Franz (Silbersand FM 5)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Thias
Aktiver Hörer
Beiträge: 233
Registriert: 25.12.2011, 08:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Herzlichen Glückwunsch zu dem neuen Rack, sieht wirklichg sehr gut aus, schön stabil und massiv, das mag ich auch...
Franz hat geschrieben:...Um es qualitativ zu beschreiben, möchte ich sagen, daß sich der Zugewinn in der Größenordnung der gertschen Modifizierung des Linn Akurate in etwa bewegt, subjektiv würde ich ihn gar noch gewaltiger beschreiben. ...
Hm, bin etwas irritiert, bei den Modifikationen von Gert hätte ich klanglich allerdings etwas mehr erwartet als von einem neuen Rack... :?

Viele Grüße
Thias
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Thias,

es ist ganz einfach: Ich habe die Unterschiede hören können, sowohl von Gerts Modifikation zu vorher als auch jetzt mit dem neuen Rack. Daß man anderen Klangeindrücke, die durch bloßes Holz verursacht werden, nicht vermitteln kann, ist mir auch klar. Das muß man zwingend selbst erfahren. Macht auch nichts weiter, Hauptsache, ich kann es bemerken und größenordnungsmäßig für mich einordnen.

Gruß
Franz
Bild
albatros
Aktiver Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 27.03.2010, 10:41

Beitrag von albatros »

Hallo

Sehr schönes Rack, aber nur bloßes Holz wird doch keine so dramatische Klangsteigerung bewirken. Dein Rack vorher war ja auch mit Holzplatten.

Was steckt den dahinter? Weißt du dazu was?

Gruß
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Vielleicht kannst du diesem Testbericht etwas mehr entnehmen: http://www.akustik-manufaktur.de/resour ... ttform.pdf

Es ist ja nicht bloßes Holz. Das kann jeder. Er hat es auf seine eigene Art und Weise behandelt. Das Ergebnis spricht für sich, jedenfalls für den, der seine Geräte darauf stellt und zuhört.

Gruß
Franz
Bild
albatros
Aktiver Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 27.03.2010, 10:41

Beitrag von albatros »

Hallo nochmal

Danke für den Link, mir ist schon klar, dass die Aufstellung der Geräte wichtig ist.

Anscheinend führt PS Audio auf der Messe in München auf diesen Racks vor. Da schaue ich mir diese Produkte mal an.

Du bist auf jeden Fall dauerhaft zufrieden mit diesem Rack? Wie bist du denn auf diese Marke gekommen? Ist ja eher ein Geheimtipp.

Gruß
alba-tros
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

albatros hat geschrieben:Anscheinend führt PS Audio auf der Messe in München auf diesen Racks vor. Da schaue ich mir diese Produkte mal an.
Das wäre doch in der Tat eine Gelegenheit, sich diese Produkte mal näher in Augen- und Ohrenschein zu nehmen. Paul Gowan, der Chefentwickler bei PS Audio, hält sie ja auch für die beste Unterlage, die er bisher "gehört" hat.
Du bist auf jeden Fall dauerhaft zufrieden mit diesem Rack?
Soweit ich das nach 3 Wochen sagen kann, ja. :mrgreen:
Wie bist du denn auf diese Marke gekommen? Ist ja eher ein Geheimtipp.
Kein Geheimtip. Wenn man sich mal die Mühe macht und im net die Erfahrungsberichte über Racks recherchiert, stößt man immer wieder auf diese Klangplattformen. Herr Jäger gibt auch bereitwillig nähere Auskünfte über den Werdegang seiner Idee und was dahinter steckt. Und wenn man mit Leuten mal telefoniert, die sowohl finite elemente als auch copulare Racks kennen und die dann auch Erfahrungen mit diesen jägerschen Plattformen haben, dann wird deutlich, wo man sie einordnen darf. Letztlich war es jedoch eine simple Erfahrung mit einer Base von ihm, die ich mal bei einem Forumsbekannten machen konnte. Da wurde mir klar, was passiert, wenn man ein Gerät darauf stellt. Wegen der Preise geriet das dann allerdings seinerzeit aus meinem Blickfeld. Jetzt, da ich über die Mittel verfügte, wollte ich dann Nägel mit Köpfen machen. Wenn schon, denn schon, das ist meine Devise. Und da es sich um ein Vorführrack handelte, war es auch preislich in Reichweite. Also, da hab ich nicht lange gefackelt. Und bin nun froh, mich dazu durchgerungen zu haben. Dies ist ein weiterer Mosaikstein in meinem Bestreben, meine Anlage bei mir so aufspielen lassen zu können, wie ich es mir vorstelle. Das Ergebnis stellt mich außerordentlich zufrieden.

Gruß
Franz
Bild
albatros
Aktiver Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 27.03.2010, 10:41

Beitrag von albatros »

Hallo Franz

Die Racks kommen in echt nochmals besser rüber.
Auf der Messe waren die in Amerikanisch Nußbaum und in Teak.

Ich spare jetzt mal schon. :mrgreen:
Gruß Alban
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Scheinen dich ja doch irgendwie beeindruckt zu haben, wenn du schon ansparst. :wink:

Gruß
Franz
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Vor einigen Tagen hatte ich nochmal Besuch von Lutz, der mich seinerzeit mit Holger mal besucht hatte. Lutz spielt selbst auf einem Förster-Flügel und macht eigene Aufnahmen damit, die er auch wieder dabei hatte. Er kannte aus der Erinnerung noch meine "alte Anlage". Da er hier nur mitliest, aber nicht aktiv schreibt, möchte ich seine kurz gefaßten Eindrücke hier weitergeben:
Lutz hat geschrieben:Lieber Franz,

nochmals ganz herzlichen Dank für die unvergesslichen Stunden bei Dir!

Wie Dir sicher nicht entgangen war, spielt Deine Anlage jetzt derart auf den Punkt, dass ich während des Hörens emotional tief bewegt war (s. meine feuchten Augen…). So muss eine Anlage klingen! Vor allem die geradezu holografische räumliche Abbildung hat mich wahrhaft umgehauen! Ich hätte nie gedacht, dass so etwas möglich ist.

Kleiner Tipp: Du solltest alle künftigen Besucher unbedingt vor der Suchtgefahr warnen, die sich einstellt, wenn man bei Dir gehört hat – schon zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen von Ehefrauen, deren Männer sich finanziell verheben, weil sie von Dir „angefixt“ wurden und dem „Auch haben-will-Drang“ erlegen sind... :D

Herzliche Grüße
Lutz
Lutz, danke für deinen Besuch. Und natürlich freut es mich, wenn mene Gäste so zufrieden wieder nach Hause fahren. Wenn ich dir auf deinem Wege der Entcheidungsfindung für neue Lautsprecher ein wenig helfen konnte, dann freut mich das auch. Deine mitgebrachte Musik war sehr beeindruckend. Manche Stücke waren absolut kritisch. Selbst bei höchsten Pegeln blieb die Silbersand ohne jeden Anflug von Schärfe, es war der reinste Hochgenuß. Nun weiß ich auch, daß die Sensorregelung absolut standfest ist. :mrgreen: So laut höre ich sonst nie. Das gibt mir zusätzlich noch die Gewißheit, daß selbst solch kritisches Material bei solch hohen Pegeln ohne jede Einschränkung geht. Und wie! :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Ulli,

ja, der Verbund der Vorstufe mit der FM 501 MK II hat den Löwenanteil an dem, was da klanglich geschieht, aber das Ganze ist irgendwie ein kleines "Kunstwerk" geworden, step by step. Und die Auswirkungen des neuen Racks sind unüberhörbar. Ich weiß ja, wie das peu à peu sich verändert hat bei mir, angefangen vom Abschied des audiovolvers und dem nachfolgenden downsizing der Signalführung, von der veränderten Aufstellung der Lautsprecher inclusive Ankopplung an die Lautsprecherbase, dem Einzug des gertifizierten Linn Akurate DS und der Verkabelung. Es ist die Summe aller Maßnahmen, die sich jetzt im Ergebnis zeigt. Ich bin da beharrlich meinen Weg gegangen und habe mich damit selbst belohnt. Das ist ein schönes Gefühl. Und es freut einen natürlich, wenn so jemand wie Lutz, der zuvor so einige Kaliber bei mehreren Händlern hat hören können und nie so ganz glücklich damit werden konnte, weil seine persönliche Messlatte wohl sehr hoch lag, dann hier in einem kleinen Kellerraum derart überwältigt werden konnte. Da schwingt schon ein Stückchen Stolz dann mit, das gebe ich gerne zu. Es ist für mich auch eine Art Bestätigung für das, was ich selbst auch so empfinde.
Ich jedenfalls freue mich sehr darauf, bei Dir eine weitere Steigerung zu hören und mich mit Dir zu freuen.
Du weißt, dein Urteil war mir immer was wert, deshalb freue ich mich auch stets, wenn wir gemeinsam was machen. Ich konnte durch deine Eindrücke in der Vergangenheit so manche Anregung mitnehmen. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Noch eine kleine Ergänzung:
Lutz hat geschrieben:Lieber Franz,

gerne kannst Du meine Mail (mit meinem Vornamen) ins Forum stellen. Dieser zweite Hörtermin bei Dir hat mich restlos überzeugt und ich übertreibe nicht, wenn ich sage, Deine Anlage ist die mit Abstand beste, die ich in all den Jahrzehnten HiFi-Erfahrung hören durfte! Ich kann mir nicht vorstellen, dass es überhaupt noch besser geht. Womit Du freilich ein großes Problem hast, was weitere Optimierungsversuche angeht.

Ich habe übrigens gestern gelesen, dass Siggi Messungen mit einem Phonic PAA3 vornimmt; exakt dieses Gerät hatte ich mir auch gekauft! Es gibt also noch mehr Verrückte...

Viele Grüße

Lutz
Bild
Herbert Z
Aktiver Hörer
Beiträge: 664
Registriert: 25.08.2008, 02:45
Wohnort: Houston, Texas (USA)

Beitrag von Herbert Z »

Franz hat geschrieben:ja, der Verbund der Vorstufe mit der FM 501 MK II hat den Löwenanteil an dem, was da klanglich geschieht, aber das Ganze ist irgendwie ein kleines "Kunstwerk" geworden, step by step. Und die Auswirkungen des neuen Racks sind unüberhörbar. Ich weiß ja, wie das peu à peu sich verändert hat bei mir, angefangen vom Abschied des audiovolvers und dem nachfolgenden downsizing der Signalführung, von der veränderten Aufstellung der Lautsprecher inclusive Ankopplung an die Lautsprecherbase, dem Einzug des gertifizierten Linn Akurate DS und der Verkabelung. Es ist die Summe aller Maßnahmen, die sich jetzt im Ergebnis zeigt. Ich bin da beharrlich meinen Weg gegangen und habe mich damit selbst belohnt. Das ist ein schönes Gefühl.
Franz, nun untertreibst du aber, wie du das Kunstwerk geschaffen hast. Nicht "step by step" oder "peu a peu". Es ging in Riesenschritten! :shock: Und das fuer beides die Geschwindigkeit der Veraenderung als auch in die Steigerung der Klangqualitaet.

Ich freue mich jedenfalls fuer dich! Meine Hoererfahrung bei Dir liegt nicht mal 6 Monate zurueck und es macht mich richtig neugierig mal wieder vorbei zu kommen und zu staunen. Vielliecht klappt es ja noch mal in diesem Jahr, wer weiss.
Lutz hat geschrieben:Kleiner Tipp: Du solltest alle künftigen Besucher unbedingt vor der Suchtgefahr warnen, die sich einstellt, wenn man bei Dir gehört hat – schon zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen von Ehefrauen, deren Männer sich finanziell verheben, weil sie von Dir „angefixt“ wurden und dem „Auch haben-will-Drang“ erlegen sind... :D
Die Gefahr der Ansteckung zu Sucht ist bei mir nicht (mehr) vorhanden. Ich bin ja schon suechtig. :mrgreen:
Bei mir dauert nur die Suchtbefriedigung allerdings etwas laenger.

Liebe Gruesse :cheers:

Herbert
Bild
albatros
Aktiver Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 27.03.2010, 10:41

Beitrag von albatros »

Franz hat geschrieben:Scheinen dich ja doch irgendwie beeindruckt zu haben, wenn du schon ansparst. :wink:
Hallo Franz

Ja unterm Strich sind die auch nicht teurer wie die bekannten deutschen Marken.

Hier ein Bild von der Messe (bei Hifi Statement): http://www.hifistatement.net/de/events/ ... tzter-teil

Bild ist in der fünften Reihe von oben - links außen
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Alban,

danke für`s Bild. Da sind noch 1 Paar Plattformen mehr drauf. Ist Amerikanisch-Nußbaum, wie meines. :cheers:

@ Herbert,

mit "step by step" meine ich die konsequente Vorgehensweise. Mit jeder Maßnahme wurde das Klangbild in die Richtung gebracht, wie ich sie mir vorstellte. Es war ja schon vor Jahren richtig gut, aber der Durchbruch kam erst mit den letzten Maßnahmen. Ich habe selbst gestaunt, was da noch möglich wurde. Und gerne sehe ich dich hier wieder. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
matze81479
Aktiver Hörer
Beiträge: 81
Registriert: 18.04.2012, 21:33
Wohnort: Rheinstetten (bei Karlsruhe)

Beitrag von matze81479 »

Hallo Franz,

noch eine Frage zum Audiovolver:

Nach meinem Wissen kann man die Filter beim "großen" Audiodata Audiovolver nicht so einfach selbst ersetzen wie beim kleinen Audiovolver Basic, sondern muss das durch Audiodata machen lassen. Ist das so? Und falls ja, wie hast du dann bei all den Optimierungen deiner Kette und deines Raumes die Filter immer an die aktuellen Gegebenheiten angepasst? Oder war das mit ein Grund, warum Filter und Raum/Kette zum Schluss nicht mehr harmoniert haben?

Viele Grüße
Matthias
Bild
Antworten