Linn Renew DS und DS/1

Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2074
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo Thomas,

dann auch an Dich herzlichen Glückwunsch zur Mitgliedschaft im Klub der Besitzer eines DS/1-Dingens :lol: , bei Dir sogar wie bei Thierry mit edlem Alumantel, Exakt und analoger Vorstufe. :cheers: Dafür klingen bei mir dann besonders die Blechbläser schlechter. :cheers:

Nein im Ernst, mit "besser" meinst Du, dass der Klimax Exakt DSM besser ist als Klimax DS/0 an Klimax Kontrol, stimmts, so war das doch bei Dir. Da hast Du natürlich an zwei Rädchen gedreht, auch an der Vorstufe ...

Beste Grüße,
Andi
Bild
twa
Aktiver Hörer
Beiträge: 66
Registriert: 01.03.2012, 08:32
Wohnort: Bocholt

Beitrag von twa »

Hi Andi,

das stimmt. Wo welcher Anteil liegt mag im Nebel der hifidelitischen Nichtigkeiten verschwinden... wichtig ist, was hinten rauskommt. Und das ist nochmal ne Schippe besser.

Der Klimax Kontrol sollte zwar eigentlich den Weg zu einem neuen Besitzer finden, vorübergehend - genau genommen ab heute - treibt er aber erst einmal sein Unwesen zusammen mit dem Renew an der C-Box am Schreibtisch.

Verschwenderisch, aber auch sehr schön!
Bild
muenchenlaim
Aktiver Hörer
Beiträge: 413
Registriert: 30.06.2010, 11:55

Beitrag von muenchenlaim »

Hallo Andi,

ich oute mich auch als neuer Renew/1 Besitzer, nachdem ich vorher einen Renew/0 hatte.

Wo liegen die Unterschiede?

Als Anhänger von „less is more“ gehe ich vom DS direkt in die Abacus-Boxen. „CDs“ + Radio“ reichen mir. Beim /0 mußte ich noch einen Linetreiber dazwischen schalten (die Techniker hier im Forum sagen: zu hoher Ausgangswiderstand, oder?). Ohne klang es leicht verhangen. Beim /1 ist das – nach meinen ersten Eindrücken, leider viel Stress aktuell – nicht nötig.

Klang: „Strafferer Bass“ und (noch mehr) „Luft um die einzelnen Noten“ ist mein Fazit.

Da ich mein Gerät extrem günstig von einem Händler bekommen und so nur eine dreistellige Differenz zwischen /0 und /1 rausgekommen ist bin ich rundum glücklich.

Christoph
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2074
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Klasse Christoph,

danke für die Rückmeldung! Bin gespannt, heute kommt angeblich das Paket...

Beste Grüße,
Andi
Bild
Lefreck
Aktiver Hörer
Beiträge: 702
Registriert: 14.08.2011, 22:17
Wohnort: Luxemburg

Beitrag von Lefreck »

Wird aber auch Zeit...
Bild
JoDeKo
Aktiver Hörer
Beiträge: 279
Registriert: 09.10.2011, 17:56
Wohnort: CCAA

Beitrag von JoDeKo »

Und? :D :cheers:
Bild
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2074
Registriert: 01.12.2012, 10:58
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Salvador »

Hallo zusammen,

ich bin noch eine Zusammenfassung meiner klanglichen Eindrücke schuldig, aus der Erinnerung heraus auch im Vergleich mit meinem G-ADS0-DAC.

Dabei ist es zunächst einmal wichtig zu erwähnen, dass diese Eindrücke auf meinem subjektiven Höreindruck, meinem Hörraum und meiner Anlage beruhen. Außerdem gemessen daran, dass beide Quellen an meiner Thorens TEP 3800 Röhrenvorstufe betrieben wurden und dass ich die Geräte nicht direkt gegeneinander vergleichen konnte.

Einer kurzer Quervergleich vor Abholung des G-ADS0-DAC nach Verkauf mit und ohne Thorens ergab für mich, dass der G-ADS0-DAC bei Direktanschluss noch direkter und dynamischer klang, mit der Thorens jedoch räumlich tiefer, plastischer, mit leicht runderen, goldeneren Höhen (leicht „buttrig“). Geschmackssache, mir gefällt es mit Thorens besser, die tolle Leistung ohne separate Vorstufe unterstreicht aber noch einmal, welch Ausnahmegerät in Bezug auf kombinierte klangliche Leistung, Vorstufenqualität und Preis der G-ADS-DAC doch ist.

Also, der klangliche Vergleich von G-ADS0-DAC beruht auf meinen abgespeicherten Erinnerungen aus dem Betrieb an der Thorens und dem Betrieb des Linn Klimax Renew DS/1 an der Thorens aktuell. Das ist kein direkter Vergleich, der nicht möglich war, weil ich das Geld aus dem Verkauf für den Neukauf des Klimax Renew DS/1 benötigte, aber ich kann und möchte hier trotzdem meine Eindrücke schildern. Und klar, die beschriebenen Unterschiede sind keine Welten, aber zum Beispiel in einem Blindtest wäre es mir ein ganz Leichtes, die Geräte zu unterscheiden, das sind schon mehr als nur Nuancen.

Der G-ADS0-DAC klingt dynamischer und spektakulärer insofern, als er Details mehr betont und diese mehr hervortreten, insbesondere in den Höhen. Er klingt auch insgesamt tonal heller, wobei das eine mit dem anderen einhergehen mag. Bei manchen Stücken gibt es daher anscheinend mehr zu hören. Die Mitten (Stimmen) dagegen treten in manchen Stücken mir persönlich (im Vergleich) etwas zu sehr in den Hintergrund. Tonal und von der Abbildungsschärfe ist der G-ADS0-DAC grundehrlich und absolut neutral und spielt auf höchstem Niveau. Die räumliche Tiefe ist nicht flach, aber manche Signale spielen sich weiter vorne ab. Die Widergabe ist extrem klar.

Zusammengefasst ist der G-ADS0-DAC ein Dynamik- und Detailwunder, klingt knackig frisch und schält Details dynamisch, neutral, sehr klar und druckvoll heraus und wirkt dadurch sehr spektakulär. Er ist ein Gerät für Detailfetischisten, die grundneutral und sehr dynamisch aufmerksam hinhörend Musik hören wollen.

Der Linn Klimax Renew DS/1 ist anders abgestimmt. Der Test des Klimax DS/1 in der Audio passt hier sehr gut mit meinen Empfindungen überein. Das Gerät ist dunkler abgestimmt, aber es fehlt nicht an Details in den Höhen, diese sind nur nicht spektakulär hervortretend und damit betont, sondern integrieren sich harmonisch in das große Ganze. Wenn man speziell auf die Höhendetails hinhört ist trotzdem alles, wirklich alles da.

Dem Mittelhochtonbereich wohnt zudem im Vergleich zu der absoluten, frisch wirkenden Neutralität des G-ADS-DAC ein gewisser „Zauber“ inne, der schwer zu beschreiben ist, ich will es mal versuchen. Ich bezeichne das als Cremigkeit im Klang. Der Klang wirkt ganz leicht weich, zart, cremig, sehr angenehm. Das wirkt gegenüber frisch-neutral dann verrundet, weicher. Wenn man sich aber auf bekannte Details oder Abgrenzungen konzentriert, stellt man verwundert fest, dass trotz der Cremigkeit kaum oder wohl gar keine Verrundung auftritt, die Detailreichtum kostet oder eine klare Abgrenzung der Schallereignisse beeinträchtigt. Auch an Druck geht nichts verloren, denn Dynamikspitzen werden schon herausgearbeitet. Wie das genau möglich ist, finde ich schon erstaunlich, mir gefällt aber eben genau diese Cremigkeit des Klimax sehr, sehr gut. Ich habe schon mehrmals große Linn-Klimaxanlagen gehört und fand genau dies Cremigkeit sehr anmachend. Schön, dass zumindest die Quelle in Form des Klimax daran einen großen Anteil zu haben scheint. Wobei ein ganzes Klimaxsystem mit 350A noch cremiger klingt, die restliche Kette trägt auch noch mehr dazu bei. Aber immerhin, ich habe mir eine ordentliche Scheibe Cremigkeit abschneiden können, dafür ist der Bass der AGMs deutlich präziser und daher meiner Meinung nach auch besser. Der rest der Cremigkeit kommt also wohl durch eine im Bass warme Abstimmung der Klimaxlautsprecher, da bevorzuge ich dann Ultrapräzision, und das ergibt dann natürlich eine ziemlich „nette“ Kombi, plastischer, räumlicher, klangfarbenstarker, cremiger Röhren- (Thorens) oder Röhrenähnlicher Klang (Klimax) an den sensorgeregelten Bässen der AGM, ultraknackig.

Als nächstes ist mir aufgefallen, dass die Mitten etwas mehr betont sind, was auch etwas ist, das ich mir gewünscht hatte. Klangliche Schattierungen in den Mitten scheinen hier und da mehr leuchtende Klangfarben und Nuancierungen zu haben, was auch sehr willkommen ist. Allerdings auch hier immer harmonisch ins große Ganze integriert.

Dann bildet der Klimax mit tieferer Bühne ab, Ereignisse werden weiter hinten auf die Bühne gestellt, auch erscheint mir bei manchen Passagen meiner Teststücke der Bass etwas knackiger zu sein. Wo ich mir aber sicher bin, ist dass die Bühne tiefer ist und dass die Räumlichkeit größer ist.

Was neben der tieferen Bühne und der Cremigkeit das Hauptmerkmal des Klimax ist, ist dass es ein Gerät zum ganzheitlichen Musikhören ist, schon auch für Genießer, man lehnt sich zurück und lässt die Musik fließen. Wenn man dann wie gewohnt versucht, detailkonzentriert zu hören, findet man die altbekannten Klangereignisse, aber es ist hier ein anderer Höransatz. Ganzheitlich eben, im Fluss, entspannt, schön. Wenn man auf Details hinhört, vergewissert man sich nur kurz, dass sie da sind, dann lehnt man sich eher wieder zurück. Wenn man mehr detailorientiert hört, ist es wohl das falsche Gerät. Es ist aber ganz wunderbar zum ganzheitlichen, ermüdungsfreien Musikgenießen.

Mal mag man sich mal das eine wünschen, und mal mag man das Andere bevorzugen. Ein King, wer beides, G-ADS-DAC und einen Klimax DS(M) gleichzeitig besitzt und betreiben kann, gelle Thierry? :cheers: Das ist dann wie ein hochwertiges Schallplattenlaufwerk mit zwei Armen und unterschiedlich klingenden Tonabnehmern. Ich mag daher hier auch keinen Sieger küren, schon gar nicht aus der Erinnerung und nicht direkt verglichen, sondern hoffe, durch meine Eindrücke konnte ich vermitteln, wo die Unterschiede zwischen diesen höchstrangigen Digitalquellen meinem Empfinden nach liegen. Sehr viel Freude wird man mit beiden haben, soviel steht fest. Und der G-ADS-DAC ist und bleibt selbst einem Renew gegenüber der Preisleistungssieger. Man darf nicht vergessen, ich habe mit einer sündteuren Vorstufe gehört. Wie der Klimax Renew bei Direktbetrieb klingt, habe ich noch gar nicht ausprobiert, da mag er leicht deutlich ins Hintertreffen geraten.

Es grüßt euch,
Andi
Bild
Lefreck
Aktiver Hörer
Beiträge: 702
Registriert: 14.08.2011, 22:17
Wohnort: Luxemburg

Beitrag von Lefreck »

Salvador hat geschrieben:Hallo zusammen,

Ein King, wer beides, G-ADS-DAC und einen Klimax DS(M) gleichzeitig besitzt und betreiben kann, gelle Thierry? :cheers: ...
Andi
:oops: Ich bin da irgendwie reingerutscht (wobei dieses Forum nicht ganz unschuldig ist :x ) Aber im Ernst, ich habe eigentlich immer Probleme mich von tollem Equipment zu trennen und wenn ich dann mal will (AK242), dann will keiner es...
Salvador hat geschrieben: Und der G-ADS-DAC ist und bleibt selbst einem Renew gegenüber der Preisleistungssieger. Man darf nicht vergessen, ich habe mit einer sündteuren Vorstufe gehört. Wie der Klimax Renew bei Direktbetrieb klingt, habe ich noch gar nicht ausprobiert, da mag er leicht deutlich ins Hintertreffen geraten.
Bei dem ersten Satz wollte ich schon protestieren: ein neuer G-DAC ist schon teurer als ein Renew. Was das Zusammenspiel mit einer hervorragenden Vorstufe angeht, kann ich aber nicht mitreden. Ich habe den KDS/1 immer zu meiner vollsten Zufriedenheit ohne Vorstufe (ausser anfangs an einer Anthem D2v) betrieben... Auf jeden Fall freue ich mich, dass der RDS/1 Dir so gut gefällt. :cheers:
Bild
Antworten