Seite 29 von 51

Verfasst: 28.02.2018, 19:37
von tovow
Hallo Harut,

ich dachte du hättest alles Neu Installiert.
Wenn Foobar2000 die DVS schon kennt ist das ja schon mal richtig und Top.
Dann kann es ja nur am Audio-Routing liegen, weil etwas mit den IP-Adressen sich zwickt.
Eigentlich sollte es bei dir auch so laufen, wie bei Fujak und Christian.

Was heißt das:
da sollte ich erwähnen, dass es kein Router ist, sondern eine Powerline mit mehreren Steckplätzen...
Hängt die Powerline am Router? Und brauchst du Internet Zugang?

Probiere doch mal, wenn Windows Server 2016 Core und DVS per DHCP eine IP bekommen haben über die
Dante Controller Software der Dante DVS eine feste IP zuzuweisen.
Zuerst ein Clear Config wie Bernd Peter hier zeigt:
http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 75#p149875
Und zwar im Bereich 192.168.178.200 bis 192.168.178.254 und Subnetz-Maske 255.255.255.0. Gateway und DNS-Server erst mal weglassen.
Dann dem PC eine IP im gleichen Subnetz von 192.168.178.200 bis 192.168.178.254 und Subnetz-Maske 255.255.255.0 vergeben.
Wenn beide eine feste IP haben, die Geräte neu Starten und vorher direkt miteinander Verbinden.
Dann sollten Sie sich sehen und wie Fujak beschrieben hat, das Audio-Routing aktivieren.
Wenn das Funzt, sehen wir Weiter.

Beste Grüße
Theo

Verfasst: 28.02.2018, 19:53
von v_erich
Powerline?
Du weißt aber eh, dass Dante seine strengen Anfroderungen an die Netzwerkqualität hat.
WLAN funktioniert deswegen nicht und auch Switche mit Energy Saving Funktionen funktionieren nur bedingt.
Was da Powerline macht kann ich gar nicht sagen und wird nicht die Qualität einer normalen LAN Übertragung mit Layer 3 Switch o.ä. haben.

Gruß,
Erich

Verfasst: 28.02.2018, 20:02
von tovow
da sollte ich erwähnen, dass es kein Router ist, sondern eine Powerline mit mehreren Steckplätzen...

Was ist es Genau?
das ist auch meine Vermutung.

Beste Grüße
Theo

Verfasst: 28.02.2018, 23:45
von Fritze
Hallo Christian,

dem Dante Device habe ich eine feste IP vergeben ( 192.168.178.40 )
sobald ich, das DIO dierekt mit dem PC verbinde, ändert sich die IP von der Dante Virtual Soundcard auf 169.254.218.30 die vorher auf 192.168.178.2 stand. Wo kann ich die IP der Virtual Soundcard fest einstellen?

Mit Gruß
Fritze

Verfasst: 01.03.2018, 00:06
von grobian.gans
Hallo Christian,
Ich glaube Du hast Dich da irgendwie verrannt.
da hast Du recht. Ich bin davon ausgegangen, dass die DVS zusätzlich eine NIC darstellt. :oops:

Aber dann war der zweite Aufbau auf dem Notebook ja schon gar nicht so übel. DVS und das Dante-IO hatten sich beide vom Router eine Adresse per DHCP besorgt und waren mit Namen im Controller sichtbar.

Wie sieht es denn mit der Firewall aus? Trägt das Installationsprogramm die Dante-Ports dort ein?

Grüße

Hartmut

Verfasst: 01.03.2018, 00:57
von tovow
Hi,

schön, das wenigstens einem Geholfen werden konnte! 8)

Auch wenn er immer noch Probleme hat die Leute bzw. Quotes beim richtigen Namen zu nennen.
Wenn ein Zitat von mir verwendet wird, dann gefälligst auch unter meinem Namen. :x

Ansonsten Empfehle ich die Technical Documentation.

Siehe hier: https://www.audinate.com/resources/tech ... link=fancy

Kann sehr Hilfreich sein.


Beste Grüße
Theo

Verfasst: 01.03.2018, 07:32
von chriss0212
Hallo Fritze,

Du musst Deiner Netzwerkkarte an der das Dante Device angeschlossen ist auch eine feste IP im gleichen Nummernkreis und Subnet vergeben. Z.B. 192.168.178.41.

Die IP Adresse die die Virtuelle Soundkarte bzw. die controller Software anzeigt, ist die IP der Netzwerkkarte!

Gruß

Christian

Verfasst: 01.03.2018, 08:08
von chriss0212
Hier gibt es übrigens recht ausführliche Dokumentationen zur Dante Controller Software als auch zur virtuellen Soundkarte.

https://www.audinate.com/resources/tech ... umentation

In Sachen Firewall: die sollte bei Installation automatisch konfiguriert werden.

Grüße

Christian

Verfasst: 01.03.2018, 10:04
von Fritze
Hallo Christian,

jetzt ist schon dem zweiten geholfen.

Vielen Dank!

Fritze

Verfasst: 01.03.2018, 10:23
von chriss0212
Hallo Theo
Auch wenn er immer noch Probleme hat die Leute bzw. Quotes beim richtigen Namen zu nennen.
Wer ist denn ER? :cheers:

Und Sorry... habe nicht gesehen, dass Du auch schon auf die Doku verwiesen hast ;)

Grüße

Christian

Verfasst: 01.03.2018, 15:42
von grobian.gans
Hallo Theo,

da Du direkt auf meinen Post geantwortet hast: meinst Du etwa mich mit dem Zitieren?

Ich habe auf Christians Post geantwortet und ihn auch direkt mit seinem Namen und seinem eigenen Zitat angesprochen.

Rätselnde Grüße

Hartmut

Verfasst: 01.03.2018, 17:33
von music is my escape
zonga hat geschrieben:Frage :
Gibt es empfehlenswerte Einstellungen in der virtuellen Soundkarte ? Standard sind bei mir BufferSize: 128 Samples, Encoding: 24 bits, Latency: 10 ms. Ich spiele über JRiver ab. Habe dort Ausgabemodus auf 96 Hz eingestellt. Irgendwo las ich, es sei besser, es bei Dante festzulegen. Habe aber kein Fenster gefunden.

Roman

Hallo Roman,

Wie auch von anderen beobachtet, bringen gemeinhin die geringstmöglichen Werte, die ohne Aussetzer anwendbar sind, den besten Klang.

Das ist bei USB-Audio genauso wie bei der Dante-Verbindung, wobei ich den Eindruck habe, dass letztere noch ein ganzes Stück empfänglicher für derartige Optimierungen ist. Bei einem neu aufgesetzten Server2016 hab ich die letzten Tage manuell alles unnötige entfernt/ deaktiviert, so dass der DVS-ASIO-Treiber mit den jeweils geringstmöglichen Werten (32 Samples/ 1ms Latenz/ Dante Latenz 4 ms) unterbrechungsfrei läuft und die Unterschiede in der Realitätsanmutung (Transparenz, Separierung, Natürlichkeit, Kontur etc...) allein zum nächsthöheren vorgesehenen Wert sind für meine Ohren regelrecht dramatisch, d.h. man könnte glattweg denken, dass ein anderer/ besserer Zuspieler läuft. Je höher die Werte sind, desto aufgedickter, diffuser, wärmer, einheitlicher, flacher wird das Ganze.

Viele Grüße,
Thomas

:cheers:

Verfasst: 01.03.2018, 17:40
von chriss0212
Hallo Thomas,
wärmer, einheitlicher, flacher
Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich auch Wahrnehmung ist. Ich nehme Musik als flacher und einheitlicher wahr, wenn mir die Wärme fehlt. Ich muss aber auch gestehen, dass ich kein Auflösungsfetischist bin ;)

So also mal wieder: jedem das seine :cheers:

Viele Grüße

Christian

Verfasst: 01.03.2018, 18:22
von Fujak
Hallo Thomas,

auch für meine Ohren sehr treffend beschrieben - genau so empfinde ich es auch.

@Christian: Ich bin auch sehr für Wärme im Klangbild. Nichts ist schlimmer als ein hochauflösendes präzises aber blutleeres Klangbild. Nur bei der Klangbeschreibung von Thomas geht es um eine aufgedickte Wärme, die schwammig, unpräzise ist, und damit das Klangbild zuschmiert. Und so etwas möchtest Du doch auch nicht oder? :wink:

Wir wollen Wärme und Detailauflösung.

Grüße
Fujak

Verfasst: 01.03.2018, 18:36
von zonga
Hallo Thomas,
Das ist doch mal einen Versuch wert. Ich werde meine Empfindungen nach dem Ausprobieren hinzufügen. :D

Gruß
Roman