Aktivbox mit Manger MSW

axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Hallo Cay-Uwe,

beim Anblick der Gehäuseentwürfe habe ich mich auch schon die ganze Zeit gefragt, ob die scharfen Kanten nicht problematisch sind im Hinblick auf
Zwodoppelvier hat geschrieben:Beugungseffekte an Kanten
Sollte man scharfe Kanten nicht vermeiden?

Und woher weißt Du, daß der Peak eine
cay-uwe hat geschrieben:Bodenreflektion
ist?

Gruß,
Kai
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 806
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

t=S/c :wink:
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

@ Eberhard,

ja es sind 6dB Filter.

@ Kai,

ich beschrieb bereits, dass beim Manger MSW keine Kantenbeugungen zu erwarten sind, denn er bündelt bereits ab 1 kHz.

Das mit der Reflektion ist typisch für Tieftöner die ca. 70cm hoch sitzen. Eigentlich müsste ich das Ganze höher stellen,
was beim entgültigen Prototypen auch so gemacht wird.

@ Hans-Martin,
Hans-Martin hat geschrieben:... Als Inverkehrbringer von Elektronik und Komponenten wie Lautsprecher musst du dich doch mit der Gesetzeslage auskennen, ohne CE-Deklaration geht da gar nichts.
Ich kaufe meine Module bereits fertig und diese besitzen eine EMV Abnahme. Ich muss nur dafür sorgen, dass diese wie vom Hersteller beschrieben eingebaut werden, was ich natürlich auch mache.

Nichts desto trotz, das mit dem 250 kHz wusste ich so nicht, wobei laut einem meiner Zulieferer das Ganze davon abhängt wie das Produkt deklariert wird ...
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9193
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Cay-Uwe

Beim Tieftonmodul ist ein Tiefpass vorgeschaltet, das sollte hinreichen, beim Hochtonmodul lässt normalerweise der Hochpass alles durch, wohl aber CE-konform. Was wohl passiert, wenn man ein Cinchkabel im Betrieb abzieht - pfeift dann der HT weg?

Völlig kontrovers erscheint die Bi-Butt -Platine in den Phonosophie Bi-Amps. Mit 18dB/oct begrenzt sie den TT bei 4Hz und den HT bei 30kHz. Das Ergebnis ist erstaunlicherweise eine Steigerung der wahrgenommenen Lebendigkeit.

Grüße Hans-Martin
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Die Trennfrequenz 330Hz 24dB TP + 12dB HP bei der Manger s1/c1 ist akustisch. Nun wär die Frage wo liegt die elektrische? :wink:

Viele Grüße
Andreas
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

@ Hans-Martin,

ähnlich erging es mir mit der Abacus 60_120C Endstufe, die ich intensiv getestet habe. Durch ihre besondere Schaltung erhält man einen sehr hohen Dämpfungsfaktor,
womit auch in den Höhen sehr geringe Dämpfungen auftreten. Der hörtechnische Eindruck ist eine bessere Durchzeichnung und Differenzierung in den Höhen.

Subjektiv gesehen ein wesentlich "schnellerer" Verstärkereindruck, obwohl die Abacus 60-120C ihren -3dB Punkt bei ca. 80 kHz hat :?

Des weiteren sind Konzepte so wie wir es gerade hier entstehen lassen auch ein Garant, für einen "schnelleren" Lautsprecher :wink:

Am Rande gesagt: CE ist mehr als nur EVM. Zur CE Konfirmität gehören auch weitere gesundheitliche Aspekte, wie verwendete Materialien.

So z.B. sollte man Allergien berücksichtigen, weshalb zum Teil Schafwolle als Dämmmaterial in offenen Boxen ( BR, TML, Hörner ) nicht benutzt werden sollte,
und wenn doch, dann nur mit jeweiligen Hinweisen für den Konsumenten ...
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

Raal hat geschrieben:Die Trennfrequenz 330Hz 24dB TP + 12dB HP bei der Manger s1/c1 ist akustisch. Nun wär die Frage wo liegt die elektrische? :wink:

Viele Grüße
Andreas
Andreas,

laut Simulation ca. 370 Hz.
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9193
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

cay-uwe hat geschrieben: So z.B. sollte man Allergien berücksichtigen, weshalb zum Teil Schafwolle als Dämmaterial in offenen Boxen ( BR, TML, Hörner ) nicht benutzt werden sollte,
und wenn doch, dann nur mit jeweiligen Hinweisen für den Konsumenten ...
Hallo Cay-Uwe
Früher hatte man Glas- und Steinwolle....
Die gepriesenen Klangeigenschaften der Schafswolle stehen auch einer Mottengefahr gegenüber. Die wirkungsvolle und verträgliche Dämmung ist wohl ein komplexes Problem.
Und mit Bassreflex verbinde ich den alten "Kerzentrick", da konnte man die Kerze ausblasen, aber was da wohl noch alles mehr über den Teppich geblasen wird..
Vielleicht sollten Allergiker ein Pollenfilter vor die Bassreflexöffnung kleben und jährlich erneuern.
Und wenn ich nur wüsste, wie mein Sofa und mein Autositz gefüttert sind... :roll:
Grüße Hans-Martin
Bild
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 806
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

Und wenn ich nur wüsste, wie mein Sofa und mein Autositz gefüttert sind...
... und wenn man bloss wüsste, wer damit aktuell gefüttert wird ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Spass beiseite. Wenn ich die Angaben zu der Manger Weiche höre dann kann ich mir in etwa vorstellen, was für einen Weiche verwendet wird. Ich nehme an, dass es sich hierbei um eine In-phase Weiche mit reduzierter Gruppenlaufzeit handelt.

Gruss

Charles
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Spaß hatte ich heute. Nach langem mal wieder bei Life Like hier in München gewesen. Also mein Zodiac soll ich am besten bei eBay reinstellen und hoffen das ich 500€ noch bekomme. Auch kann man über den PC eh nicht gut Musik hören. Aktiv Lautsprecher sind eh nur was fürs Studio oder für eine Kellerparty. Auch wurden mir sofort irgendwelche tollen Basen gezeigt für 5 stellige Beträge die das Klangbild in neue Dimensionen bringen. Man kann auch die Kabel vom Boden entkoppeln was gleich noch einmal 10% bringt. Von den Marten Lautsprecher habe ich mir auch deutlich mehr erhofft. Wenigstens gab es die schönen großen Sonus Faber Modelle und Magico Modelle zum anschauen. Optisch und haptisch ein Traum. Anhören ging nicht, da sich die Endstufen und Lautsprecher erstmal vorher 12 Stunden warm spielen müssen bevor man damit wirklich gut Musik hören kann.

Viele Grüsse
Andreas
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Hallo,

von Accuton kommt Ende Oktober ein neuer 8 Zoll Tiefmitteltöner. Die Besonderheit ist das er zur neuen Cell Serie gehört. Somit wäre eine Zeitrichtige Box ohne Versatz möglich. Auch hat er nur einen Aussendurchmesser von 191mm, aber trotzdem die Membranenfläche des C220. So können die Chassis etwas näher zueinander verbaut werden. Zudem kommt er auf +/- 8 mm Xmax. Die bewegte Masse steigt auf 40g.

Viele Grüsse
Andreas
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

Andreas,

die Cell Chassis von accuton scheinen bezüglich der SEOs durchdacht zu sein, wobei es nicht zwingend heißen muss, dass das in Kombination mit anderen Chassis auch so ist.

Den kleineren Durchmesser finde ich persönlich aus optischen Gründen nicht sehr passend für dieses Projekt, da sie ca. 2cm kleiner sind als der Manger MSW.

Der Versatz würde momentan für den Wavecor und accuton garnicht so groß ausfallen, wie mein Test zeigt und würde designtechnisch auch ein kleines Highlight bedeuten :wink:
Bild
Zwodoppelvier
Aktiver Hörer
Beiträge: 1267
Registriert: 07.07.2010, 12:38
Wohnort: Raum Köln / Bonn

Beitrag von Zwodoppelvier »

Raal hat geschrieben:
...,das er zur neuen Cell Serie gehört. Somit wäre eine Zeitrichtige Box ohne Versatz möglich.
Hallo Andreas,

worin besteht hier die Kausalität ???

Gruß Eberhard
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Hallo Eberhard,

das der SEO einfach ca. 2 cm weiter vorne ist wie bei anderen TMTs. Die 2 cm weniger Durchmesser könnte man mit einem Zierring wieder rein holen und so auf die 211mm vom Manger kommen. Sehe ich also nicht so Wild. Wegen Design Sitz ich am We mit einem Kollegen zusammen wo wir mit Solidworks mal etwas herum spielen werden.
Beim C220 sind mir die 6 mm Hub bei geschlossen zu wenig.

Viele Grüsse
Andreas
Bild
Zwodoppelvier
Aktiver Hörer
Beiträge: 1267
Registriert: 07.07.2010, 12:38
Wohnort: Raum Köln / Bonn

Beitrag von Zwodoppelvier »

ACHSOOO: SEO = SchallEntstehungsOrt

Immer diese Abk.´n...
Damit ist die Sache natürlich klar.
Bzl. C220: Der ScanSpeak-Bass 21W4555 in der ZB 109 schafft einen Hub von linear ±6.5 mm, die Grenzauslenkung liegt bei ±12 mm. Das Teil hat auch eine sehr breite und stark gewölbte Gummisicke, weshalb ich denke, daß es mit dem TIW200 vom Maximalpegel etwa gleichauf liegen dürfte.

Gruß Eberhard
Bild
Antworten