TEAC WAP-V 6000

Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Dir bleibt doch als Pefektionist gar nichts anderes übrig, als nach einem Linn
zu greifen
Ja, wenn das liebe Geld nicht wäre. :mrgreen: Ich geh das mal langsam an, kann mich ja noch steigern. :D Hab ja noch andere Dinge anstehen. Also, peu á peu. Freu mich aber schon, bei dir das mal genießen zu dürfen. Aber erstmal steht euer Besuch bei mir noch an. Hab da auch ein paar leckere Sachen als Überraschung für euch. Wir werden Spaß miteinander, das verspreche ich euch. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Winfried, klar müssen die Daten über den audiovolver laufen, dafür hab ich ihn ja. ich denke, dabei hilft mir der gute Gert und Sigi weiter. Das bringen wir schon hin.

Gruß
Franz
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Franz,

danke für den kurzen Hörbericht zum Abspielen via HardDisk vom Teac.
Ich bin keineswegs überrascht, dass Du sofort folgendes festellen konntest:
Franz hat geschrieben:Insbesondere einige Klassik-Einspielungen, die wir anspielten mit 24/192 , brachten mir eine wunderbare Räumlichkeit rüber, herrliche Tiefenstafelung und eine - ich nenne es mal "Aura" - um Stimmen und Instrumente.
Genau dieser Schritt hin zum "Ding an sich" ist es, was man mit 24/192 immer wieder deutlich erlebt....und das schon, obwohl ihr nicht über Audiovolver und BigBen gehört habt....ein tolles Ergebnis !!

Ich habe ja eine SACD Aufnahme der 6.Mahler die in Surround das Cocertgebouw nicht so gut rüberbringt wie die Acousence-Einspielung in 24/192 -Stereo die Mercatorhalle, wollte das erst gar nicht wahrhaben, aber auch wiederholtes Hören verstärkt nur mein Urteil.

Die Probleme mit der BigBen überraschen mich, bei mir geht der Weg

Teac--->SPDIF/Coax---> BigBen--->SPDIF/Coax/Wyde Eye--> Denon AVP

immer problemlos, die BigBen lockt sich in sekundenschnelle auf 44,1 oder 96 oder 192 ein. Schon kurz nach dem Einschalten des Teac, ohne einen Track abzuspielen, erfolgt ein Lock auf 44,1.
Nehme an, bei Euch gab es da ein Problem im Zusammenspiel mit dem Audiovolver. Wäre gut, wenn Du die diversen Setups eurer Tests hier mal einstellen könntest.
Ich mach morgen mal ein paar Bilder des Displays meiner BB, aber deren Einstellungen sind simpel, habe das ohne Manual, durch Probieren, rasch ans Laufen bekommen.

Zum Linn:
Sicher ist der, für sich betrachtet, noch mal einige Grössenordnungen über den Teac anzusiedeln (sowohl im Preis, aber auch im Aufwand zur Implementierung, u.a. wird die Einbindung des Audiovolvers nicht ganz einfach sein :roll: ), wobei dann der Linn auch Deinen jetzigen DAC ersetzen würde, allerdings müsste immer ein PC zur Steuerung mitlaufen.....mit ein Grund, warum ich das nicht einsetze, ich mag weder PCs noch Laptops im Hörraum. :wink: :mrgreen:
Franz hat geschrieben:Das bringen wir schon hin.
Wenn der Audiovolver 24/192 kann, dann ganz sicher. :cheers:

Gruss
Sigi
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Kienberg hat geschrieben:Hallo Franz,


Zum Linn:
Sicher ist der, für sich betrachtet, noch mal einige Grössenordnungen über den Teac anzusiedeln (sowohl im Preis, aber auch im Aufwand zur Implementierung, u.a. wird die Einbindung des Audiovolvers nicht ganz einfach sein :roll: ), wobei dann der Linn auch Deinen jetzigen DAC ersetzen würde, allerdings müsste immer ein PC zur Steuerung mitlaufen.....mit ein Grund, warum ich das nicht einsetze, ich mag weder PCs noch Laptops im Hörraum. :wink: :mrgreen:
Franz hat geschrieben:Das bringen wir schon hin.
Wenn der Audiovolver 24/192 kann, dann ganz sicher. :cheers:

Gruss
Sigi
Hallo Sigi,

was soll an der Anbindung nicht einfach sein?

Linn--Audiovolver--dac--Box....
Also wenn ich vom Linn rede, rede ich maximal vom Majik DS. Diese haben noch einen digitalen Ausgang und da ist dann zum spielen alles moeglich
Alles drueber ist eine Klasse fuer sich und bedarf keiner weiteren Bearbeitung :-), oder muss entsprechen vorher (ich denke, das meintest Du) bearbeitet werden.
Ob ich nun einen NAS oder einen TEAC laufen habe .... da tut sich nun auch nicht mehr viel. Den Rest kann ich ueber Iphone/IPAD/NB steuern.
Ich bin immer noch nicht gegen den Teac, ueberlege mir schon fuer gewisse Hoesessions den doch anzulegen, weil ich festgestellt habe, dass in gewissen Hoerstudios es einfach nicht moeglich ist seine mitgebrachte digitale Musik zu hoeren....

Gruesse

Thomas
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Franz, hallo Teacianer,

das ist interessant, dass das Einlocken auf den Teac nicht geklappt hat. Das war ja genau das Problem beim Forumstreffen bei Claus, da haben Uli und ich meinen Teac auch nicht zum Spielen gebracht. Da wollte auch der direkt angeschlossene NAIM-Wandler dahinter nicht singen. Wieder daheim, hat alles wieder einwandfrei funktioniert. Was also waren die Unterschiede im Setup?

1. Der Teac hatte keine Netzwerkverbindung
2. Der Teac hatte keinen Monitor

Da mein Teac auch einwandfrei spielt, wenn der angeschlossene HDMI-Minitor ausgeschaltet ist, vermute ich, dass 1. das Problem darstellt. Wie ist das bei Dir, Sigi, ist da immer ein Netzwerk angeschlossen, obwohl Du ausschließlich von der internen Platte abspielst? Wenn ja, könntest Du bitte bei Gelegenheit testweise einfach mal das Netzwerkkabel abziehen (vor dem Einschalten des Teac) und schauen, ob dann auch diese Spinnereien am Big Ben auftreten? Der Test bei mir ist nicht ganz so einfach, denn da kriegt der Teac WLAN. Um das zu deaktivieren, muss ich wahrscheinlich alle Netzwerkeinstellungen löschen, und nachher wieder das 128bit-Passwort eintippen :( . Außerdem könnte es sein, dass er mit deaktiviertem Netzwerk einwandfrei spielt und das Problem erst auftaucht, wenn er auf ein Netzwerk eingestellt ist und das nicht findet - so meine Vermutung.

Eigentlich, lieber Franz, wäre vermutlich bei korrekter Funktionsweise des Teac noch eine weitere Steigerung möglich gewesen, wenn der Big Ben den Takt hätte rekonstruieren dürfen. Deshalb führe Dir bitte vor Augen, welchen Gewinn der Big Ben bei Dir gebracht hat. Und ohne den hat der Teac bereits mit dem CD-Laufwerk (mit Big Ben) gleich gezogen. Dass auch der Teac vom Big Ben profitieren kann, hat ja Sigi schon eindrucksvoll berichtet.

Viele Grüße
Gert
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Sigi,

Der audiovolver unterstützt Abtastraten: 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz. Da liegt der Hase im Pfeffer. 192 kHz kann er somit nicht. Das ist sehr schade, weil ich ohne audiovolver eigentlich nicht mehr hören will. Werde also mit 24(96 leben müssen, ist ja auch schon sehr gut. Und auf den externen Wandler von B.M.C. (der kann 24/192) möchte ich auch nicht mehr verzichten wollen. Ich muß und will also beide zusammen bringen.

Übrigens: Wäre dir mein Besuch am 18.4. recht? Ich könnte da für´s Wochenende kommen.

Gruß
Franz
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Deshalb führe Dir bitte vor Augen, welchen Gewinn der Big Ben bei Dir gebracht hat. Und ohne den hat der Teac bereits mit dem CD-Laufwerk (mit Big Ben) gleich gezogen. Dass auch der Teac vom Big Ben profitieren kann, hat ja Sigi schon eindrucksvoll berichtet.
Korrekt, Gert. Deshalb bin ich ja auch absolut davon überzeugt, daß der Teac im Verbund mit Big Ben und audiovolver einen nachvollziebaren Sprung nach vorne bedeutet. Für mich ist das klar. Und dann will ich das auch so umsetzen. Ich bin eigentlich jetzt schon überzeugt. Die Sache hat meine Erwartungen übertroffen, ich war ja skeptisch.

Gruß
Franz
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4672
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Fortepianus hat geschrieben: 1. Der Teac hatte keine Netzwerkverbindung

Da mein Teac auch einwandfrei spielt, wenn der angeschlossene HDMI-Minitor ausgeschaltet ist, vermute ich, dass 1. das Problem darstellt. Wie ist das bei Dir, Sigi, ist da immer ein Netzwerk angeschlossen, obwohl Du ausschließlich von der internen Platte abspielst? Wenn ja, könntest Du bitte bei Gelegenheit testweise einfach mal das Netzwerkkabel abziehen (vor dem Einschalten des Teac) und schauen, ob dann auch diese Spinnereien am Big Ben auftreten? Der Test bei mir ist nicht ganz so einfach, denn da kriegt der Teac WLAN. Um das zu deaktivieren
Gert,

es ist m.e. auch wichtig dabei noch festzuhalten, dass
a) der Big Ben sich nicht auf den Teac synchronisieren konnte
b) aber auch ohne Big Ben sich das Brutefir nicht auf den Teac einlocken konnte, sondern ebenfalls immer wechselnde samplerates meldete.

D.h. dass wohl der Teac generell nicht richtig getaktet hat in Taunusstein.

Um das zu deaktivieren ...
Tut es da nicht ein einfaches Ziehen der Netzversorgung des WLAN-Routers? Der kann doch dann später ohne neue Passworteingabe wieder starten. :roll:

Grüsse, Uli
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Hi Franz/Gert,

war es nicht auch so, dass der TEAC sich digital mit dem B.M.C. verstanden hat?
Also nur BigBen hat digital nicht mehr getan oder?

Gruss

Thomas
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Teac + B.M.C. Wandler ging ohne Probleme. Teac + audiovolver + Big Ben ging nicht. ich vermute, der audiovolver war das Problem. Bin aber Laie. Ich krieg bei sowas immer die Krise. Bei mir müssen Kabel dran, einschalten, auf play und fertig. Und das muß klappen. Hab noch die Sorge im Hinterkopf, was passiert, wenn die Festplatte mal crasht? Ich brauch da wohl nen Informatik-Lehrgang durch meinen Sohn, falls ich zum Teac greife. Ich bin fast schon zu alt für so´n Kram. :mrgreen:

Gruß
Franz
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Gert,
Fortepianus hat geschrieben:Wie ist das bei Dir, Sigi, ist da immer ein Netzwerk angeschlossen, obwohl Du ausschließlich von der internen Platte abspielst?
ich habe KEIN Netzwerk am Teac, weder LAN noch ist WLAN aktiviert.
Der Teac sieht bei mir ein Netzwerk nur im Büro, wenn ich wieder mal CDs oder Videos auf die interne Platte spiele......und diese ist mit ihren 1,5 TB noch längst nicht voll, also brauche ich auch keinen NAS. Was ich immer mal dranhänge sind USB-Platten bzw. Sticks. Auch damit habe ich keinerlei Probleme mit Locks an der BB.

Gruss
Sigi
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Uli,
uli.brueggemann hat geschrieben:Tut es da nicht ein einfaches Ziehen der Netzversorgung des WLAN-Routers? Der kann doch dann später ohne neue Passworteingabe wieder starten. :roll:
überredet :cheers: , das probier ich doch glatt mal aus.

Gruß Gert
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Thomas,

ich meinte natürlich den Linn Akurate, den hat ja Roland in Betrieb und auf den bezog sich ja seine Empfehlung an Franz.
Wenn wir Linn sagen, müssen wir also aufpassen, welches Gerät wir meinen.
Der Majik DS ist ja, im Gegensatz zu Linn Akurate oder gar Linn Klimax, eher mit "normalen" Geräten, sowohl im Preis wie in der Flexibilität der Implementierung, zu vergleichen.

Also bei Einstieg mit Akurate oder Klimax müsste Franz sinnvollerweise auf seinen B.M.C verzichten und dafür das doch sehr aufwendige Setup dieser "Spitzen-Linns" in Kauf nehmen. :P


Gruss
Sigi
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Franz,
Franz hat geschrieben:Der audiovolver unterstützt Abtastraten: 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz. Da liegt der Hase im Pfeffer. 192 kHz kann er somit nicht.
das ist in der Tat sehr schade, dachte es gibt ein Update für den Audiovolver, um ihn auf 24/192 zu heben. Gibts es da nicht mittlerweile den Audiovolver II der das dann kann ??

Bei mir hat ja Acourate via FM 701 keine Verbesserung gebracht, sodass ich weiterhin Audyssey einsetze und das ist im Denon eben "fest verbaut", der nimmt auch alles bis 24/192 entgegen.
Franz hat geschrieben:Und auf den externen Wandler von B.M.C. (der kann 24/192) möchte ich auch nicht mehr verzichten wollen. Ich muß und will also beide zusammen bringen.
das verstehe ich gut, deshalb sind die "kostbaren" Linns wahrscheinlich keine Lösung für Deinen "rein digitalen" Weg.
Franz hat geschrieben:Übrigens: Wäre dir mein Besuch am 18.4. recht? Ich könnte da für´s Wochenende kommen.
Da muss ich einiges umdisponieren, rufe Dich bis morgen abends mal an, obe es noch klappen kann.


Gruß
Sigi
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Bei mir hat ja Acourate via FM 701 keine Verbesserung gebracht
Das finde ich bemerkenswert, Sigi. Dann mußt du einen ganz hervorragenden Raum haben - woran ich nicht im geringsten zweifle - und die FM 701 ist, was die Sprungantwort betrifft, um einiges meiner FM 501 MK II voraus - woran ich aber auch nicht zweifle. :) ich freu mich also wirklich schon gewaltig, wenn ich diese Ausnahmewandler in einer solch tollen Umgebung noch mal genießen kann. Mein Neid ist dir schon gewiß. Wenn ich die nur schon sehe, schmilz ich dahin, und das will bei mir schon was heißen.

Auf deinen Anruf warte ich mit Freude. Falls es mit dem Termin nicht klappt, nicht schlimm, hab noch bis 7.5. Urlaub dann. Kriegen wir schon hin. :cheers: Ich käme übrgens allein, meine bessere Hälfte muß leider arbeiten.

Gruß
Franz
Bild
Antworten