Seite 3 von 3

Verfasst: 28.09.2011, 11:24
von amdrax
Hallo Rudolf,

ein Kommentar noch zur Hardware-Seite Deiner Lösung:
Rudolf hat geschrieben:Die Komponenten (und Kosten) im Einzelnen:

- 1x QNAPO TS-219P+ (322,90 €)
- 2x Samsung HD204UI EcoGreen F4 2TB (2x 73,77 € = 147,54 €)
- 1x Western Digital Elements Desktop 2TB (86,80 €)
Ich hatte in meiner ReadyNAS Duo auch immer zwei gleiche Platten, bis ich im Internet las, dass die Lebensdauer identischer Platten sehr ähnlich ist. Sprich, wenn Deine erste Samsung-Platte ausfällt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der zweiten ebenfalls sehr groß. Daher lasse ich nun zwei unterschiedliche Platten in meiner NAS laufen (Du könntest ja die Samsung mit der Western Digital kombinieren und die zweite Samsung als Backup nehmen).

Ob es wirklich besser bzw. sicherer ist? Don't know. Von amerikanischen Autos kannte ich so etwas (die Automatikgetriebe fielen in den ersten Jahren dieses Jahrtausends alle nach 70.000 Meilen aus). Und bei Elektromechnik kam es mir daher plausibel vor. Und dem vorzubauen kostet ja fast nix...

Gruß,

S.

Verfasst: 28.09.2011, 11:37
von Raal
Hallo S,

gerade im Raid sollten um den Controller nicht zusätzlich zu bremsen immer gleiche Platten verwendet werden. Bei Raid 1 kann das funktionieren, bei Raid 0 "müssen" es 2 gleiche Festplatten sein. Jede Platte hat einen anderen Durchsatz und der sollte möglichst gleich sein. Kann davon also nur abraten.

Viele Grüße
Andreas

Verfasst: 28.09.2011, 19:17
von amdrax
Hallo Andreas,

danke für den Hinweis! Ich hatte da bisher noch keine Probleme mit den zwei unterschiedlichen Platten und in der Bedienungsanleitung der ReadyNAS steht auch nur "selbe Größe oder größer" - ich fahre redundant mit RAID 1.

Nach Google gibt es da wohl zwei Fronten: Die einen sagen "nicht machen", die anderen "kostet ein bisschen Leistung, da die schnellere Platte so langsam wie die langsamere wird ist aber sonst ok2.

Mir ist das vermeintliche mehr an Sicherheit wichtiger als die letzte Performance, da ich nur selten nach dem Server schaue und die automatischen Emailbenachrichtigungen tun es nicht so richtig...

Daher bleiben es bei mir wohl die unterschiedlichen Platten.

Gruß,

S.

Verfasst: 28.09.2011, 20:30
von ringenesherre
Hallo S.,

aus eigener Erfahrung mit dem Betrieb von (groesseren) RAIDs fuer z.B. einen Rechencluster an meiner Uni kann ich Dir nur recht geben. Ich habe es mehr als einmal erlebt, dass erst eine Platte abgeraucht ist und dann innerhalb weniger Monate eine Reihe weiterer. Kein Problem im professionellen Bereich, wo immer ein paar Hot-Spares mitlaufen und jemand angestellt ist, das System zu monitoren. Im privaten Bereich hat man oft nur eine Platte Redundanz, so dass der Ausfall von zwei Platten ziemlich katastrophal sein kann.

Privat halte ich es also auch mit einem RAID aus zwei unterschiedlichen Platten (unterschiedliche Hersteller) und zwei unabhaengigen nicht-vollautomatischen Backups auf zwei Platten von zwei weiteren Herstellern.

Sicher ist sicher :wink:

Gruss aus DK,
Peter

Verfasst: 03.03.2013, 20:53
von Herbert Z
Hallo QNAP Freunde,

ich brauche mal Hilfe. Mein QNAP TS 219P+ spielt nicht mehr die Musik-Dateien ab.

Ich habe meine Musiksammlung eine neue Verzeichnisstruktur verpasst. Das habe ich "Offline" auf eine separate Festplatte gemacht. Anschliessend habe ich die alte Dateien samt struktur vom QNAP geloescht (musste ja erst Platz schaffen) und dann die ueberarbeitete Datein mit neuem Verzeichnis auf den NAS kopiert.

Nun sehe ich Verzeichniss und die Alben ueber Chorus HD. Kann sie auch in der Playlist laden. Dort werden sie dann auch brav mit Cover angezeigt. Aber abspielen lassen sie sich nicht. Druecke play und nach einigen Sekunden versuch zu spielen, springt der player Ergebnislos zum naechsten Titel usw. :(

Was mache ich hier falsch oder wo koennte der Hund begraben liegen.

Vielen Dank im Voraus


Herbert

Verfasst: 03.03.2013, 21:04
von Rudolf
Hallo herbert,

hast du den Twonky Server schon mal neu gestartet? Falls das nicht hilft, dann versuche es mal mit "Datenbank neu erstellen":

Bild

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 03.03.2013, 21:39
von Herbert Z
Rudolf hat geschrieben:Hallo herbert,

hast du den Twonky Server schon mal neu gestartet? Falls das nicht hilft, dann versuche es mal mit "Datenbank neu erstellen":

Bild

Viele Grüße
Rudolf
Hallo Rudolf,

das erste ja, das ist immer das allererste was ich mache. Alles erstmal neu starten.
Datenbank neu erstellen werde als naechstes probieren. Danke fuer den Tip.

Gruss
Herbert

Verfasst: 03.03.2013, 22:01
von EnduMan
Benutzt die Controller-Software einen eigenen Cache? Dann wäre auch hier ein neues Einlesen der Server-DB sinnvoll, ode?
Gruß Bernd

Verfasst: 04.03.2013, 13:01
von Herbert Z
Hallo ZUsammen
Rudolf hat geschrieben:Hallo herbert,

....... dann versuche es mal mit "Datenbank neu erstellen":
Das hat das Problem leider auch nicht geloest. Hat noch jemand eine Idee?

Gruss Herbert

Verfasst: 04.03.2013, 13:19
von Melomane
Hallo Herbert,

hast du die Freigaberechte (Samba/nfs/Twonky - was auch immer deinen Player bedient) an die neue Verzeichnisstruktur angepasst?

Gruß

Jochen

Verfasst: 04.03.2013, 14:36
von Herbert Z
Melomane hat geschrieben:Hallo Herbert,

hast du die Freigaberechte (Samba/nfs/Twonky - was auch immer deinen Player bedient) an die neue Verzeichnisstruktur angepasst?

Gruß

Jochen
Hallo Jochen,

die Frage verstehe ich vielleicht nicht so ganz. Es laeuft uebrigens Twonky.

Ich habe ein Verzeichnis mit dem Namen "music". Der ist uebergeordnet und war freigegeben. Den habe ich ueberhaupt nicht "angefasst" bzw veraendert. Ich kann noch mal nachschauen ob sich da etwas veraendert hat. Glaube aber nicht. Ich bin die Tage den Einstellungen nochmals nachgelaufen um das Problem zu suchen und da ist mir nichts aufgefallen.

Darunter hatte bzw habe ich dann einen Verzeichnissbaum (Jazz, Pop, Klassik, CD, HD etc) mit Daten. Das ganze hatte ich geloescht (nur "music" nicht) und habe eine ganze Festplatte mit neuer Struktur in das Verzeichnis "music" hineinkopiert. Und das funktioniert jetzt nicht mehr.

Was ich dabei nicht verstehe ist, dass ich in der Vergangenheit schon mal Unterverzeichnisse hinzugefuegt und kopiert hatte und auch verschoben, ohne das es dieses Problem gegeben hat. Daher hatte ich mir auch nichts boeses gedacht und deshalb auch mein staunen.

Nu stehe ich als "Leihe" auf dem Schlauch. Falls es irgendwo noch ein Haeckchen zu setzen gibt oder eine routine zu starten gibt bin ich jedenfalls fuer den Tip dankbar. Je spaezifische beschrieben, desto besser komme ich damit klar.

Besten Dank nochmal

Herbert

Verfasst: 04.03.2013, 15:23
von Melomane
Hallo Herbert,

nur zur Vergewisserung: Das neue Verzeichnis ist ein Unterverzeichnis der Freigaben im Twonky (link Freigaben)?
Hast du nur Twonky über die Weboberfläche neugestartet oder das ganze NAS? Ich habe es schon erlebt, dass die Webseite von Twonky nicht das tat, was sie sollte und die Daten nicht neu eingelesen hat.

Gruß

Jochen

Verfasst: 04.03.2013, 16:33
von Herbert Z
Melomane hat geschrieben:Hallo Herbert,

nur zur Vergewisserung: Das neue Verzeichnis ist ein Unterverzeichnis der Freigaben im Twonky (link Freigaben)?
Hast du nur Twonky über die Weboberfläche neugestartet oder das ganze NAS? Ich habe es schon erlebt, dass die Webseite von Twonky nicht das tat, was sie sollte und die Daten nicht neu eingelesen hat.

Gruß

Jochen
Hallo Jochen,
ich werde sicherheitshalber alle Verzeichnisfreigaben nochmals pruefen.

Ich habe beides schon gemacht. Twonky ueber die Weboberflaeche und den NAS komplet heruntergefahren und neugestartet. Allerdings noch nicht, nachdem ich in der vegangenen Nacht die Datenbank in Twonky neu hab erstellen lassen. Das werde ich dann heute Abend nochmals machen, also in ca 8 Std erst. Vielleicht habe ich ja Glueck und das wars.

Gruss Herbert