Seite 3 von 4

Verfasst: 06.10.2009, 10:03
von JOE
Dr.Who hat geschrieben:... dicke Endstufen hast du im Denon genauso drin, da gibts also keine großen Unterschiede.
Das stimmt doch so nicht, Milon, denn der Denon AVP-A1HD(A) ist doch nur ein A/V-Vorverstärker, der in einer Passiv-Anlage durch die Denon POA-A1HD-Endstufe zu ergänzen wäre. Beide kosten jeweils 7 k€ (UVP).

Gruß
Joe

Verfasst: 06.10.2009, 21:12
von Kienberg
Hallo Milon,

im Denon AVP-A1HD sind, wie Joe bereits schrieb, natürlich keine Endstufen drin, er ist also kein Receiver!

Ich habe ja nach einem reinen Surroundvorverstärker lange gesucht und dann hat Denon endlich dieses Supergerät auch hier bei uns in Deutschland angeboten. Die meisten Hersteller bieten in Europa nur Receiver (PrePro + Endstufen) mit den neuen Tonformaten an.

Weiter oben hier im thread habe ich auf meinen Folien zweimal die Rückseite des AVP abgebildet, da sieht man keine Lautsprecherklemmen, also Ausgänge für Passive, ich kann mir nicht vorstellen, dass Du da welche gesehen hast :wink:...oder doch?

Zur Verdeutlichung, LS-Klemmen sehen etwa so aus (hier 5 Paare rechts im Bild):

Bild

Dr.Who hat geschrieben:Absolutes Highend bietet im übrigen Mark Levinson an, kostet aber auch dementsprechend. Ich glaube so um die 30.000 €

Das mag schon sein, aber bei Prepros jenseits der 7.000 € hört bei mir der Spass auf. Die hier eventuell rauszuhörenden 2,5 Promille Verbesserung in der Kangqualität interessieren mich nicht die Bohne.

Geld in dieser Grössenordnung stecke ich grundsätzlich nur in Wandler, hier also in aktive sensorgereglete Lautsprecher, und niemals in Verstärkerelektronik. Nur bei den Wandlern hört man den Gegenwert fürs Geld deutlich und hat den entsprechenden Spass am Zuwachs der Klangqualität.

Gruss Sigi

Verfasst: 07.10.2009, 17:34
von Dr.Who
Hallo,

ich hatte mich schon gewundert und es tatsächlich verwechselt gehabt. Also eine reine Vorstufe.

Sigi,
Kienberg hat geschrieben:Das mag schon sein, aber bei Prepros jenseits der 7.000 € hört bei mir der Spass auf. Die hier eventuell rauszuhörenden 2,5 Promille Verbesserung in der Kangqualität interessieren mich nicht die Bohne.

Geld in dieser Grössenordnung stecke ich grundsätzlich nur in Wandler, hier also in aktive sensorgereglete Lautsprecher, und niemals in Verstärkerelektronik. Nur bei den Wandlern hört man den Gegenwert fürs Geld deutlich und hat den entsprechenden Spass am Zuwachs der Klangqualität.
wie groß die Unterschiede bei Vorverstärkern sind weiß ich nicht, ich kenne nur beides, als Vor- und Endstufen. Und da höre ich locker Unterschiede zwischen Elektronik um 5.000 € und Elektronik um 30.000 € heraus. Da liegen wirklich Welten zwischen. Für mich ist der Gegenwert der Elektronik also mindestens genauso groß.

Wenn man hochrangige Edelschmieden wie Mark Levinson, McIntosh usw. mal gegen den üblichen Mainstream-Standard im Quercheck antreten lässt, weiß man was die Stunde geschlagen hat. Aber wie bereits "gesagt", das alles kostet viel Geld.

Die UVP des Denon liegt laut Website bei 6.500 €. Der tatsächliche Kaufpreis lag in der Vergangenheit irgendwo bei 5.000 - 5.500 €. Dafür bekommt man einiges an Klang geboten, an Features bei Denon sowieso.

Verfasst: 07.10.2009, 21:21
von Fortepianus
Hallo Milon,

Du hast ja nun schon einige Beiträge hier geschrieben - könntest Du Dich bitte in der Rubrik "wie ich zum aktiven Hören kam" selbst einmal vorstellen mit Deiner Anlage? Ich fände es interessant, an welchen Aktivlautsprechern Du die MLs und Co. betreibst. Bilder wären besonders interessant.

Viele Grüße
Gert

Verfasst: 07.10.2009, 21:53
von JOE
Dr.Who hat geschrieben:Die UVP des Denon liegt laut Website bei 6.500 €. Der tatsächliche Kaufpreis lag in der Vergangenheit irgendwo bei 5.000 - 5.500 €.
Gucken will (nach 3 Serienfehlleistungen) offenbar auch gelernt sein, Milon!
UVP auf der Denon-HP war neulich noch 6.999 € jetzt ganz neu sogar 7.999 € (auch beim Verstärker):

http://www.denon.de/site/frames_main.ph ... il&Pid=391

Mal sehen, wie sich das auf den letztlichen Kaufpreis auswirkt.

Gruß
Joe

Verfasst: 07.10.2009, 22:14
von Franz
Milon hört nicht auf Aktivlautsprechern. Er bevorzugt passive LS, und zwar die Focal Diva, wenn ich mich nicht irre. Und die paart er mit anderen Focals zu einer Mehrkanalgeschichte.

Gruß
Franz

Verfasst: 07.10.2009, 22:56
von Rudolf
Franz hat geschrieben:Milon hört nicht auf Aktivlautsprechern.
Machts nichts, über eine bebilderte Vorstellung würde ich mich dennoch freuen. Ich meine überdies gelesen zu haben, dass Milon eine eigene Homepage zum Thema "Mehrkanal" ins Netz gestellt hat. Vielleicht erfahren wir ja dort mehr?

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 07.01.2010, 09:11
von Speedy
Rudolf hat geschrieben: Ich meine überdies gelesen zu haben, dass Milon eine eigene Homepage zum Thema "Mehrkanal" ins Netz gestellt hat. Vielleicht erfahren wir ja dort mehr?
http://www.multichannel-professional.de/

Ist auf jeden Fall unterhaltsam. :wink:

Beste Grüße
Speedy

HW-Upgrade fuer AVP-A1HDA

Verfasst: 19.03.2011, 11:38
von Unicos
Hallo,

da ich mich ja mittlerweile auch zu den Denon AVP-A1HDA Besitzern zaehle, habe ich mit Freude vernommen, dass ein HW Upgrade fuer diesen meiner Meinung nach tollen VV geben wird. Ich hatte ja aus zwei Gruenden gehadert mir diesen grossen Klotz zu kaufen:
a) Die Farbe... nur silber
b) Wenn ich ihn mir gekauft haette, waere bestimmt ein Monat spaeter ein neues Release rausgekommen
Schoen, dass Denon bei der Kategorie VV so ein Update auf den neuesten Stand rausbringt.

Dann muss ich mal schaun, wo es hier in meiner Naehe jemanden gibt, dem ich ab Herbst, ab da soll es naemlich moeglich sein, meinen kleinen Denon anvertrauen kann. Das Upgrade beinhaltet auch das Audyssey MultEQ XT32 Raumeinmesssystem.

Bin mal gespannt.

Quelle: http://www.stereoplay.de/news/hardware- ... 90263.html

Gruesse von der Spielefront

Thomas

Verfasst: 16.11.2011, 19:00
von Unicos
Hallo,

es kann nun upgegraded werden: http://www.denon.eu/3D-edition/de/

Denon bietet ein einzigartiges Hardware-Upgrade für die Flaggschiff-A/V-Komponenten AVC-A1HD(A) und AVP-A1HD(A) an. Das Upgrade-Programm enthält die folgenden Erweiterungen, die den Wert Ihres Denon-Produktes weiter steigern werden.

Was enthält das Upgrade?
• Neuste 3D-Sound-Erweiterungen:
Audyssey MultEQ XT32 (inklusive Audyssey Pro)
Audyssey DSX
Dolby PLIIz
DTS-Neo:X

• HDMI 3D Pass through
Vollständige 3D-Unterstützung für alle HDMI-Anschlüsse.

• Denon Link 4th
Für Geräte, die noch kein "A"-Feature-Upgrade bekommen haben.

• Umfangreiches Firmware-Update
Garantiert die neuste Betriebssoftware mit umfangreichen Verbesserungen.

Komplettpreis: EUR 1.199,- (UVP)

Ein Schnaeppchen :-)

Gruesse

Thomas

Verfasst: 22.11.2011, 21:40
von Kienberg
Hallo Thomas,
Unicos hat geschrieben:...es kann nun upgegraded werden: http://www.denon.eu/3D-edition/de/
habe diese Mail von Denon natürlich auch bekommen und gleich meinen A1-Händler angerufen, dass er nun ...endlich....aktiv wird und mir die genaue Prozedur zum Update mitteilt......aber der kannte die Denon-Mail an die User garnicht . :oops:

Er hat sich nun gestern bei Denon Dtld schlau gemacht und mir mitgeteilt, die wissen es auch nicht, wie's geht :oops: :oops: ....Denon sei vom Erdbeben doch stark betroffen worden, seit diesem Zeitpunkt geht's da drunter und drüber.
Auch die User im hervorragenden avs-forum wissen nicht, wann es in USA mit dem Update losgeht. Einzig in Hongkong haben es bereits einige AVP-Besitzer geschafft und ihr Update bekommen, siehe hier:

Bilder von User tangcoma...musst Dich einloggen, um diese zu sehen.....

das "Asiatische Zeitalter" hat also begonnen, wir in Old Europe, ja und selbst die Ami's, müssen uns hintanstellen....ob daran auch die GRIECHEN schuld sind ? :wink: :mrgreen:
Unicos hat geschrieben: Was enthält das Upgrade?
• Neuste 3D-Sound-Erweiterungen:
Audyssey MultEQ XT32 (inklusive Audyssey Pro)
Audyssey DSX
Dolby PLIIz
DTS-Neo:X

• HDMI 3D Pass through
Vollständige 3D-Unterstützung für alle HDMI-Anschlüsse.
Als "eingefleischter" Audyssey'aner bin ich natürlich besonders auf Audyssey MultiEQ XT32 scharf und habe mir daher vor zwei Wochen einen Denon 4311 gekauft.....als zukünftigen Ersatz für den Musicfidelity Prepro am TV im WZ.

Der 4311 hat ja bereits MultiEQ XT32, kann auch als waschechter Prepro konfiguriert werden (die Endstufen sind dann völlig vom NT getrennt, bekommen also auch keine Standby-Energie, können die VV-Komponenten nicht "verstrahlen" :D ).
Habe ihn mal am WE "quick and dirty" in meine MZ-Anlage intergriert, mit dem neuen Mikro eingemessen, und einem ersten Hörtest unterzogen:
Was ich da zu Hören bekam hat mich doch sehr angenehm überrascht, ein klare Verbesserung, vor allem im Bass, zum bisherigen MultiXT !! :D

Werde die nächsten Tage weitere Tests durchführen und dann in meinem Vorstellungsfred darüber genauer berichten.

Ach ja, der Händler hat sich auch nochmal gemeldet und in Aussicht gestellt, bis kommenden Freitag genaueres zum Prozedere von Denon Dtld zu erfahren.

Gruss
Sigi

Verfasst: 23.11.2011, 07:41
von veloplex
Hallo,
Kienberg hat geschrieben:... habe mir daher vor zwei Wochen einen Denon 4311 gekauft.
Glückunsch zu dem Erwerb! Den 4311 habe ich auch schon längere Zeit im Auge. Habe den Eindruck, dass Denon hier einen Teil der Technik des Topmodels einfließen läßt. Zumindest scheint Denon mit diesem Gerät auch audiophile Nutzer bedienen zu wollen.

Noch eine frage Sigi. Sind die Denins nicht auch streamingfähig? Ist es damit möglich direkt von Festplatte oder gar aus dem Netzwerk Musik zu spielen? Hast da schon Erfahrung sammeln können?

Gruß Christoph

DENON UND ABACUS

Verfasst: 23.11.2011, 12:29
von musikgeniesser
Moin Sigi,
moin Forenten,

ich habe mir eben die Rückseite angesehen und frage mich jetzt, da es den Abacus-Linetreiber auch symmetrisch gibt: wie viele braucht man hier? Der symmetrische Linetreiber ist 85 mm breit, fünf passen also nebeneinander in einen Turm mit 430 mm breite. Sind fünf genug?

Vielleicht baut Abacus auf Anfrage aber auch mehrere in ein größeres Gehäuse. Da kann man dann eine gemeinsame Stromversorgung einsetzen. Oder wäre das gerade nicht audiophil?

Oder braucht der Denon am Ende gar keinen Linetreiber? Ich bin ja immer skeptisch.

Herzliche Grüße

PETER

Verfasst: 23.11.2011, 21:00
von Kienberg
Hallo Christoph,
veloplex hat geschrieben: Ist es damit möglich direkt von Festplatte oder gar aus dem Netzwerk Musik zu spielen? Hast da schon Erfahrung sammeln können?
habe vor Jahren mein "Rip-Zeitalter" damit begonnen, dass ich via Denon AVP von einer direkt angschlossenen USB-Festplatte 16/44-flac-Files abspielte. Der 4311 akzeptiert nun auch 24/96 flac-Dateien.

Abspielen via Internetradio geht ebenfalls bereits mit dem AVP.

Der 4311 ist DLNA zertifiziert. Da ich mittlerweile meine Files via LINN Renew abspiele, habe ich diese Funktion nicht getestet.

Gruss
Sigi

Verfasst: 23.11.2011, 21:12
von Kienberg
Servus Peter,

musikgeniesser hat geschrieben:ich habe mir eben die Rückseite angesehen und frage mich jetzt, da es den Abacus-Linetreiber auch symmetrisch gibt: wie viele braucht man hier? Der symmetrische Linetreiber ist 85 mm breit, fünf passen also nebeneinander in einen Turm mit 430 mm breite. Sind fünf genug?
beim Einsatz eines guten VV oder PrePro brauchst Du keine Abacus oder sonstige Linetreiber !

Linetreiber enstanden ja durch die Feststellung, dass so mancher DAC, Streamer und/oder CD-Player recht mittelmässige Analogausgangsstufen hat/hatte und dadurch Probleme mit längeren Leitungen zu unseren Aktiven entstanden.

Ein Denon AVP A1HDA, der dzt immer noch beste PrePro des Marktes, braucht sowas nicht. Seine Ausgangsstufen toppen locker in allen Aspekten (KQ, Kabel-Anforderungen etc.) jede seperate Linetreiber-Box. :D
Auch der VV-Part des Denon 4311 braucht keinen Linetreiber auf dem Weg zum Aktiv-Lautsprecher.

Gruss
Sigi