Seite 6 von 10

Verfasst: 28.12.2010, 19:11
von Aktivboxer
Hallo Dirk,

die Infos zum MDAC+ sind von Restek bislang sehr "zurückhaltend".

Ich denke, dass ich ihn morgen mal aus der Verkabelung reißen kann - dann gibt es ein Foto.

Grüße

Lutz

Verfasst: 29.12.2010, 15:15
von Aktivboxer
So, hier der MDAC+ mit symmetrischem Ausgang:

Bild

Bitte auf das Bild "klicken", dann wird es größer!

Grüße

Lutz

Verfasst: 29.12.2010, 21:56
von ILA
Hallo :)

schickes Teil - hab ich mir vor wenigen Tagen in der ebenfalls mit XLR-Anschlüssen bestellt. :cheers:

Allerdings frage ich mich, wo der USB- und I2S- Anschluß geblieben sind?

Bild

Hab ich da was übersehen? :shock:

LG

Oliver

Verfasst: 29.12.2010, 22:54
von Aktivboxer
Hallo Oliver,

an den anderen Anschlüssen (USB und I²S) hat sich nichts geändert. Auf meinem Foto stecken da nur die schicken Kappen drauf! Lediglich die Schaltspannungsbuchse ist dem Platz für die XLR-Stecker gewichen. Doch da kann man sich anders helfen.

Viele Grüße

Lutz

Verfasst: 29.12.2010, 23:11
von ILA
Hallo Lutz :)

prima, da bin ich beruhigt!

Danke für Deine schnelle Info!

LG

Oliver

Verfasst: 16.02.2011, 08:04
von floschu
Hallo Lutz,

sind das die werksseitig verbauten optionalen XLR-Ausgänge bei Dir oder wurden die nachgerüstet?

Hat sich das Problem mit 24bit/192kHz per USB eigentlich mittlerweile gelöst? Hatte es bisher so verstanden, dass es nicht lösbar, weil hardwarebedingt ist, aber in einem Testbericht habe ich nun (etwa im Gegensatz zum Test bei der Audio) gelesen "Per USB verdaut der MDAC bis zu 192 kHz – sieht man auch nicht so oft".

Quelle: http://www.hifitest.de/test/da-wandler/ ... c_1693.php

Vielen Dank!

Grüße,

Florian

Verfasst: 16.02.2011, 09:30
von Aktivboxer
Hallo Florian,

XLR-Ausgänge gibt es seit September(?) serienmäßig. Also keine Nachrüstung.

Das Zitat im Bericht dürfte nur zum Teil richtig sein. "Verdauen" wird er möglicherweise bis 24/192 - gibt aber über seinen USB-Eingang nur 16/44 weiter. Da für mich der USB-Eingang kein Thema war/ist, möchte ich mich hier zurückhalten. Vielleicht hat Restek auch inzwischen hardwareseitig nach gebessert. Wann ist dieser Bericht erschienen?

Eine Anfrage beim Hersteller könnte hilfreich sein.

Viele Grüße

Lutz

Verfasst: 16.02.2011, 09:43
von floschu
Hallo Lutz,

vielen Dank für Deine Antwort. Schade, dass Restek so zaghaft mit der Informationspolitik ist.

Auf das Nachrüsten kam ich deshalb, weil Christoph Zingel bei Audio-Markt.de schreibt
Christoph Zingel hat geschrieben:Jetzt auch optional mit symmetrischen Ausgängen (Aufpreis 190,- Euro)

Quelle: http://www.audio-markt.de/_markt/item.php?id=8534425692&
Ich werde mal versuchen, mich an den Autor des Testberichts zu wenden! Der Testbericht ist vom April 2010.

Viele Grüße,

Florian

Verfasst: 16.02.2011, 10:50
von Aktivboxer
Hallo Florian,

"optional" ist ja nicht falsch. :wink: Wer nicht fragt, bekommt unsymmetrische Ausgänge.

Meiner ist "Baujahr" November - vielleicht kann er schon mehr? Leider gab es nichts Gedrucktes zum Gerät.

Die Menschen bei Restek sind sehr nett. Hatte vor dem Kauf ein Testgerät erhalten und dann mit dem Entwickler telefoniert.

Viele Grüße

Lutz

Verfasst: 16.02.2011, 11:11
von floschu
Die Antwort von Restek ist schon da, wirklich ein ganz hervorragender Support!

Was die symmetrischen Ausgänge angeht, hast Du vollkommen Recht. Standardmäßig Cinch, wer fragt bekommt aber auch XLR.

Hinsichtlich USB geht momentan max. 24bit/48kHz, ein Update auf 24bit/96kHz oder eventuell sogar 24bit/192kHz ist allerdings in Arbeit.

Viele Grüße,

Florian

Verfasst: 16.02.2011, 11:28
von Aktivboxer
Hallo Florian,
floschu hat geschrieben:Die Antwort von Restek ist schon da, wirklich ein ganz hervorragender Support!
wenigstens damit hatte ich recht. :cheers:
ein Update auf 24bit/96kHz oder eventuell sogar 24bit/192kHz ist allerdings in Arbeit
Interessante Neuigkeiten! :cheers:

Viele Grüße

Lutz

Verfasst: 13.05.2011, 17:24
von Raal
floschu hat geschrieben:Hinsichtlich USB geht momentan max. 24bit/48kHz, ein Update auf 24bit/96kHz oder eventuell sogar 24bit/192kHz ist allerdings in Arbeit.
Das Update ist wie beim BMC leider immer noch nicht raus. Bin ja gespannt ob die Wandler dann auch klanglich einen Schritt nach vorne machen, da ja ein anderer USB Chip verwendet werden muss. Bei BMC wird es der XMOS Chip sein.

Verfasst: 21.07.2011, 18:31
von floschu
Hallo!

Auf der Restek-Homepage ist nun die Bedienungsanleitung vom MDAC+ erschienen:
http://www.restek.de/de/anleitung/bedien_mdacplus.pdf

Da sich hier ja doch einige MDAC+-Eigner rumtreiben frage ich mich, welche Filtereinstellungen Ihr denn so nutzt?

Ich habe die erste Zeit immer mit der Standardeinstellung Filter 1 gehört und dann in letzter Zeit angefangen, bei schwierigen Aufnahmen zu Filter 5 zu wechseln. Der wirkt wie ich finde etwas wie ein Weichzeichner und bügelt so kleinere Patzer in problematischen Aufnahmen aus (z.B. zu Harte Sibilanten).

Auf Seite 24-25 der Anleitung kann man sich übrigens den Frequenzgang der einzelnen Filter anschauen, auf Seite 55-56 der Anleitung zum WM8041 gibt es darüber hinaus dann noch den dazugehörigen Ripple:
http://www.wolfsonmicro.com/documents/u ... WM8741.pdf

Was sagen eigentlich unsere Techniker hier zu den verschiedenen Filtern? Welcher ist technisch am akkuratesten und nächsten am Original?

Ach ja und verwendet Ihr Dither? Hab ich bisher noch nicht ausprobiert, werde ich demnächst aber mal tun...

Grüße, Florian

Verfasst: 21.07.2011, 19:26
von Aktivboxer
Hallo Florian,
Auf der Restek-Homepage ist nun die Bedienungsanleitung vom MDAC+ erschienen
ja, lange hat es gedauert. Aber was lange währt... :wink:

Ich benutze seit Anfang das Filter 1 ohne Dither und der Samplerate 192 kHz.

Unten mal die Beschreibung des Herstellers zu den einzelnen Filtern. Für mein Verständnis sollten es dann jeweils die linearphasigen Filter sein.

Bild

Viele Grüße

Lutz

Verfasst: 21.07.2011, 19:38
von floschu
Aktivboxer hat geschrieben:Hallo Florian,
Auf der Restek-Homepage ist nun die Bedienungsanleitung vom MDAC+ erschienen
ja, lange hat es gedauert. Aber was lange währt... :wink:
Vor allem ist sie ja auf Februar datiert! :D

Wenn man Deine Tabelle mit den Grafiken vergleicht, muss es sich wohl um die OSR "High" handeln.
Irgendwo habe ich hier schon mal über die Unterschiede von minimalphasigen und linearphasigen Filtern gelesen.
Muss das nochmal auffrischen...

Grüße, Florian