Seite 2 von 2

Verfasst: 19.12.2014, 09:07
von FraKtiv
nightingale hat geschrieben:Für mich klingt das Statement definitv wie eine Ausrede
Eine Ausrede für was denn? Dass man das (wirtschaftlich, qualitativ) nicht hinbekommt? Das ist ja die Botschaft. Eine Ausrede wäre es ja, wenn ein anderer Grund dahinter steht.

Ich wundere mich ja schon, dass sie den MAMS+ rausbringen. Denn ich würde fast behaupten, dass Streamer noch schwieriger zu bauen sind. Da gibt es tausend potenzielle Probleme (Steuer-Apps, USB-Treiber, etc.), die nicht mal darauf spezialisierte Firmen oder Unternehmen mit viel Geld hinbekommen. Man schaue sich nur mal an, was Raumfeld auch heute noch für technische Probleme hat (Bei dem Blick ins HiFi-Forum wird mir immer leicht übel.). Oder man schaue sich die aktuelle Situation bei Auralic Aries. Da wurde angeblich mit ganz viel Geld um sich geworfen. Und jetzt tauchen auch noch ganz viele Sonos-/Raumfeld-/Squeezebox-Wettbewerber auf (Bluesound, Heos, Samsung etc.). Und was haben die alle? Reichlich technische Probleme. Nicht, dass die Systeme nicht funktionieren. Aber in vielen Details gibt's halt technische Probleme.

Viele Grüße,
Frank.

Verfasst: 19.12.2014, 09:13
von axxxxx
Hallo allerseits,

mir ging es eigentlich weniger darum, Herrn Elschot bei irgendwelchen Widersprüchen zu entlarven, als vielmehr den eingeschlagenen strategischen Weg eines weiteren CD Players zu hinterfragen.

Dies insbesondere vor dem Hintergrund, daß Restek, und dabei sehe ich diese Firma als stellvertretend für viele kleine HiFi Buden, mit den allokierbaren Finanzmitteln sorgsam umgehen muß, denn die Möglichkeiten zu einer Fremdfinanzierung sind sehr begrenzt. Und wenn man erstmal relativ viel Geld in ein nicht erfolgreiches Projekt versenkt hat, dann war's das mit weiteren neuen Projekten.

Natürlich braucht die Welt nicht noch einen weiteren Streamer, der sich nur äußerlich durch das Design von anderen unterscheidet. Und etwas wirklich Neues auf den Markt zu bringen, was nicht lediglich ein aufgehübschter PC ist, bedarf offensichtlich viel Zeit und Geld. Das muß wohl auch Silbersand mit dem vor einiger Zeit angekündigten Streamer feststellen: http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=23&t=4533.


Gruß,
Kai

Verfasst: 19.12.2014, 09:30
von frmu
Moin,
FraKtiv hat geschrieben:... auch noch ganz viele Sonos-/Raumfeld-/Squeezebox-Wettbewerber auf (Bluesound, Heos, Samsung etc.). Und was haben die alle? Reichlich technische Probleme. Nicht, dass die Systeme nicht funktionieren. Aber in vielen Details gibt's halt technische Probleme.
Warum in die Ferne schweifen? Wenn ich mir hier die verschiedenen PC-Threads anschaue, dann lauern
da auch überall Fallen und Probleme, die wohl schon so manch "Anwender" zur Weißglut gebracht haben.
Auch wenn letztendlich dann irgendwie Alle mit täglich neuen Klanghimmelarien kommen.

Bei den Streamern, Renderern und und und ist das eben ähnlich - irgendwie und irgendwann funktionieren
sie alle, die einen besser, die anderen schlechter. Manch überteuerten Geräte benötigen gar noch eine
Gertifizierung, anderen kommen trotz großer Ankündigung gar nicht auf den Markt oder verlangen 30T EUR für ein paar Kilo blitzendes Metall.

Ob und wie ein Forum dazu beiträgt, da etwas Licht ins Dunkel zu bringen, dass muß wohl jeder irgendwie selbst heraus finden. In diesem Sinne bin ich gespannt auf den Pre14 von Abacus, auf den mit Streamingmodul, wo der angekündigte Preis wenigstens auf dem Teppich bleibt.

Schöne Feiertage
Gruß
Frank

Verfasst: 19.12.2014, 09:36
von Uwe
Hallo zusammen,

Herr Elschot hat eine Weihnachtsaktion auf Facebook gemacht. Hier konnte man raten welches Gerät er auf den Markt bringt. Heraus kam dass er dem EPOS+ nach einigen Kundennachfragen an Stelle des Topladers eine Schublade verpasst hat. Also keine besondere Neuentwicklung.

Nachdem immer wieder die Frage aufkam ob so eine Art Ripnas von Restek gebaut werden kann, hat er sich dementsprechend geäußert. Das Problem mit dem PC kennen wir doch alle. Das Gerät was du heute kauft ist morgen schon veraltet und das passt eben nicht zur Firmenphilosophie.

Grüße Uwe

Verfasst: 19.12.2014, 10:18
von h0e
Hallo,

ich verstehe nicht so recht, warum man sich über ein klares Statement aufregt.Wer von uns betreibt denn eine "All-In-One-Kiste" ala Burmester, RipNas oder Meridian?

Da man für 200 EUR ein NAS kaufen und mit UPnP Server oder Filesystem für einen Render nutzen kann, jeder ohnehin einen Rechner zum Rippen daheim hat, brauchen wir alle doch eine solche Kiste nicht. Klar gibt es eine, wenn auch m.E. nach sehr kleine Käuferschicht, die gerne alles in einer Box hat, aber der Markt dürfte wohl hinreichend bedient sein. Da würde ich an Resteks Stelle auch die Finger davon lassen. Mir ist es eigentlich lieber, jeder macht, was er am besten kan. Dann kann ich mir raussuchen, was ich möchte und habe bestes Ergebnis zu vernünftigem Preis.

Grüße Jürgen

Verfasst: 19.12.2014, 10:51
von beltane
Hallo Jürgen,
h0e hat geschrieben:Hallo,

ich verstehe nicht so recht, warum man sich über ein klares Statement aufregt.Wer von uns betreibt denn eine "All-In-One-Kiste" ala Burmester, RipNas oder Meridian?
zumindest ich habe mich nicht über ein klares Statement aufgeregt, im Gegenteil, das finde ich sehr gut. Mich befremdet nur die Art und Weise der Begründung. Das wirkt auf mich wenig professionell. Ich arbeite selber am Kunden und ich würde so nicht argumentieren. Denn es gibt Firmen, die das herstellen können und bei denen es funktioniert.

Und zu Deiner Frage, wer solche Kisten betreibt: All die Menschen, die sich mit IT nicht wirklich beschäftigen wollen und über genügend Finanzmittel verfügen, sich eine fertige Lösung hinzustellen. Ein guter Freund hat sich aus genau dem Grund den Aurender angeschafft und ist damit hochzufrieden.

Ich selbst nutze NAS und Notebook mit Foobar und DIRAC sowie UPNP Steuerung mittels Smartphone und habe mit meinem System überhaupt keine Probleme. Bin also kein Zielkunde für eine All In One Lösung.

Viele Grüße

Frank

Verfasst: 23.12.2014, 09:56
von mikausch
Von Adrianus Elschot gibt es jetzt ein ausführliches Statement auf der Website zum Thema:

http://bit.ly/restekrendering

Er empfiehlt die Trennung von Musik-Server, Control-Points und Renderer, weil diese Systeme unterschiedlichen Innovationszyklen unterliegen und die Haltbarkeit der Systeme sich unterscheiden.

Verfasst: 23.12.2014, 10:45
von Bernd Peter
Hallo,

nunmehr eine klärende und differenzierte Aussage, die man nachvollziehen kann.

Auch wenn in Einzelpunkten eine andere Meinung durchaus vertretbar erscheint.

Gruß

Bernd Peter

Verfasst: 23.12.2014, 12:44
von beltane
Hallo zusammen,

ja - mit diesem Interview kann man es so stehen lassen, auch wenn es Entwickler, Hersteller und Hörer gibt, die in klanglicher Hinsicht eine andere Meinung haben und einen Musikserver durchaus als klanglich relevant beurteilen. Aber das ist nun einmal Ansichtssache. Solche Entwickler von Musikservern leisten bei ihren Produkten deutlich mehr Entwicklungsarbeit, als von Herrn Elschot beschrieben. Dies betrifft u.a. die eingesetzten Komponenten, Anpassungen an der eingesetzten SW etc.

Dass sich Herr Elschot nun auch noch wundert, nicht richtig verstanden worden zu sein, wundert mich wiederum. Für mich ist und bleibt das ursprüngliche Statement polemisch und hat bei mir das Ansehen dieser eigentlich gut beleumundeten Marke nicht gesteigert. Warum er davon nichts zurücknimmt, verstehe ich nicht. Es bleibt für mich dabei, er hat die Arbeit anderer herabgewürdigt.

Viele Grüße

Frank

Verfasst: 23.12.2014, 17:12
von music is my escape
beltane hat geschrieben:... Es bleibt für mich dabei, er hat die Arbeit anderer herabgewürdigt ...
Hallo Frank, hallo an alle;

In meinen Augen wird das in dem "Interview" sogar noch deutlicher als in dem Beitrag letzte Woche.

Auch wurden durch einige konkretisierte Aussagen die berechtigten Zweifel an der Kompetenz dieses Herstellers nicht etwa ausgeräumt sondern weiter bestätigt; vieles von dem Gesagten ergibt für mich zudem einfach keinen Sinn und widerspricht sich selber.

Vielleicht sehe ich ja nach einigen hoffentlich noch folgenden Interviews der hauseigenen Onlineredaktion etwas klarer; momentan habe ich aber eher den Eindruck, dass sich da jemand kräftig selber demontiert...

Viele Grüße,
Thomas

Verfasst: 23.12.2014, 17:54
von Joerghag
... man kann sich auch einen darauf fertig machen ...

Wer einen Musikserver benötigt, kann ihn ja kaufen, nur halt nicht von Restek. 8)

Gruss jörg

Verfasst: 23.12.2014, 17:59
von FraKtiv
Ach, dass die sich demontieren, glaube ich nicht. Restek scheint tatsächlich einige Anfragen nach einem Musikserver zu haben und sie brauchen nur etwas "Schriftliches", um den Anfragenden gleich vorab die Illusion zu nehmen. So wie es aussieht, gibt es heute noch eine ausreichend große Fangemeinde, die ihnen Geräte abkauft - was ja absolut okay ist.

Die Aussagen im Interview haben mich auch etwas irritiert. Wenn m.E. ein Server kein Problem ist, dann ist auch ein Streamer kein Problem. Komischerweise hat die Modifikation des MDAC+ zum MAMS+ ja auch Ewigkeiten gedauert.

Viele Grüße,
Frank.