Seite 13 von 30

Verfasst: 31.01.2012, 10:30
von OpenEnd
Hallo Sigi,

zu diesem Anlaß würden wir gerne nach Inzell kommen.

Grüßle vom Charly

Verfasst: 31.01.2012, 13:58
von axxxxx
Tach Junx,
ich habe den Termin mal bei Facebook eingestellt, rechnet also mit einer größeren Teilnehmerzahl.

@ Gert
Meine Frage hast Du leider noch nicht beantwortet:
aston456 hat geschrieben:
Fortepianus hat geschrieben:2. Bach Kantate BWV106 "Gottes Zeit"
Welche Aufnahme?
Wenn das für Dich die Referenz für Jitter ist - der Übergang von S zum Z - dann will ich das bei meinem Setup auch mal nachhören.

Gruß,
Kai

Verfasst: 31.01.2012, 14:01
von amdrax
...hmmmhhh, nachdem ich nun lange nur stumm mitlas, weil ich derzeit die (erneute) Investition scheue...

Mögt Ihr auf dem Weg zum Treffen dann vielleicht auch noch einen Stop in München einlegen - dann könnten wir an der BM 35 testen ;) . Ist nur ca. 2 km von der A8.

Dann wären hinterher die G-Linns sowohl an Silbersand als auch an BM (feuer-)getauft...

Und zudem könnte ich eine Möglichkeit zum Vergleichstest der digitalen Ausgänge (gegen PC-Geraffel G-M2Tech, Apogee BB) bieten.

Ich wäre auch bereit, unser Wohnzimmer so umzugestalten, dass die notwendige Anzahl an Stühlen Platz findet.

Und von dort nach Inzell ist es dann nicht mehr sooo weit :) .

Nur so ein Vorschlag / eine Hoffnung...

Cheers,

S.

Verfasst: 31.01.2012, 20:36
von Kienberg
Hallo Charly,
OpenEnd hat geschrieben:zu diesem Anlaß würden wir gerne nach Inzell kommen.
ein sehr guter Vorschlag:

Das bewährte Hör-und Evaluierungsteam trifft sich zum LINN-Happening in Inzell :cheers:
Und nehmt Eure gerippten "Standardkerzen" mit !

Grüsse, auch an Edith,

Sigi

Verfasst: 31.01.2012, 20:36
von Lefreck
Wo liegt denn Inzell? :oops:

Verfasst: 31.01.2012, 20:47
von Kienberg
Lefreck hat geschrieben:Wo liegt denn Inzell? :oops:
- Luftlinie 15 km nach Salzburg
- Geburtsort von Anton Cajetan Adlgasser, einem bekannten Domorganisten zu Salzburg, eng befreundet mit Leopold Mozart und dessen Sohn Wolfgang Amadeus, der ihm als Domorganist nachfolgte

Gruss
Sigi

Verfasst: 31.01.2012, 21:54
von Roli
Lieber Gert,

hätte ich nur gewusst, was ich dir mit meinem Akurate-Gertifizierungswunsch antue … :mrgreen: :cheers: .

Obwohl ich über die letzten Tage wirklich nicht meckern konnte (siehe Bildaufnahme aus meinem Hotelzimmer – so schönes Wetter hatten wir allerdings leider nur am Aufnahmetag), war der Drang nach Hause für mich dieses Mal verständlicherweise schon recht groß.

Bild

Beim Apres-Ski in einer gemütlichen Runde war mir am letzten Samstag spontan der Gedanke gekommen, dass mein VV ja eine "Bypass-Funktion" zum Durchschleifen von Mehrkanalverstärkern hat. Dies ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Zumal ja auch Thomas (Unicos) ein Freund von direkten Anschlüssen ist, wie er schon das eine und andere Mal angemerkt hat.

Gedacht, getan - ich habe nach der Heimkehr natürlich sofort einen diesbezüglichen „Check“ gemacht und im Vergleich von „XLR normal“ auf "Bypass-XLR" umgesteckt und was soll ich sagen: Ich habe nunmehr meinen optimalen "Ausgang" gefunden!

Bild

Phantastisch! Nun ist gegenüber dem Chinch-Anschluss nicht nur die Wucht und Kraft des normalen XLR-Anschlusses vorhanden, sondern auch noch die ein bisschen vermisste Detailausgabe, welche mich bisher ausschließlich am Chinch-Ausgang fasziniert hat! Also – alles in allem klingt es nunmehr schlichtweg GENIAL! Der gertifizierte Streamer spielt in dieser Anschlusskonstellation und in Verbindung mit dem AcourateNAS unglaublich auf!

Soeben lief die Manger-CD. Gütersloher Glocken – Du hältst die Luft an. Garcia-Fons mit Ghazali – die Basssaiten schnellen dir geradezu entgegen, völlig authentisch, das kleinste Schwingen der Saiten wird übertragen. Marla Glen – auch hier, die Stimme von Marla kommt rüber mit all ihren Eigenheiten. Yuri Honing Trio – Walking on the moon, die verschiedenen Schlaginstrumente, das Saxophon – jedes Streicheln, jeder Schlag, jedes Anblasen des Saxophons wird mit all seinen feinsten Verästelungen wiedergegeben. „Renew“ und „Klimax“ – zieht Euch warm an! Dieser hoffentlich kommende und spannende Vergleich wird euch definitiv fordern!

Das Signal wird aufgrund des Bypass-Anschlusses nun nur noch durchgeschleift und nicht mehr durch den VV – immerhin ein Jeff Rowland Concerto, also nicht unbedingt das schlechteste Gerät – bearbeitet. Die Lautstärkeregelung ist deshalb außer Kraft gesetzt und nur noch über mein iPad bzw. Linn-Kinsky möglich. Aber durch das exzellente Hörergebnis sowie auch die gute Handhabung des Kinsky- Programms ist dies leicht zu verschmerzen.

Und noch ein Vorteil ist gegeben – beim Drücken des „Bypass-Knopfes“ wird die Einschaltautomatik der BM aktiviert.

Demnächst wird ein Hörtermin mit Oliver (ILA) bei mir stattfinden. Ich bin auf sein fachmännisches Urteil gespannt. Immerhin ist er stolzer Besitzer einer BM 25, ist auch aushilfsweise ein bisschen mit dem BM-Zentrum Süd liiert, und hat verständlicherweise deshalb recht hohe Qualitätsansprüche an eine Musikwiedergabe. Ich bin jedoch ziemlich sicher, dass aufgrund des gertifizierten Akurate diese Ansprüche - trotz meiner „minderwertigen“ BM 12 :wink: - erfüllt werden können.

Herzliche Grüße vom audiophilen G-Olymp :mrgreen: :cheers:
Roland

Verfasst: 31.01.2012, 22:22
von OpenEnd
Hallo Roli,

das kann ich gut nachvollziehen. Wie soll man denn in Ruhe Urlaub machen, wenn zu Hause die gesamte Musik neu zu entdecken ist.

Wir haben an einem Freitag unsere neuen Lautsprecher in Geithain abgeholt ... und nach den ersten Tönen zu Hause gleich das für Montag gebuchte Hotelzimmer in Venedig gecancelt.

Venedig können wir auch später besuchen. Die Musik muß aber sofort mein Herz erfreuen. Wir sind anstatt in Venedig hwerumzuturteln die ganze Woche zu Hause beim Musikhören versackt. 8)

Grüßle vom Charly

Verfasst: 31.01.2012, 22:23
von OpenEnd
Hallo Sigi,

die komplette Festplatte wird dabei sein.

Grüßle vom Charly

Verfasst: 31.01.2012, 23:33
von Fortepianus
Lieber Roland,
Roli hat geschrieben:Beim Apres-Ski in einer gemütlichen Runde war mir am letzten Samstag spontan der Gedanke gekommen, dass mein VV ja eine "Bypass-Funktion" zum Durchschleifen von Mehrkanalverstärkern hat. Dies ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Zumal ja auch Thomas (Unicos) ein Freund von direkten Anschlüssen ist, wie er schon das eine und andere Mal angemerkt hat.
das ist ja perfekt mit der Bypass-Funktion. Dann darf nämlich der G-Block ungebremst zur Box.
Roli hat geschrieben:Gedacht, getan - ich habe nach der Heimkehr natürlich sofort einen diesbezüglichen „Check“ gemacht und im Vergleich von „XLR normal“ auf "Bypass-XLR" umgesteckt und was soll ich sagen: Ich habe nunmehr meinen optimalen "Ausgang" gefunden!
Die Signalkette ist ja jetzt grob gesagt G-Akurate -> BM12 und fertig. Die Lautstärke wird jetzt rein digital geregelt - ich weiß, das ist bei manchen analogen Hardlinern verpönt, aber wie Du hören kannst, schlägt das Deinen Jeff Rowland, der ja nicht gerade zu den billigen Vorstufen gehört - die kostet locker nochmal soviel wie ein Akurate DS/1. Durch diese Variante ist es eben möglich, ohne irgendwelchen Potikram oder sonstiges analoges Pegelabschwächergeraffel so direkt wie möglich das Signal optimal an die Box zu liefern. Das ist ganz nach meinem Geschmack.

Viele Grüße
Gert

P.S. Ich habe gerade dem Besitzer des G-ADS Nr. 2 sein Gerät übergeben. Und auch er - Matthias - hat große Sorge, ob seine Linn-Vorstufe da noch mitkommt und er nicht besser direkt vom G-ADS in seine BM30 geht. Mein Reden.

Verfasst: 31.01.2012, 23:57
von Franz
Fortepianus hat geschrieben:Die Signalkette ist ja jetzt grob gesagt G-Akurate -> BM12 und fertig.
Sorry, Gert, wenn ich da mal als Techniklaie einhake und nachfrage: Roli schleift doch das Signal weiterhin durch die Vorstufe, wenn auch im bypass-Modus. Warum geht er dann nicht gleich mit einem XLR-Kabel raus aus dem G-Akurate und rein in die BM 12? Macht er das, weil er damit noch Acourate-NAS rüberziehen muß?

Ich werde auch beide Varianten mal ausprobieren, also einmal den G-Akurate mit dem XLR-Ausgang direkt mit der Silbersand verbinden und einmal die analogen Ausgänge mit dem Tessi verbinden und dann rein in die Silbersand. Bin gespant, wie sich das klanglich bemerkbar macht. Und die mich überzeugendere Verbindung werde ich dann auch nehmen.
Durch diese Variante ist es eben möglich, ohne irgendwelchen Potikram oder sonstiges analoges Pegelabschwächergeraffel so direkt wie möglich das Signal optimal an die Box zu liefern.
Gert, du weißt viel besser als ich, daß ein gut ausgelegtes analoges Poti auch schon Vorteile hat, wenn es um die Lautstärkestellung geht, oder? Insbesondere um die Minimierung von Auflösungsverlusten gerade bei leiseren Pegeln. Und eine gute Vorstufe ist auch mehr als nur ein Pegelabschwächer und Quellenumschalter. Bisher hat mich noch nie ein Quellgerät im direkten Anschluß klanglich wirklich überzeugen können. Der G-Akurate hat wenigstens das technische Rüstzeug dazu. Also höre ich mal, ob mir das mehr zusagt als der Anschluß über meine Vorstufe.

Gruß
Franz

Verfasst: 01.02.2012, 07:18
von Roli
Franz hat geschrieben:Roli schleift doch das Signal weiterhin durch die Vorstufe, wenn auch im bypass-Modus. Warum geht er dann nicht gleich mit einem XLR-Kabel raus aus dem G-Akurate und rein in die BM 12?
Lieber Franz,

bItte bedenke, dass ich auch noch meinen gertifizierten BR-Denon habe und diesen ja auch noch an den Boxen betreiben möchte. Bei einem direkten Anschluss müsste ich sonst zum Genuss einer BR oder DVD immer wieder Umstecken bzw. je nachdem, wie ich gerade hören/sehen möchte, das jeweilige Gerät an die XLR-Boxenkabel anschließen. Und dies wäre doch sehr umständlich! :?

Herzliche Grüße von der saukalten Alb :cheers:
Roland

Verfasst: 01.02.2012, 08:29
von Rudolf
Hallo Roli, hallo Franz,
Roli hat geschrieben:bItte bedenke, dass ich auch noch meinen gertifizierten BR-Denon habe und diesen ja auch noch an den Boxen betreiben möchte. Bei einem direkten Anschluss müsste ich sonst zum Genuss einer BR oder DVD immer wieder Umstecken bzw. je nachdem, wie ich gerade hören/sehen möchte, das jeweilige Gerät an die XLR-Boxenkabel anschließen. Und dies wäre doch sehr umständlich! :?
ein Jeff Roland VV allein als Quellenumschalter und demnächst evtl. auch eine Tessendorf Referenz? :shock:

(Bitte nicht falsch verstehen, es ist dies alleine Ausdruck meiner Bewunderung für Gert und Linn - sowie für Roland und seine nüchterne Bereitschaft neue Wege zu gehen.)

Viele Grüße
Rudolf

Verfasst: 01.02.2012, 08:34
von khonfused
Hallo Gert,
Roli hat geschrieben:mein VV ja eine "Bypass-Funktion" zum Durchschleifen von Mehrkanalverstärkern hat
:mrgreen:

Ich suche noch, bin aber dran.

Gruss
Christian


PS. Ist nur für Gert zu verstehen, die anderen bitte nicht böse sein. :cheers:

Verfasst: 01.02.2012, 08:55
von JOE
khonfused hat geschrieben:PS. Ist nur für Gert zu verstehen, die anderen bitte nicht böse sein. :cheers:
Dafür gäb's doch die PN ... :wink: Aber ...

Gruß
Joe