Seite 14 von 14

Verfasst: 09.12.2011, 11:45
von Ralph Berres

Verfasst: 19.12.2011, 13:27
von Ralph Berres
Bild

Hier ein Foto. Es fand ein ausgiebiges Gespräch über die Konstruktion der Vanderkooiweiche statt.

Ralph

Verfasst: 19.12.2011, 13:43
von Zwodoppelvier
??? :?

Gruß Eberhard

P.S.: ich muß leider meine Aktivitäten diesbezüglich ins neue Jahr verschieben, da augenblicklich andere wichtige Baustellen (im wahrsten Sinne des Wortes) anstehen - die Geduld der besten Ehefrau hat auch Grenzen...

Verfasst: 19.12.2011, 16:25
von cay-uwe
Ralph Berres hat geschrieben:Bild

Hier ein Foto. Es fand ein ausgiebiges Gespräch über die Konstruktion der Vanderkooiweiche statt.
Ich hoffe es war nicht für die Katz. :mrgreen:

Verfasst: 17.11.2012, 13:57
von Ralph Berres
Auch wenn der Thread schon ein Jahr her ist, möchte ich mich nochmal mit einer Nachricht melden.

Gestern habe ich erfahren, das einer der Studenten aus unserer Hochschule eine Vanderkoy Weiche mit einen DSP als Standalone Platine am entwickeln ist. Er realisiert das mit FIR Filtern. Bisher konnte ich allerdings nur das aufsummierte Signal der 3 Ausgänge betrachten, weil sein Board momentan nur 1 DA Wandler hat. Das sah aber vielversprechend aus. Man hat mit einen 1KHz Rechteck am Eingang am Summenausgang einen einwandfreien 1 KHZ Rechteck geshen, allerdings mit den leichten Überschwingern an den Kanten, welche auf das Gippsche Phänomen zurück zu führen sind. Er will jetzt als nächste ein Board mit 3 Ausgängen bauen.

Wenn das stimmt was er vorgibt, wäre das Frequenzweichenproblem auf ziemlich ideale Weise gelöst.
Ich halte euch auf dem laufenden, sobald ich mehr darüber weis.

Ralph

Verfasst: 18.11.2012, 10:18
von Zwodoppelvier
Hallo Ralph,
das sind ja interessante Neuigkeiten. Bin gespannt, was längerfristig aus der Sache wird - an Dein BM76-Update habe ich zwischenzeitlich nämlich öfter denken müssen.
Bei Interesse könnte ich Dir ein Paar BM6-Linkwitzweichen mal zum Vergleich ausleihen. Das sind Nachrüstplatinen für die BM6 der ersten Generation, welche mir einmal zugefallen sind.

Viele Grüße
Eberhard

Verfasst: 18.11.2012, 11:00
von Ralph Berres
Hallo Eberhard

Eventuell komme ich auf dein Angebot zurück.
In meine BM76 sind nämlich nicht mal linkwitzweichen drin.
An den Nachbau der analogen Vanderkoyweichen bin ich immer noch nicht gekommen.

Aber wenn das wirklich mit den digitalen Weichen funktioniert würde ich denen den Vorzug geben. Die Flankensteilheit war übrigens 40dB/Oktave bei 96K Samples (mehr macht der DSP leider nicht).

Zwischenzeitlich ist mir auch noch mein Auto verreckt (Getriebeschaden). Jetzt fahre ich einen Golf6 Jahreswagen.

Ralph

Verfasst: 19.11.2012, 16:08
von phase_accurate
40 dB/Oktave sind meistens sowieso Overkill. Wenn man mit IIR fährt lässt sich das Ganze auch mit einen Sigma DSP implementieren.

Gruss

Charles

Verfasst: 20.11.2012, 08:15
von Ralph Berres
Ob das jetzt 40db/Okt werden oder 24db/okt ist ja einfach nur eine Sache der Implementierung.
Aber FIR Filter haben gegenüber einen IIR Filter bezüglich Gruppenlaufzeit schon Vorteile.
FIR Filter sind prinzipiell stabil, IIR Filter können eine Schwingneigung aufweisen.

Aber ich warte einfach ab was unter dem Strich rauskommt.
Jedenfalls ist meine Standalone Traumweiche analog wohl nicht realisierbar.

Und eine extra Kiste mit womöglich eigenem Bildschirm, Tastatur und Maus, welche eine ganze Minute zum booten braucht, möchte ich mir nicht auch noch ins Wohnzimmerregal stellen.

Die Weiche soll direkt in die BM76 rein.

Ralph

Verfasst: 01.11.2013, 10:15
von Ralph Berres
Nachdem meine BM76 sowohl eine digitale Weiche à la Roman als auch die originale analoge 12db/Oktave LR-Weiche von BM besitzt, und ich zwischen den beiden Weichen direkt umschalten kann, ist mir noch eine alternative Lösung für die analoge Subtraktionsweiche eingefallen, die offenbar das gleiche Ergebnis bringt.

Bei der originalen BM 12db Weiche aus den 70er Jahren, wie sie bei mir noch existiert, hat die Phase
von sich aus zwischen Mittel und Hochtonkanal über den gesamten Hörbereich den gleichen Verlauf. Der Tieftonkanal ist aber zeitlich etwas zu schnell. Und zwar genau um die Verzögerungszeit der Mitteltonweiche. Ich habe mir mal die Mühe gemach und einen Tiefpass, welche genau im Mitteltonkanal, für den Hochtöner abzutrennen, sitzt, dem Tieftonkanal zusätzlich in Reihe zu schalten.

Ergebnis ist, es decken sich jetzt frequenzunabhängig der Phasenverlauf in allen Kanälen. Eventuell werde ich meine BM76 im analogen Teil noch damit nachrüsten (es sind gerade mal 6 Bauteile).

Wie bei 12db LR Weichen üblich, ist der Mitteltonkanal allerdings invertiert, was aber in der BM konstruktiv bereits berücksichtigt ist.

Ich wollte das nur mal als Denkanstoss in den Raum werfen. Auch wenn der Thread schon etwas länger her ist.

Ralph