Christian (Quadral Certo MKV)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1324
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Beitrag von Tinitus »

Hallo Christian,

Bei deinem Budget würde ich mir auch die Quadral Orkan aktiv anhören. Beschreibung unter anderem auch in meinem Vorstellungsthread. Praktisch sind die Ortsanpassungsfilter und wohnzimmertauglich sind die Dinger auch. Falls die 600 XD bei dir kein riesiges Volumen runter bis 20 Hz bespielen müssen, durchaus eine Überlegung wert.

Gruß

Uwe
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Christian,

auch an dieser Stelle noch mal ein herzliches Willkommen.
Ikarus hat geschrieben:Fujaks Test von der Dyn 600XD hatte ich mit großem Interesse gelesen, die Kritikpunkte konnte ich jedoch nicht genau einordnen, da Fujak wesentlich mehr Erfahrung hat vertraue ich ihm da aber.
Ich möchte meine Kritik an den Dynaudios hier nochmal in wenigen Sätzen formulieren, vielleicht kannst Du sie dann besser einordnen: Im Großen und Ganzen bezieht sie sich lediglich auf die zu geringe Grenzdynamik/Pegelfestigkeit bei der Beschallung größerer Hörräume (>40qm).

Zum intergierten Wandler: Genaugenommen besitzt er ja keinen integrierten Wandler (im Sinne einer der Verstärkung vorgelagerten D/A-Einheit), sondern wandelt aufgrund seines Konstruktionsprinzips digitale Signale erst nach der PWM-Verstärkung. Ich möchte die Aussagen von Jürgen und Frank unterstreichen: Die Wandlerqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Da fehlt nichts an musikalischem Fluß, an Auflösung, an "Analoger Ruhe" etc.

Den Naim DAC kenne ich übrigens und hatte ihn zusammen mit dem Ayre-QB9 bei einem Treffen mit Freunden im Vergleich zum Audio-GD Master 7 gehört. Der Ayre klingt luftiger und räumlicher als der Naim, der Naim klingt körperhafter und besser aufgelöst in den Mitten als der Ayre QB9, der Master 7 hatte beide Disziplinen gegenüber den beiden anderen DACs für sich entschieden. Die Charakteristik der Dynaudios würde ich von den 3 genannten DACs am ehesten mit dem Ayre QB-9 vergleichen.

Wenn Dein Hörraum 30 qm nicht übersteigt, dann wäre die Dynaudio Focus 600 XD m.E. ein ganz heißer Kandidat - und ein Preisbrecher obendrein (selbst wenn Du Deinen NAIM DAC für die Hälfte seines NP verkaufen würdest). In mittleren Hörräumen würde ich sie wegen ihrer überragenden Detailauflösung, lebendigen Dynamik und Räumlichkeit sogar den Geithains (901K) sowie den Genelc 8260 jederzeit vorziehen.

Aber um nicht wieder so eine Erfahrung wie mit den Tannoys zu machen, bleibt Dir ohnehin nicht erspart, alle LS in den eigenen 4 Wänden probezuhören. Viel Spaß und die für Dich richtige Entscheidung wünsche ich Dir dabei.

Grüße
Fujak
Bild
Ikarus
Aktiver Hörer
Beiträge: 20
Registriert: 08.08.2015, 23:46

Beitrag von Ikarus »

Tinitus hat geschrieben:Bei deinem Budget würde ich mir auch die Quadral Orkan aktiv anhören.
Nehme ich in die Liste auf, hatte auch Frank schon vorgeschlagen. Im Hifi-Forum war man wenn ich mich recht erinnere auch bereits von der Performance der Altan Aktiv sehr angetan.

@Fujak
Besten Dank für Deine Ausführungen zur XD 600, gerade auch in Bezug zur Geithain. Ich bezweifele zwar immer noch dass der integrierte Wandler mit einem Naim DAC (oder anderem guten externen DAC) mithalten kann :D (wenn ich nur daran denke was Naim alles veranstaltet um eine möglichst jitterfreie Wandlung durchzuführen, was gerade wichtig ist wenn man das Signal irgendwo in der Kette per Toslink durchschleust, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das in ähnlicher Weise direkt in nem Speaker geschehen soll); aber da Du dermaßen überzeugt von der Performance der Dyns bist und diese gar vor den Geithains siehst, führt wohl doch kein Weg daran vorbei diese einmal persönlich zu testen, mein Hörraum übersteigt jedenfalls keine 30 qm.

Dabei hatte ich mir eigentlich vorgenommen von den Herstellern die in den einschlägigen Fachblättern Dauerwerbung schalten Abstand zu halten. :mrgreen:
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Christian,
Ikarus hat geschrieben:Dabei hatte ich mir eigentlich vorgenommen von den Herstellern die in den einschlägigen Fachblättern Dauerwerbung schalten Abstand zu halten. :mrgreen:
wie Du in meinem Setup sehen kannst, findet sich das wenigste darin in einschlägigen Fachzeitschriften, doch manchmal findet sich im Mainstream das ein oder andere interessante Objekt, und es könnte sich lohnen, dann eine Ausnahme zu machen. :wink:

Grüße
Fujak
Bild
Antworten