Seite 15 von 21

Verfasst: 15.07.2012, 20:42
von AktivStudio
Hi Stefan,
Von mir siehst Du keinen Cent, ich habe etwas, was den Rositas mindestens ebenbürtig ist.
Ja, ja das habe ich schon öfter gehört.
Nach einem Hörtermin sieht die Welt meistens etwas anders aus. :mrgreen: :mrgreen:

Grüsse
Romeo
:cheers:

Verfasst: 15.07.2012, 20:44
von Rossi
AktivStudio hat geschrieben:Hi Stefan,
Von mir siehst Du keinen Cent, ich habe etwas, was den Rositas mindestens ebenbürtig ist.
Ja, ja das habe ich schon öfter gehört.
Nach einem Hörtermin sieht die Welt meistens etwas anders aus. :mrgreen: :mrgreen:

Grüsse
Romeo
:cheers:
Nicht bei mir. :wink:

LG,
Stefan

Verfasst: 15.07.2012, 20:47
von Franz
xuser hat geschrieben:Da über den TotalDac mehr technische Informationen vorliegen, würde ich eher einen Test mit diesem Gerät erwägen.
Dann mach das doch bitte mal, dann haben wir einen Hörbericht mehr über ein interessantes Gerät :wink:

Gruß
Franz

Verfasst: 15.07.2012, 20:51
von AktivStudio
xuser hat geschrieben:Hallo Romeo

Euros finde ich ein passendes Stichwort. Das Rosita-Ensemble kostet ja zusammen mit dem Plugin und dem dafür notwendigen Mac rund 7000 Euros, dh. ungefähr gleich viel wie der TotalDac D1 Reference.

Da über den TotalDac mehr technische Informationen vorliegen, würde ich eher einen Test mit diesem Gerät erwägen.
Hi,

Da muss ich dich ein wenig korrigieren. New Beta ohne Vorstufenmodul kostet 4.198.-, Plugin 295.- und ein Mac Mini ist um 750.- zu haben. Einige haben bereits einen Mac, iPad, iPod und können sich die Anschaffung sparen.

Wenn die technischen Informationen wichtiger sind als der Klang der Geräte, dann ... :wink:
Zum TotalDac kann ich nichts sagen, da ich das Gerät nicht kenne. Aber irgendwie ist man durch La Rosita Klang auf den TotalDac gestossen und schon ist dieser interessant. :wink:

Gruß
Romeo
:cheers:

Verfasst: 15.07.2012, 20:53
von AktivStudio
Rossi hat geschrieben:Nicht bei mir.
Harte Nuss! :cheers:

Grüsse
Romeo

Verfasst: 15.07.2012, 20:55
von Franz
Dafür bei mir, Romeo. Ich werde testen. :wink:

Gruß
Franz

Verfasst: 15.07.2012, 20:57
von Bernd Peter
Hallo Romeo,
AktivStudio hat geschrieben:Aber irgendwie ist man durch La Rosita Klang auf den TotalDac gestossen und schon ist dieser interessant.
oder es wird schon indirekt über Rabatte geredet.

Gruß

Bernd Peter

Verfasst: 15.07.2012, 21:00
von Rudolf
OK, nach diesen überaus erhellenden Ausführungen zu besseren Systemen als La Rosita nochmals zurück zu unserer Interpol-Fahnung:
aston456 hat geschrieben:Ich denke, wir haben den Täter gefaßt.
Harry, hol schon mal den Wagen.
Kai, ich glaube, du kannst Harry zurückpfeifen.

Ich habe Google mal nach "Dan Bellity" und "Vincent Brient" befragt. Da gelangt man zu einem Thread, in dem der Autor einen Dac von Vincent Brient mit Dan Bellitys La Rosita verglichen hat. Der Rückschluss, dass die beiden deshalb nichts miteinander zu tun haben, ist zwar nicht absolut zwingend, aber naheliegend.

Wenn man übrigens mit der Übersetzungshilfe in den französischen Audioforen stöbert gewinnt man den Eindruck, dass die Qualität dieser Geräte dort "Stand des Hörens" sind. Offensichtlich sind uns die Franzosen in Genussfragen einfach voraus. Was dem Begriff der "Frankophonie" übrigens eine ganz neue Bedeutung verleiht ...

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 15.07.2012, 21:06
von xuser
Hallo Romeo

Die 7000 Euro habe ich nicht selbst ausgerechnet. Gemäss einem Forenbeitrag hat ein User für das Rosita-Mac-Paket soviel ausgegeben. ;)

Gruss Beat

Verfasst: 15.07.2012, 21:27
von AktivStudio
Bernd Peter hat geschrieben:Hallo Romeo,
AktivStudio hat geschrieben:Aber irgendwie ist man durch La Rosita Klang auf den TotalDac gestossen und schon ist dieser interessant.
oder es wird schon indirekt über Rabatte geredet.
Hallo Bernd Peter,

hilf mir ein wenig bitte. TotalDac, Rabatte?????

Grüsse
Romeo

Verfasst: 15.07.2012, 21:31
von AktivStudio
xuser hat geschrieben:Hallo Romeo

Die 7000 Euro habe ich nicht selbst ausgerechnet. Gemäss einem Forenbeitrag hat ein User für das Rosita-Mac-Paket soviel ausgegeben. ;)
Es gibt Mac's von 590,- bis über 3.000,- Euro und Rositas ab 895,- bis fast 11.000,- Euro.

Das ist eine relativ grosse Spanne.

Grüsse
Romeo

Verfasst: 18.07.2012, 05:33
von Herbert Z
Hallo allerseits

ich war ein bischen im Rueckstand im lesen. Das ging hier aber auch zur Sache, wow!

zum oben Genannten habe ich in Okt 2011 die Erfahrung gemacht, die sehr aehnlich ist in ihrer Beschreibung der hier getesteten Rosita. Sehr musikalisch und analog im Klang. Unwiedestehlich gut auch heute noch. Allerdings war die Loesung nicht ein Bio-Clock, sondern ein Rb-Clock:

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 223#p38223

Ich fuehle mich jedenfalls ein bischen bestaetigt aber habe auch durch diesen Thread wieder dazugelernt.

Beste Gruesse
Herbert

Verfasst: 18.07.2012, 08:09
von Fujak
Hallo Herbert,

danke, dass Du Dein Posting hier wieder in Erinnerung gerufen hast. Und zwar aus mehrerlei Gründen:

Zum einen wegen der Zitate aus der La Rosita Website, die deutlich machen, in welche Richtung auch La Rosita konsequent optimiert und in welchen gemessenen Größenordnungen das stattfindet.

Zum anderen kann ich bestätigen, dass sich Deine Klangbescchreibungen in Hinsicht auf die Veränderungen seit Einsatz von G25U und Rb-Clock auffällig mit dem decken, wie ich die klanglichen Unterschiede zwischen La Rosita und Linn-Streamer gehört habe.

Und zum dritten finde ich interessant, dass auch Du von dem Phänomen berichtest, dass trotz Reclocking mit G25U und Rb-Clock dennoch Unterschiede zwischen Sonos und G-Sonos zu hören waren - ein Phänomen, wofür Gert den Begriff des digitalen Übersprechens verwendet hat. Übrigens auch beim Fujak-PC (trotz Einsatz von Big Ben höre ich, in welchen unterschiedlichen Größenordnungen verschiedene Software-Player auf dem PC produzieren, ob mein Hiface in Standard-Version oder mit gertifizierter PSU betreiben wird, und welche SPDIF-Kabel zum Einsatz kommen).

Ein ähnliches Konzept, wie Du es betreibst, bietet die Firma Antelope Audio mit ihrem kürzlich erschienenen Rubicon Atomic AD/DA Preamp an, dessen D/A-Wandlersektion nicht mit einem Quartz-Oszillator sondern auch mit einer RB-Clock getaktet wird.

Grüße
Fujak

Verfasst: 18.07.2012, 09:38
von delorentzi
Hallo Romeo & Forumskollegen,

... bitte bei den Preisen nicht immer die Software, -Plugins, Hardware-Plugins (USB Dingens) vergessen (!).

Weder die nackte Rositas Kiste, noch ein nackter MacMini sind für den Musikgenuss ausreichend.

DANKE !!!

Grüße,
Thomas

Verfasst: 18.07.2012, 10:00
von AktivStudio
Hallo Thomas,
Weder die nackte Rositas Kiste, noch ein nackter MacMini sind für den Musikgenuss ausreichend.
Das ist schlichtweg nicht richtig. :wink:

Grüsse
Romeo