Seite 2 von 5

Verfasst: 30.12.2013, 09:35
von Bernd Peter
Hallo,

na wenn die neuen Kleinen die Paßgenauigkeit der Zero Box aktiv beim Bass besitzen, fang ich mal zu sparen an.

Gruß

Bernd Peter

Verfasst: 30.12.2013, 10:56
von Raal
Hallo Bernd Peter,

die Zerobox 109 hat zumindest das bessere Gehäuse für den MSW, wegen Vermeidung von stehenden Wellen und evtl. auch den besseren Tieftöner (Scanspeak).

Trotzdem finde ich die große wie auch die kleine von Abacus sehr gelungen. :cheers:

Viele Grüße
Andreas

Verfasst: 30.12.2013, 11:36
von Zwodoppelvier
Hallo Andreas,

sind bzl. Gehäuseabteil für den MSW in der kleineren Abacus-Box schon Details bekannt? Ich vermute, daß der Teiler zur TT-Kammer hin auch schräg verläuft. Das ZB109-Gehäuse bietet wegen der größeren Tiefe sicher etwas günstigere Voraussetzungen für die Verhinderung von Reflektionen auf die Rückseite des MSW. Bleibt ansonsten natürlich die Frage, wie die Bedämpfung (Materialien u. deren Verteilung) ausgeführt wurde.

Der Scan Speak-TT ist mir aus eigener Erfahrung mit der TT-Aktivierung der ZB 109 bekannt. Ein wirklich schöner Töner, welcher bei höherem Tiefbaßpegel gleichwohl relativ leicht übersteuert werden kann - wie eigentlich alle "normalen" Tieftöner. Ein Tiefstton-Filter kann m.E. je nach Musikmaterial und Raumsituation (Moden) durchaus sinnvoll sein.

Viele Grüße
Eberhard

Verfasst: 16.01.2014, 12:16
von LordHelmchen
Hallo zusammen,

jetzt gibt es eine detailliertere Infoseite auf der Abacus Webseite zu den Manger Boxen:

http://www.abacus-electronics.de/135-0- ... html?37,51

Hat eigentlich jemand in der Nähe von Mönchenglabach eine aktivierte Manger Zerobox 109 und Lust auf einen Hörvergleich? Wenn ich meine kleinen Abacus Manger Lautsprecher habe, würde ich die gerne mal im Vergleich zu einer aktivierten Zerobox 109 hören. Die aktivierte Manger 109 kostet rund 6220 EUR, mein kleines Abacuspärchen mit den Manger Schallwandlern 3900 EUR. Ich fände das einen spannenden Vergleich...

Viele Grüße

Markus

Verfasst: 16.01.2014, 13:11
von MarcB
Hallo, ich habe gestern die Manger MSMc1 gehört. Ich war so begeistert, das ich nix anderes mehr hören will. Jetzt ist die Manger aber recht teuer mit 10.000€. Die Abacus wären da eine sehr interessante Alternative. Die Frage ist nur, ob man klanglich da bei dem Original landet oder noch weit von der Performance der Manger weg ist.

Bitte um Tipps. Danke, Marc

Verfasst: 16.01.2014, 13:31
von LordHelmchen
Hallo Marc,

willkommen im Club der Manger-Süchtigen :-)

Dein Gefühl kann ich verdammt gut nachvollziehen, bei jeder Gelegenheit, die zu hören bin ich hängen geblieben und konnte mich nicht trennen.

Wenn Du mich fragst, solltest Du auf alle Fälle die Abacus Manger hören bevor Du Dich entscheidest.

Entweder in Nordenham bei Abacus selbst (das ist absolut problemlos und Du wirst vor allem im Nachhinein nicht mit Anrufen und Mails bombardiert, wann Du kaufen willst).

Oder wenn Du nicht weit weg von Mönchengladbach wohnst Anfang Februar bei mir.
Du wirst Dich wundern wer hier wem hinterher hinkt ;-)

Viele Grüße

Markus

Verfasst: 16.01.2014, 16:54
von MarcB
Hallo, das klingt ja sehr interessant. Da muss ich mal bei den Kleinwüchsigen in Nordenhamm anrufen :lol:

Verfasst: 16.01.2014, 17:50
von LordHelmchen
Hallo Marc,

mach das und bestelle einen lieben Gruß von mir ;-)
MarcB hat geschrieben:Kleinwüchsigen

-> wundere Dich nicht, denn zum Sonder Junior muss ich als Rheinländer aufschauen (nicht nur von der Qualifikation, sondern auch von der Körpergröße aus gesehen) und die kleinen Abacus Manger spielen auf wie zwei Große...

Wenn Du Gelegenheit hast, lass Dir die Abacus Heimkinodemo nicht entgehen, das ist Spaß pur. :cheers:

Viele Grüße und lass uns wissen, wie es bei Dir weiter geht...

Markus

Verfasst: 17.01.2014, 12:20
von MarcB
Hallo, da is was unterwegs zu mir :wink:

Verfasst: 17.01.2014, 12:50
von LordHelmchen
Hallo Marc,

wehe Dir, wenn Du eine Abacus Manger vor mir in Deinem Wohnzimmer stehen hast. :cheers:
Berichte mal... besonders ob bzw. wie Du den Vergleich zur original Manger empfindest...

Viele Grüße

Markus

Verfasst: 17.01.2014, 13:41
von MarcB
Hallo, dumm dass ich Mittagsdienst habe. In Ruhe hören kann ich erst am nächsten WE. Das ist aber völlig okay. Diese Sonders.... :cheers: Mega-Service. Danke Hanno.

Gruß Marc

Verfasst: 22.01.2014, 20:59
von Raal
Hallo Marc,

hast du die kleinen oder die großen bekommen?

Viele Grüsse
Andreas

Verfasst: 30.01.2014, 12:18
von LordHelmchen
Hallo zusammen,

letzte Woche war ich beim Schreiner zu Besuch, der die Gehäuse für meine Abacus Manger hergestellt und lackiert hat. Wenn ich sie schon nicht hören kann, wollte ich zumindest beim Entstehungsprozess dabei sein. :D Es war faszinierend zu sehen, mit welcher Akribie, Geduld und Geschick meine Gehäuse gebaut wurden. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für die zwei aufregenden, interessanten Tage!

Auch wenn die Maschinen viel Arbeit übernehmen, bleibt doch ein großer Anteil an zeitaufwendigen, manuellen Arbeiten. Der Besuch hat mir noch mal deutlich gemacht, dass ich meine hart verdienten 1900 EUR für die zwei Kleinen sinnvoll angelegt habe. :wink: Ich hoffe, ein guter Teil davon wird auf das Konto es Schreiners gebucht, er hat es sich verdient!

Hinter unscheinbarer Kulisse befindet sich die Werkstatt:

Bild

Der Wachhund hatte zum Glück gerade Pause:

Bild

Ja, so ähnlich sah die Werkstatt bei uns früher um die Ecke aus, wo ich als Kind zwischendurch mal bei der Arbeit zusehen durfte:

Bild

Aber eine CNC Maschine hatten die nicht:

Bild

Die MDF Platten waren schon auf Gehrung zugeschnitten:

Bild

Los geht es mit der Front in die der Manger Wandler eingesetzt wird. Abacus hat sich da was Schickes einfallen lassen, um den für DIYler etwas unhandlichen MSW einzulassen:

Bild

Bild

Fertig gefräst, die Durchbrüche erfolgen später manuell:

Bild

Bild

Bohrer in Aktion… ich neugierige Nase habe bei den Fotos zwei mal die Arbeitsschutz Distanz Lichtschranke unterbrochen und der Schreiner musste noch mal neu ansetzen. Soviel zu meinem Versprechen, dass ich seinen Arbeitsablauf nicht behindern werde. Er hat es aber mit Geduld und Fassung ertragen. :wink: ;-)

Bild

Die Vorarbeiten am Gehäuse passen auf 0,5mm genau, da wurde immer wieder mit Schieblehre gemessen und das CNC Programm leicht angepasst. Im Ergebnis zahlt sich das aus, alles passt exakt zusammen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ok, wir haben nicht nur geschreinert und Fotos gemacht, wir sind von der Frau des Hauses auch verwöhnt worden. :wink:

Bild

Wenn die Gehäuse verklebt und getrocknet sind, werden die Kanten gefräst:

Bild

Bild

Sieht schon schicker aus mit runder Kante:

Bild

Die Farbe wartet schon:

Bild

Aber vorher heisst es: schleifen, Oberfläche prüfen und noch mal schleifen...

Bild

Und los geht es mit Lackieren:

Bild

So sieht es auch schon schick aus:

Bild

aber so auch:

Bild

Das fertige Werk im Trockenraum:

Bild

Nach dem Trocknen wird die Oberfläche noch matt und etwas strukturierter...

Die Gehäuse stehen schon bei Abacus. Nach den Norddeutschen HiFi Tagen werden die abgeholt und dann... heißt es warten bis zur KW7, dann erst kommen die Manger Wandler…

Alle jammern über die Lieferzeiten von Manger. Aber ist echt noch kein Händler auf die Idee gekommen, einfach ein paar MSWs auf Lager zu legen und bei Bestellung mit Aufschlag direkt zu liefern?! Die sind doch seit Jahren im Preis und in der Konstruktion unverändert... Ich hätte gerne einen Aufpreis gezahlt, wenn ich die MSWs genau so schnell bekommen hätte wie die Gehäuse und Elektronik von Abacus...

Viele Grüße

Markus

Verfasst: 30.01.2014, 14:50
von Zwodoppelvier
Hallo Markus,

danke für Deinen ausführlichen Bericht - richtig was fürs Auge!
Wenn ich es richtig sehe, wird bei diesem Gehäuse der MSW nicht am äußeren schmalen und dünnen Rand gehalten, sondern liegt auf der dickeren Schulter auf. Schön durchdacht, gleich die Ausfräsungen für die Kabel einzubeziehen.

Etwas verblüfft hat mich, daß die Trennwand zwischen Bass- und MSW-Abteil horizontal ausgerichtet ist. Hier empfinde ich den schräg platzierten Teiler der Zerobox 109 vorteilhafter, der schon - vom Dämmaterial abgesehen - rein geometrisch als akustischer Sumpf gestaltet ist. Siehe z.B. auch hier, wie es Andreas/Raal später gemacht hat (wir hatten diesbezüglich damals Ausstausch mit ein-zwei Skizzen/Vorschlägen von mir). Jede Reflektion von Schallenergie auf die Rückseite der Biegewellenplatte sollte m.E. tunlichst auf das absolute Minimum reduziert werden. Diesen Störfaktor würde ich als mindestens so relevant einschätzen wie Vibrationen der Gehäusewände.

Viele Grüße
Eberhard

Verfasst: 30.01.2014, 15:10
von MarcB
Hallo, saubere Arbeit. :cheers: Da macht das Warten wieder Spaß.

Gruß Marc