur Audio). Bleibt die Frage, ob HD-Audio ruckelfrei über die Sonos-Bridge geht. Und Fujak hatte noch die Stromversorgung des Mini WLAN-Empfängers mit dem Peaktech-Netzteil verbessert - vielleicht geht das bei der Sonos Bridge ja auch?

Interessierte Grüße, Martin

P.S.: Fujak, hast Du da eigentlich auf besonders schnelles WLAN geachtet, oder reicht ein 0815 WLAN-Router? Interessant wäre außerdem, ob die Stromversorgung auf der WLAN Senderseite auch eine Rolle spielt. Vom technischen Erklärungsansatz würde es ja keinen Sinn machen, aber wer weiß...
Bild
Antworten