Seite 27 von 65

Verfasst: 20.01.2011, 17:31
von Dirk
Lieber Gert,

bin mir nicht sicher, ob ich ein kleiner Tropfen des übergelaufenen Fasses war. Ich oute mich mal hier, da ich nicht will, dass weiterer Unmut hier im Forum entsteht und nehm das dann auf meine Kappe.

ich hatte dir ja vor einigen Tagen eine PN geschrieben, dass ich Interesse an deinem update habe - und angedeutet, dass - wenn es dir Recht ist - ich mal vorbeikommen oder wir telefonieren könnten. Insofern könnte es sein, dass mit deiner Anmerkung zum "Diskutieren" ich gemeint war. Es könnte sein, dass dies dich auf dem falschen Fuss erwischt hat. Falls dem so ist, tut es mir leid und war nicht meine Absicht.

Beste Gruesse
Dirk

Verfasst: 20.01.2011, 18:42
von Rudolf
Hallo Dirk,
Dirk hat geschrieben:Ich oute mich mal hier, da ich nicht will, dass weiterer Unmut hier im Forum entsteht und nehm das dann auf meine Kappe.
ich finde es klasse, dass du dich hier "outest". Gert ist nach so einer Entschuldigung sicherlich der letzte, der auf dich sauer wäre.

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 20.01.2011, 22:34
von Fortepianus
Hallo Dirk et al.,

nein nein nein, alles in Butter, bei dem Herrn aus dem Sonosforum, der mir mit dem Wörtchen "Voodoo" in Bezug auf meinen Sonos-Umbau das Ventil geöffnet hat, habe ich mich für die Breitseite entschuldigt und er kriegt auch einen ZP90 umgebaut. Er ist nämlich eigentlich recht nett. Ich war an dem Tag mit dem falschen Fuß aufgestanden. Manchmal denkt man eben, der fehlt mir jetzt gerade noch :mrgreen: .

@Alle auf der täglich wachsenden Umbauliste: Sorry, Herrschaften, ich warte voller Ungeduld auf die Präzisions-Quarzschwinger, und Guido versichert mir täglich, dass er sie eigentlich schon haben müsste, aber auch er wartet. Ich habe auch schon eine ganze Batterie von Platinen vorbereitet für Euch, ebenso die Kabelbäumchen, und es kann losgehen, wenn die Quarze kommen. Ach ja, um Fragen nach Alternativ-Zulieferern vorzubeugen - die Schwinger von Guido, die er nach seinen Vorgaben bei einem großen Hersteller fertigen lässt, sind nicht zu ersetzen (um das Unwort des Jahres zu umgehen :mrgreen: ). Warten wir halt noch ein bisschen, was bleibt uns sonst übrig. Roli wird's freuen, denn in der Zwischenzeit frisier' ich ihm einen Denon DBP-4010UD (der BR-Player, den ich auch habe und von dem ich kürzlich über kleinere Tuning-Maßnahmen berichtet habe). Und zwar so richtig, alle Register. Ich hoffe, dass da am Analogausgang kein Auge trocken bleibt.

Viele Grüße
Gert

Verfasst: 21.01.2011, 08:09
von Roli
Roli wird's freuen, denn in der Zwischenzeit frisier' ich ihm einen Denon DBP-4010UD (der BR-Player, den ich auch habe und von dem ich kürzlich über kleinere Tuning-Maßnahmen berichtet habe). Und zwar so richtig, alle Register. Ich hoffe, dass da am Analogausgang kein Auge trocken bleibt.
Oh ja!!! :D

Ein bisschen leid tut es mir ja schon, dass ich durch das "Leiden" einiger einen Vorteil erziele, aber so hart ist das Leben nunmal ab und zu. :mrgreen:

Danke Gert!
Fortepianus hat geschrieben:...über kleinere Tuning-Maßnahmen ...
Dass ich nicht lache, dies wird schlichtweg der "Überflieger"! Wenn Gert sein OK gibt, werde ich gerne die detaillierten Maßnahmen in einem separaten Thread einstellen.

Herzliche Grüße :cheers:
Roland

Verfasst: 03.02.2011, 21:29
von Rudolf
Eine Zusammenfassung von Gerts Beiträgen zu seinem Sonos Mod kann man jetzt hier nachlesen:

Gerts Reclocking-Mod für den Sonos Zoneplayer

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 09.02.2011, 07:57
von Fortepianus
Liebe Sonos-Freunde,

wie einige von Euch schon mitgekriegt haben (weil sie von mir angeschrieben wurden), ist eine neue Umbauwelle im Gang. Ich schreibe das hier, damit all diejenigen, die etwas weiter hinten auf der Liste stehen und noch keine Benachrichtigung bekommen haben, nicht ungeduldig werden. Also, ich habe ausreichend Quarzschwinger im Haus und habe die Wartezeit genutzt, um alles vorzubereiten, d. h. die nötige Zahl an Platinen ist bestückt und die passenden Kabelbäumchen sind ebenfalls einbaufertig. Das läuft jetzt wie am Schnürchen.

Viele Grüße
Gert

Verfasst: 09.02.2011, 18:30
von highendsolution
Hallo Gert,

auch nochmals von hier aus vielen Dank für Deine Mühen, damit ich mich auch zu denjenigen Glücklichen zählen darf, welche ein Gert - Upgrade ihr Eigen nennen dürfen.

Die Planung und Vorbereitung verdient wirklich ein großes Kompliment. Am Freitag losgeschickt und am darauf folgenden Dienstag hat bereits der Paketbote geklingelt.

Hatte heute Mittag nur kurz reinhören können. Was mir aber auffiel war, dass der Eindruck mehr in Richtung analogem Klangbild ging. Auch habe ich den Eindruck das S und T Laute natürlicher sind. Die Klänge scheinen wie an den Oberflächen wie geschliffen zu sein und wirken dadurch geschlossener.

Ich muss aber am Wochenende und nächste Woche am Abend intensiver reinhören um genaueres zu beschreiben, da ich meine extremen Netzeinfluss um die Mittagszeit zu haben.

Also Gert, besten Dank noch mal.

Gruß
Michael

Verfasst: 09.02.2011, 21:20
von MrFloyd
Hallo Michael,
da ich noch warten muss waren diese Infos natürlich sehr gut und ich hoffe das andere auch noch ihren Eindruck hier schreiben.

Gruß
Ralf

Verfasst: 10.02.2011, 08:03
von khonfused
Hallo Gert,

ich bin ja auch noch im Wartestand, war aber überhaupt noch nicht beunruhigt, da Du ja Anfang März angekündigt hattest.

IN GERT I TRUST.

:cheers:

Verfasst: 13.02.2011, 11:45
von TJE
Hallo,

wie gut ist denn der "gertifizierte" ZP90 im Vergleich zu anderen Geräten? Losgelöst von anderen Preisbereichen: habt ihr ihn auch auch mal mit Lösungen wie

- Olive-Streamer und dann in euren DAC
- Squeeze Box Touch und dann in euren DAC
- USB mit Ayre QB-9
- Firewire mit Weiss-DAC
- USB to SPDIF-Interfaces wie M2Tech oder Weiss INT102 und dann in euren DAC
verglichen?

DANKE!

Gruß
Tom

Verfasst: 13.02.2011, 15:44
von OpenEnd
Hallo Freunde,

diese Vergleiche kann man alle machen, wenn man die Geräte hat. Ich für meinen Teil finde die Arbeit von Gert schon aus technischer Sicht zielführend und habe mir bei Gert einfach mal einen Sonos ZP90 gertifiziert geordert.

Freue mich schon wie ein Honigkuchen auf den ZP90. :D

Grüßle vom Charly

Verfasst: 13.02.2011, 15:45
von Franz
Charly, du wirst das genüßliche Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen, versprochen. :cheers:

Gruß
Franz

Verfasst: 13.02.2011, 16:34
von MrFloyd
Hallo
also ich konnte, als ich beim Franz war, und den Sonos ZP90 hörte nichts schlechtes hören. Es war für diesen Preis 300€ Sonos + 300€ Update sogar für mich erstaunlich gut, besser gesagt sehr gut.
Bei meinen Original Sonos ZP90 der z.Z. noch bei mir spielt, warte ja auch noch auf Update, finde ich das er etwas oder sogar sehr hart klingt.

Gruß
Ralf

Verfasst: 13.02.2011, 17:24
von TJE
hm, dass der "gertifizierte" ZP90 besser klingt ist als der originale wurde ja schon x-mal hier bestätigt.

Aber wie gut ist denn im Vergleich zu anderen Lösungen?

Tom

Verfasst: 13.02.2011, 18:55
von Fujak
Hallo Tom,

es gibt dafür ja keine Maßeinheit, wie gut er im Vergleich zu anderen Lösungen klingt. Bei den beschriebenen Unterschieden derjenigen, die ihn im Vergleich zu ihrem "normalen" Sonos gehört haben, kann man getrost davon ausgehen, dass es keine Lösung geben wird, die im Segement bis 1000,- Euro mithalten kann.

Zu Deinen aufgeführten Geräten möchte ich dennoch ein paar Aussagen wagen:
TJE hat geschrieben:- Olive-Streamer und dann in euren DAC
Das ist ein zu pauschale Konstellation. Es gibt DACs, die auch ein Reclocking-Modul eingebaut haben (die besseren DACs von GD-Audio z.B.), die klanglich in die gleiche Richtung gehen werden. Ein V-DAC oder ein DAC-Magic, die relativ einfach aufgebaut sind, werden an einem Olive-Streamer bei weitem nicht mithalten können.
- Squeeze Box Touch und dann in euren DAC
dito. Hier kommt noch hinzu, dass weder eine sauberes Netzteil noch eine saubere Clock in der Squeezebox drinsteckt. Das wird nur ähnlich gut klingen, wenn der DAC ein absolut sauberes Signal ausfiltern kann. Ohne Takt-Rekonstruktion wird da nichts gehen, um mit dem gertifizierten Sonos mithalten zu können.
- USB mit Ayre QB-9
Das ist ein völlig anderes Konstruktionsprinzip, welches nicht mit SPDIF arbeitet sondern mit USB in einer besonderen Betriebsart (asynchrone Endpunkte im USB-Protokoll auch asynchroner Modus genannt). Der wird klanglich sicher in der gleichen Liga mitspielen wie der gertifizierte Sonos, ist aber wie gesagt nicht direkt vergleichbar, da eine andere Lösung.
- Firewire mit Weiss-DAC
Geht klanglich sicher in eine ähnliche Richtung wie Ayre QB-9. Beide Lösungen kosten allerdings ein mehrfaches vom gertifizierten Sonos.
- USB to SPDIF-Interfaces wie M2Tech oder Weiss INT102 und dann in euren DAC
Das lässt sich in der pauschalen Konfiguration nicht beantworten. Klar ist, dass ein Hiface zwar eine sehr saubere USB-SPDIF-Konvertierung erzeugt, allerdings, wie mein Hiface mit gertifizierter externer Stromversorgung zeigt, noch längst nicht qualitativ ausgereizt ist. Zudem benutzt das Hiface ein modifiziertes asynchrones Protokoll, das nicht so effizient Jitter immun ist wie der Ayre QB-9 oder die Wavelength-DACs. Und schließlich: auch hier spielt wieder die Qualität und der Aufbau des DAC eine große Rolle.

Das Konstruktionsprinzip vom Gert ist nach meinen bescheidenen Kenntnissen ein absolut konsequenter Aufbau, um ein piekfeines SPPDIF-Signal am Ausgang bereitzustellen - und zwar so einleuchtend durchdacht, dass ich mich frage, weshalb dies nicht allgemeiner Standard in der digitalen "Vorbehandlung" zumindest bei den gehobeneren DACs ist/wird.

Mehrere im Forum setzen so wie auch ich den Apogee Big Ben ein, um diese "digitale Vorbehandlung" des SPDIF sicherzustellen. Am Beispiel des relativ preiswerten Nuforce-DAC (Thread weiß ich leider nicht mehr) wurde deutlich, das auch preiswertere DACs von dieser Vorbehandlung außerordentlich profitieren und gleich in einer Klasse spielen.

So ähnlich dürfte es auch mit den gertifizierten Sonos sein: Mit einem derart sauberen SPDIF ist die anschließende Wandlung wesentlich sauberer möglich als mit einem verjitterten Signal; es kommt ja noch genug Jitter aus dem DAC selbst hinzu. Also auch einfachere DACs dürften von einem gertifizierten Sonos ziemlich profitieren.

Ich hoffe, es wird an den Beispielen klar, dass eine Lösung immer in der Gesamtheit der digitalen Signalkette gesehen werden muss und nicht unbedingt so 1:1 miteinander verglichen werden können.

Grüße
Fujak