TEAC WAP-V 6000

Matthias
Aktiver Hörer
Beiträge: 168
Registriert: 20.12.2009, 17:10
Wohnort: 87474 Buchenberg-Ahegg

Beitrag von Matthias »

Christian Kramer hat geschrieben: Es gibt eine elegante Lösung und dazu den passenden Adapter.
Hallo Christian,
Die Lösung gefällt mir. Danke!

Matthias
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Der SATA-Port befindet sich aber innerhalb des Teacs. Also müßte man dann an irgendeiner Stelle ein Loch bohren, damit man das SATA-Kabel nach außen führen kann. :mrgreen: Also nicht so der Bringer, finde ich.

Gruß
Franz
Bild
Aktivboxer
Aktiver Hörer
Beiträge: 644
Registriert: 03.02.2008, 19:35
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Aktivboxer »

Hallo zusammen,

irgendwie kommt mir diese Entwicklung bekannt vor. DIY mit ausgelagerten Festplatten, Zusatzlüftern, Lochkreissägen...

Es scheinen ALLE Entwickler, die in ihren Geräten interne Festplatten verbauen, irgendwie Wärmefetischisten (oder einfach nur unfähig) zu sein! :mrgreen:

Die Foren (Sat-Technik u.ä.) sind voll davon. Ich habe da schon 80°C an der HDD gemessen! Völlig krank.

Wie heisst es schön: Alles was heiss wird, hält nicht lange - ausser Verbrennungsmotoren. :D

Mitfühlende Grüße

Lutz
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Lutz,

hast ja Recht, aber eine wirkliche Hilfe war dein Beitrag jetzt nicht. :mrgreen: Ich lass das jetzt erstmal so, kann es ja auch nicht ändern. Back up ist gemacht, also volles Risiko. Wenn Sigi mir dann den Linn hier überzeugend präsentieren kann, ist das Thema für mich eh gegessen. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Franz,
Franz hat geschrieben:Kai, ich hab gestern nach dem Einbau ca. 1 h gehört. Wenn ich die Hand oben drauf lege auf den Teac, dann ist das richtig warm, ich schätze mal so 50-60 Grad........Ich brauch also Sicherheit
ich betreibe ja seit etwa einem Jahr den Teac mit einer 1,5 TB internen HD. Klar der wird warm, aber bisher ist da nichts passiert. Ich werde heute am späten Nachmittag den Teac wieder mal "anfahren" (zum Musikhören läuft ja nur noch der Linn Sneaky) und dann nach dem "heisswerden" mit meinem PCE-Präzisionsthemometer (Genauigkeit: 0,1 °C, im Messbereich von -50 ... +200 °C :D )

Bild

eine berührungslose Messung via Laserpoint durchführen und den Messwert hier veröffentlichen.

Also bitte noch ein wenig Geduld, Franz !

Gruss
Sigi
Bild
Aktivboxer
Aktiver Hörer
Beiträge: 644
Registriert: 03.02.2008, 19:35
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Aktivboxer »

Hallo Franz,
hast ja Recht, aber eine wirkliche Hilfe war dein Beitrag jetzt nicht. :mrgreen:
ich wäre der Letzte, der nicht helfen würde! Doch solange die Industrie ihre Halfertigfabrikate problemlos absetzten kann, wird sich da auch nichts ändern.

Wenn ich da zB. an Testberichte zurück denke, die so manchem Gerät hohe Fertigungsqualität gepaart mit Praxistauglichkeit bescheinigen und selbst der Techniklaie sieht (oder fühlt :mrgreen: ) nach Minuten das Elend - so kann da etwas nicht stimmen...

Mein Tip - Einfach wie Elvis schon sang`: Return to Sender!

Grüße

Lutz
Bild
Aktivboxer
Aktiver Hörer
Beiträge: 644
Registriert: 03.02.2008, 19:35
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Aktivboxer »

Hallo Sigi

bekommt man für den Gegenwert Deines
PCE-Präzisionsthemometer
`s schon einen guten Netzwerkplayer? :mrgreen:

Nachdenkliche Grüße

Lutz
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Kai,
aston456 hat geschrieben:Oder da hier ja auch Brachial-Designer :mrgreen: unter uns sind, einfach einen 10´er Metallbohrer in die gute, alte Black&Decker und schnell ein paar Lüftungslöcher applizieren.
sicher auch ein Weg, den ängstliche Naturen gehen könnten, um dem vermeintlichen "Hitzetot" der HD, oder gleich des gesamten Teac, zu entrinnen.

ABER, ich warne, bitte vor dem Anbohren die Festplatte ausbauen, nicht dass der Bohrer da ein paar Bits weghaut und man sich dann wundert, dass es jetzt zwar schön kühl ist, aber man nun leider nichts mehr hört :wink: :mrgreen:

Gruss
Sigi
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Lutz,
Aktivboxer hat geschrieben:bekommt man für den Gegenwert Deines
PCE-Präzisionsthemometer
`s schon einen guten Netzwerkplayer? :mrgreen:
das Gerät kostet für uns so um die 200€, wir verwenden es als "Ein-Pixel-Wärmebildkamera" (*) um mal schnell die üblichen Hotspots in Schaltschränken zu kontrollieren. Ansonsten checke ich damit jedes Jahr mal unsere Kachelöfen und schaue nach, ob die Züge richtig speichern :wink: :mrgreen:

Gruss
Sigi

(*) Eine ordenliche Wärmebildkamera ist nicht unter 10 - 12 K€ zu bekommmen :oops:
Bild
Alex8529
Aktiver Neuling
Beiträge: 280
Registriert: 22.08.2010, 14:16

Beitrag von Alex8529 »

Guten Tag,

für alles gibt es eine Lösung

HiFi-Kühlschrank

Bild
Quelle: www.kaiserstuhlshop.de

Beste Grüße

Frank
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4672
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Genau, ab einer unteren Grenztemperatur fliessen dann die Bits mit Supraleitung. :cheers:

Uli
Bild
Aktivboxer
Aktiver Hörer
Beiträge: 644
Registriert: 03.02.2008, 19:35
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Aktivboxer »

Hallo Sigi,

na ja, 200,- € sind auch schon ein Stück Netzwerkplayer! :lol: Ich habe da noch einen guten kalibrierten Temperaturfühler für mein Fluke.
An sonsten spaziert der Fred schon langsam aber sicher auf die Bühne das Komödienstadels. :mrgreen:

Clownische Grüße

Lutz
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Franz,

habe eben nach 4h Dauerbetrieb mit HD-Videos die Temperatur des Teac gemessen:

36,5 - 37,5 °C
... an 10 Punkten am Gehäusedeckel.

Da besteht also nicht im Geringsten eine Gefahr für "Leib und Leben" der eingebauten Festplatte oder gar des Teac selbst. Also, entspannt weiterhören und geniessen :D

Zum Vergleich:
FM 701: Kühlkörper rechter LS oben: 39,5°C, unten: 37,5°C, linker LS oben: 38,5 °C, unten: 36,2°C
PPP: 32,5 °C
Denon AVP A1: 29,6°C

Gruss
Sigi
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Sigi,

danke für deine Messungen. Da wir ja die gleiche Festplatte verbaut haben, wird das auch meine Temperatur sein. Da hab ich mich wohl stark geirrt. Gefühlte Temperatur ist etwas anderes als gemessene Temperatur. Jetzt bin ich etwas beruhigter. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Freunde,
meine neue FD von Western Digital ist gestern eingetrudelt und auch schon verbaut. Sie ist etwas leiser als die Samsung, aber das ist eigentlich nicht der Rede wert. Egal - auch kleine Fortschritte sind Fortschritte.
Nun gibt es aber ein Problem:
Ich wollte, über eine externe Docking-Station (Technaxx HDD Dock), Daten von der HD auf die HD meines Laptop (Win XP Prof) übertragen und auch einige Dateien auf der Samsung löschen. Leider wird die HD unter Win XP nicht erkannt, wahrscheinlich weil sie nicht standardmäßig mit FAT32 formatiert ist, sondern mit dem Format, was der Teac lieber hat.
Ist diese Feststellung so korrekt?
Wenn ja, was muß ich tun, damit Windows die HD erkennt? Es läuft übrigens auch unter Windows 7 Prof nicht. Es ist doch immer ein Dreck mit diesen Miniweich-Produkten.

Noch ein Hinweis am Rande: Beim Überspielen der Dateien von der LaCie auf den Teac, verliert der Teac andauernd die Verbindung zur LaCie. Ich nehme an, das liegt wohl an der niedrigen Ausgangsspannung der LaCie. Ich habe jetzt meine Sicherungsplatte (die verwende ich für komplette System-Backups), die über eine externe Stromversorgung verfügt, angeklemmt und es funktioniert einwandfrei.
Alles in allem ist der Teac schon ein bißchen krampfig, aber was will man meckern bei dem Preis.

Gruß
Kai
Antworten