Seite 49 von 58

Verfasst: 04.09.2013, 09:10
von phase_accurate
Hallo Andreas

Nein, an so etwas habe ich definitv nicht gedacht.

Meine Idee zielte auf die elektrische Seite des ganzen.

Gruss

Charles

Verfasst: 04.09.2013, 09:52
von Raal
Charles,

magst du deine Idee etwas genauer erläutern?

Viele Grüße
Andreas

Verfasst: 04.09.2013, 11:21
von phase_accurate
Ich hatte an eine elektrische Entzerrung gedacht, mit welcher der ursprüngliche Frequenzgang des MSW mittels Entzerrung an den des Woofers angepasst wird.

An eine "Bremse" (respektive mechanische Herabsetzung der Güte) habe ich definitv nicht gedacht. So bekommt man natürlich einen flacheren Phasengang durch niedrigere Güte. Coole Idee !!!

Gruss

Charles

Verfasst: 04.09.2013, 13:03
von Raal
Hallo Charles,

evtl. stellt Cay-Uwe ja mal Bilder ein die eine positive Wirkung vom Phase Shifting Element belegen.

Viele Grüße
Andreas

Verfasst: 04.09.2013, 14:05
von Raal
Aktuell ist das Gehäuse wie folgt gebaut:

Bild

Das neue Gehäuse schaut nun innen so aus:

Bild

Die Dämmung besteht aktuell aus:

- 30mm MDF + Schwerfolie 2,9mm
- CARUSO-ISO-BOND®-WLG 035 20mm 40 kg/m³
- CARUSO-ISO-BOND®-WLG 040 20mm 20 kg/m³
- CARUSO-ISO-BOND®-WLG 045 40mm 15 kg/m³
- TWARON Angel Hair (locker)

Bild

Viele Grüße
Andreas

Verfasst: 04.09.2013, 16:13
von cay-uwe
phase_accurate hat geschrieben:Ich hatte an eine elektrische Entzerrung gedacht, mit welcher der ursprüngliche Frequenzgang des MSW mittels Entzerrung an den des Woofers angepasst wird.

An eine "Bremse" (respektive mechanische Herabsetzung der Güte) habe ich definitv nicht gedacht. So bekommt man natürlich einen flacheren Phasengang durch niedrigere Güte. Coole Idee !!!
Charles,

Dir ein "Coole Idee !!!" zu entlocken ehrt mich sehr, denn ich kenne aus unterschiedlichen Foren einige Deiner Projekte, die mir immer wieder zeigen, wie kompetent und konsequent Du Deine Entwicklungen angehst. Danke :cheers:

Die elektronische Entzerrung an die Du gedacht hast, kann ich mir als Linkwitz Transformation gut vorstellen und ich habe sie während der Entwicklung der Stella als PLAN B im Petto gehabt, falls die Idee mit der "Bremse" nicht zufriedenstellend funktioniert hätte.

Glücklicherweise erreichte ich mit dem PSE die Ergebnisse, die es zuließen, ein "zeitrichtiges" Konzept praxisgerecht um zu setzen.

Weshalb ich auf die Idee kam, war, dass ich üblicherweise meine Entwicklungen auch passiv anbiete und ich auch daran dachte, den Bereich mit einer "zeitrichtigen" Box zu adressieren, weil sich passiv keine elektronische Entzerrung realisieren lässt.

Ich muss aber gestehen, dass ich an der Passivversion der Stella, bezüglich "zeitrichtig" noch etwas zu arbeiten habe und ich sie, wie bereits bekannt ist, mit LR2 Weichen anbiete, die immerhin ein gutmütiges Verhalten bezüglich der Phase, oder Gruppenlaufzeit, besitzen.

Ich besitze eine Messung, die das Verhalten verdeutlicht, aber ich muss sagen, dass es sich dabei um einen prinzipiellen Aufbau handelt, sprich es stellt nicht die endgültige Implementierung dar, denn das Abstimmen muss empirisch an dem Objekt geschehen und ist unter Anderen auch abhängig davon wie das Manger Modul bedämpft wird.

Bild

Das Wichtige an der Messung ist der Verlauf der Phase, der einen Vergleich des Manger MSW zwischen Closed Box ( CB ) und PSE zeigt. Deutlich zu erkennen ist, dass das PSE die Phase im Bereich von ca. 60 - 100 Hz um fast 45 Grad "drückt", was wichtig ist um eine praxisgerechte "zeitrichtge" Anpassung an den Tieftöner zu erreichen.

Ganz wichtig war mir auch, wie sich dieses teil offene Gehäuse in oberen Frequenzen verhält. Im Prinzip kann man sagen, dass oberhalb von 150Hz es so gut wie keine Unterschiede im Frequenzgang gibt, folglich ist der Höreindruck praktisch gleich.

Verfasst: 04.09.2013, 19:37
von chro
wollte nur anmerken das ich aufmerksam und sehr interessiert mitlese :mrgreen: :cheers:

habe übrigens auch inzwischen das Angel hair im Gehäuse. Messungen kann ich leider keine vorweisen. Habe aber den Eindruck, das etwas mehr Substanz und Feinheiten hervorgetreten sind. :cheers:

Verfasst: 04.09.2013, 20:42
von Raal
Unbedingt etwas mit der Menge spielen. Wieviel Gramm auf wieviel Liter im Gehäuse hast du untergebracht? Mit was hast du sonst noch den Manger gedämmt?

Viele Grüsse
Andreas

Verfasst: 04.09.2013, 22:44
von chro
250g habe ich gekauft. Wenn ich ungefähr abschätze habe ich ca 40-50g pro MSW verbaut.

Die seitlichen Wände habe ich bislang mit Damping 30 von IT gedämmt. die oberen und unteren Böden mit 8mm Moosgummi.

Zur Verfügung habe ich noch Schwerfolie, Moosgummi und den Rest Angel Hair.

Macht es denn Messtechnisch soviel aus, was man denn nun reinstopft?

Danke der Beratung und informationen :cheers:

Verfasst: 05.09.2013, 07:02
von Raal
Hallo Chro,

ja das macht sehr viel aus. Der Manger reagiert sehr auf unterschiedliche Dämpfung. Da hilft nur viel probieren. Einfach mal das Gehäuse komplett leer machen und dann nach und nach dämpfen. Ich bin extrem zufrieden mit dem CARUSO-ISO-BOND in unterschiedlicher Dichte. :cheers:

Viele Grüße
Andreas

Verfasst: 05.10.2013, 11:01
von Raal
Hallo zusammen,

jemand einen Tip für einen Rückseitigen Hochtöner der ab 5kHz eingesetzt werden soll?

Viele Grüsse
Andreas

Verfasst: 05.10.2013, 11:45
von chro
Da fällt mir spontan der hier ein https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsp ... de,32,4566, den ich von der Thor sehr gut kenne. Und den ich wohl für so ein Vorhaben nutzen würde. Aber andere mütter haben auch hübsche Töchter :mrgreen:

Finde ihn sehr warm und brilliant aufspielend. Wobei da natürlich zu beachten wäre, das der neutrale Hochton des Mangers dann ja verschwindet. Wenn dann würde ich auch experimentieren und sogar erst oberhalb von 10khz einsetzen.

Wäre auf jedenfall ein interessantes Projekt. Mit dem Gedanken einen zusätzlichen Hochtöner zu verbauen habe ich auch schon gespielt :cheers:

Edit: Du wirst denke ich aber deine Gründe schon haben um ab 5k zu trennen :wink:

Verfasst: 05.10.2013, 16:16
von freezebox
Hallo Andreas, Chro und Mangerfreunde,

Ich re-"aktiviere" gerade auch mein Manger Projekt (ZB109) und warte derzeit auf meine schon bestellten Austausch-Tieftöner SW223, angeregt durch Andreas und Cay-Uwe (wehe der taugt nix! :mrgreen: ). Gerade experimentiere ich zufällig auch mit einem rückseitigen Neo3 Hochtöner, der aufgrund des (schnellen) Folienprinzips zumindest nach ersten Untersuchungen besser zum Manger zu passen scheint, als erste Versuche mit einer 25mm Textilkalotte zuvor. Natürlich bündelt auch der Neo3 (wie der MSW) recht stark oberhalb von 10 KHz. Wenn man also eine weitere Streuung erzielen möchte, wäre evtl. eine (günstigere) 19mm Kalotte von Seas für ertse Experimente nicht verkehrt. Vielleicht ist es aber auch ein Vorteil, mit dem Neo 3 gerichtet abstrahlen zu können. Zudem kann er (u.a. als Dipol) im 90Grad-Winkel zur Boxenrückwand angebracht werden, und somit bei rückwandnaher Aufstellung eine zu frühe Reflexion an selbiger vermieden werden.

Was auffällt, ist eine Luftigkeit mit dem Zusatz HT, die mir am Manger ohne HT ein wenig abgeht, und zu einem leichten Druck auf meinen Ohren führt, weil die üblichen HT Raum-Reflexionen einfach fehlen, obwohl ich den MSW sonst wirklich für eine fantastisches Chassis halte.

Pegel, Trennfrequenz und Abstrahlwinkel des Zusatz-HT erlauben wohl ein weites Experimentierfeld und sind wohl stark raum-, aufstellungs- und geschmacksabhängig.

Frohes Experimentieren!

Schöne Grüße, Jörn

Verfasst: 05.10.2013, 16:26
von Raal
Hallo Jörn,

bei den richtigen Endstufen wird Dich der SW223 ganz sicher nicht enttäuschen. Für mich der aktuell beste 8 Zoll Woofer. Auch ein Accuton S220 konnte dem SW223 das Wasser nicht reichen. Wollte den Accuton ja unbedingt und war dann doch sehr enttäuscht.

Wegen Hochtöner wenn auch nicht Rückseitig verbaubar, jemand hiermit Erfahrungen?
http://www.expolinear.de/produkte/chassis/tw-serie
TW-4 oben drauf :D

Viele Grüsse
Andreas

Verfasst: 05.10.2013, 16:54
von chro
Nuja bei dem Preis, ist es mir gaaaanz schnell wieder vergangen :shock: :mrgreen: